Home Law Kapitel 27 Bilanzanalyse
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 27 Bilanzanalyse

View more publications by RWS-Verlag
Handbuch Insolvenzrecht
This chapter is in the book Handbuch Insolvenzrecht
Zimmer 1467 Kapitel 27 Bilanzanalyse Übersicht A. Allgemeines ................................................. 1 I. Einführung.................................................... 1 II. Begriffe Bilanz- und Betriebsanalyse, Unternehmensbewertung ............................ 4 III. Zielsetzung der Bilanzanalyse ..................... 5 IV. Aufgaben innerhalb der Bilanzanalyse ...... 11 V. Exkurs: Der deutsche Mittelstand ............ 15 VI. Grenzen der Bilanzanalyse ........................ 18 1. Wissenschaftliche und empirische Fundierung .......................................... 19 2. Vergangenheitsbezug .......................... 20 3. Fehlende Vollständigkeit der Informationen ..................................... 22 4. Fehlende Aktualität der Infor-mationen .............................................. 23 5. Quantitative versus qualitative Analyse – Rating, Scoring und Basel III ............................................... 24 6. Bilanzierungs- und Bewertungs-wahlrechte (Bilanzpolitik) .................. 33 7. Vorsichtsprinzip versus Manipulationen ................................... 35 8. Datenreduktion bei Kennzahlen ........ 36 9. Vergleichsmaßstäbe ............................ 38 10. Grenzen durch Rechtsänderungen..... 42 11. Insolvenzspezifische Grenzen............ 50 VII. Informationsquellen.................................. 54 B. Vorgehensweise ......................................... 62 I. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanz-analyse ