Home Law Kapitel 13 Übertragende Sanierung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 13 Übertragende Sanierung

View more publications by RWS-Verlag
Handbuch Insolvenzrecht
This chapter is in the book Handbuch Insolvenzrecht
Bieg/König 711 Kapitel 13 Übertragende Sanierung Übersicht A. Systematischer Überblick .......................... 1 B. Übertragende Sanierung ........................... 4 I. Allgemeines .................................................. 6 1. Begriffsbestimmung .............................. 6 2. Übertragende Sanierung innerhalb und außerhalb eines Insolvenz-verfahrens .............................................. 7 3. Sanierungsfähigkeit und Sanie-rungswürdigkeit .................................... 8 a) Sanierungsfähigkeit ........................ 9 b) Sanierungswürdigkeit................... 15 II. Verfahrensrechtliches Procedere............... 17 1. Übertragung außerhalb des Insol-venzverfahrens..................................... 18 2. Übertragung im vorläufigen Insol-venzverfahren ...................................... 23 3. Übertragung im eröffneten Insol-venzverfahren ...................................... 25 III. Sonderkonstellationen ............................... 33 1. Übertragende Sanierung auf der Grundlage eines Insolvenzplans ......... 34 a) Sanierung des Unternehmens-trägers selbst ................................. 35 b) Übertragende Sanierung als Be-standteil eines Insolvenzplans ..... 40 2. Zwischenschaltung einer Auffang-gesellschaft........................................... 41 IV. Vor- und Nachteile eines Erwerbs außerhalb des Insolvenzverfahrens im Vergleich zum Erwerb nach Insol-venzeröffnung ............................................ 44 1. Imageschaden und Kaufpreis.............. 46 2. Haftungsrechtliche Aspekte............... 49 a) Aus Sicht des Erwerbers .............. 50 aa) Haftung wegen Firmenfort- führung ......................................... 52 bb) Haftung des Betriebsüber- nehmers nach § 75 AO ................ 54 cc) Haftung wegen Betriebsüber- gangs nach § 613a BGB................ 56 dd) Beihilferechtliche Haftung nach Art. 87 EGV ................................. 62 ee) Altlasten........................................ 68 ff) Zusammenfassung........................ 69 b) Aus Sicht der Organe .................. 71 c) Aus Sicht des Verkäufers ............. 73 3. Spätere Insolvenz des Verkäufers....... 75 a) Wahlrecht des Insolvenz- verwalters gemäß § 103 Abs. 1 InsO ............................................. 76 b) Insolvenzanfechtung.................... 77 4. Verkaufsprozess .................................. 84 5. Nicht-Übernahme von unvorteil-haften Verträgen mit Dritten ............. 86 V. Eckpunkte des Verkaufs aus der Insolvenz ................................................... 89 1. Vorbereitung ....................................... 89 a) Zeitrahmen ................................... 89 b) Transaktionsstruktur ................... 91 c) Wahrung der Vertraulichkeit....... 92 aa) Gestaltung des Verkaufs- prozesses....................................... 94 bb) Unternehmensprüfung (Due Diligence) ..................................... 97 2. Kaufvertrag ........................................ 100 a) Vertragsmuster ........................... 100 b) Anmerkungen ............................ 101 3. Signing und Closing ......................... 102 C. Liquidation ............................................. 105 I. Liquidation außerhalb der Insolvenz ..... 105 1. Schritte des Liquidations-verfahrens .......................................... 107 a) Auflösungsgründe...................... 107 b) Eintragung in das Handels- register ........................................ 111 c) Verantwortlich: die Liqui- datoren ........................................ 114 d) Aufgaben der Liquidatoren ....... 118 aa) Beendigung der laufenden Geschäfte .................................... 120 bb) Einziehung von Forderungen und Verwertung des übrigen Vermögens.................................. 123 cc) Gläubigerbefriedigung ............... 127 dd) Ansprüche von und gegen Gesellschafter ............................. 129 ee) Eingehen neuer Verbindlich- keiten ......................................... 134 e) Eröffnungs- und Schluss- bilanz........................................... 135 f) Vermögensverteilung bzw. Verteilung von Gewinn und Verlust ........................................ 140 g) Ende der Liquidation ................. 142 2. Besonderheiten einzelner Rechts-formen und besondere Verfahren .... 144 a) Gläubigeraufruf und Sperrjahr ..................................... 144 b) Nachhaftung............................... 146

Bieg/König 711 Kapitel 13 Übertragende Sanierung Übersicht A. Systematischer Überblick .......................... 1 B. Übertragende Sanierung ........................... 4 I. Allgemeines .................................................. 6 1. Begriffsbestimmung .............................. 6 2. Übertragende Sanierung innerhalb und außerhalb eines Insolvenz-verfahrens .............................................. 7 3. Sanierungsfähigkeit und Sanie-rungswürdigkeit .................................... 8 a) Sanierungsfähigkeit ........................ 9 b) Sanierungswürdigkeit................... 15 II. Verfahrensrechtliches Procedere............... 17 1. Übertragung außerhalb des Insol-venzverfahrens..................................... 18 2. Übertragung im vorläufigen Insol-venzverfahren ...................................... 23 3. Übertragung im eröffneten Insol-venzverfahren ...................................... 25 III. Sonderkonstellationen ............................... 33 1. Übertragende Sanierung auf der Grundlage eines Insolvenzplans ......... 34 a) Sanierung des Unternehmens-trägers selbst ................................. 35 b) Übertragende Sanierung als Be-standteil eines Insolvenzplans ..... 40 2. Zwischenschaltung einer Auffang-gesellschaft........................................... 41 IV. Vor- und Nachteile eines Erwerbs außerhalb des Insolvenzverfahrens im Vergleich zum Erwerb nach Insol-venzeröffnung ............................................ 44 1. Imageschaden und Kaufpreis.............. 46 2. Haftungsrechtliche Aspekte............... 49 a) Aus Sicht des Erwerbers .............. 50 aa) Haftung wegen Firmenfort- führung ......................................... 52 bb) Haftung des Betriebsüber- nehmers nach § 75 AO ................ 54 cc) Haftung wegen Betriebsüber- gangs nach § 613a BGB................ 56 dd) Beihilferechtliche Haftung nach Art. 87 EGV ................................. 62 ee) Altlasten........................................ 68 ff) Zusammenfassung........................ 69 b) Aus Sicht der Organe .................. 71 c) Aus Sicht des Verkäufers ............. 73 3. Spätere Insolvenz des Verkäufers....... 75 a) Wahlrecht des Insolvenz- verwalters gemäß § 103 Abs. 1 InsO ............................................. 76 b) Insolvenzanfechtung.................... 77 4. Verkaufsprozess .................................. 84 5. Nicht-Übernahme von unvorteil-haften Verträgen mit Dritten ............. 86 V. Eckpunkte des Verkaufs aus der Insolvenz ................................................... 89 1. Vorbereitung ....................................... 89 a) Zeitrahmen ................................... 89 b) Transaktionsstruktur ................... 91 c) Wahrung der Vertraulichkeit....... 92 aa) Gestaltung des Verkaufs- prozesses....................................... 94 bb) Unternehmensprüfung (Due Diligence) ..................................... 97 2. Kaufvertrag ........................................ 100 a) Vertragsmuster ........................... 100 b) Anmerkungen ............................ 101 3. Signing und Closing ......................... 102 C. Liquidation ............................................. 105 I. Liquidation außerhalb der Insolvenz ..... 105 1. Schritte des Liquidations-verfahrens .......................................... 107 a) Auflösungsgründe...................... 107 b) Eintragung in das Handels- register ........................................ 111 c) Verantwortlich: die Liqui- datoren ........................................ 114 d) Aufgaben der Liquidatoren ....... 118 aa) Beendigung der laufenden Geschäfte .................................... 120 bb) Einziehung von Forderungen und Verwertung des übrigen Vermögens.................................. 123 cc) Gläubigerbefriedigung ............... 127 dd) Ansprüche von und gegen Gesellschafter ............................. 129 ee) Eingehen neuer Verbindlich- keiten ......................................... 134 e) Eröffnungs- und Schluss- bilanz........................................... 135 f) Vermögensverteilung bzw. Verteilung von Gewinn und Verlust ........................................ 140 g) Ende der Liquidation ................. 142 2. Besonderheiten einzelner Rechts-formen und besondere Verfahren .... 144 a) Gläubigeraufruf und Sperrjahr ..................................... 144 b) Nachhaftung............................... 146

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Bearbeiterverzeichnis xxxv
  6. Literaturverzeichnis xxxix
  7. Kapitel 1 Grundbegriffe des Insolvenzrechts 1
  8. Kapitel 2 Insolvenzantragsgründe 17
  9. Kapitel 3 Das Insolvenzeröffnungsverfahren 91
  10. Kapitel 4 Sicherungsmaßnahmen 145
  11. Kapitel 5 Die Beteiligten: Gericht, Verwalter, Schuldner, Gläubiger 185
  12. Kapitel 6 Wirkungen der Verfahrenseröffnung 319
  13. Kapitel 7 Abwicklung der Vertragsverhältnisse 361
  14. Kapitel 8 Aufrechnung, Aussonderung, Absonderung 391
  15. Kapitel 9 Insolvenzanfechtung 507
  16. Kapitel 10 Feststellung der Forderungen, Verteilung, Aufhebung 563
  17. Kapitel 11 Einstellung und Masseunzulänglichkeit 615
  18. Kapitel 12 Insolvenzplanverfahren 637
  19. Kapitel 13 Übertragende Sanierung 711
  20. Kapitel 14 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren 761
  21. Kapitel 15 Restschuldbefreiung 801
  22. Anhang 869
  23. Kapitel 16 Verbraucherinsolvenz 893
  24. Kapitel 17 Sonderinsolvenzen 949
  25. Kapitel 18 Internationales Insolvenzrecht 973
  26. Kapitel 19 Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz 1027
  27. Kapitel 20 Sozialrecht in der Insolvenz 1077
  28. Kapitel 21 Steuerrecht in der Insolvenz 1119
  29. Kapitel 22 Gesellschaftsrecht sowie Darlehen und sonstige Leistungen der Gesellschafter in der Insolvenz 1167
  30. Kapitel 23 Konzerninsolvenzrecht 1267
  31. Kapitel 24 Insolvenzstrafrecht 1289
  32. Kapitel 25 Vergütung im Insolvenzverfahren 1385
  33. Kapitel 26 Die Betriebswirtschaftliche Krise 1455
  34. Kapitel 27 Bilanzanalyse 1467
  35. Kapitel 28 Kapitalbeschaffung 1531
  36. Kapitel 29 Buchführung 1551
  37. Kapitel 30 Bilanzierung und Bewertung 1581
  38. Kapitel 31 Kostenrechnung/Kostenrechnungssysteme 1613
  39. Kapitel 32 Rechnungslegung durch den Insolvenzverwalter 1667
  40. Kapitel 33 Die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung des Insolvenzverwalters 1725
  41. Stichwortverzeichnis 1741
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814557038.711/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopV7sNVU8B-EvBr_uG9eaKwKuFx4iussybgUog29ouseW0JNfGN
Scroll to top button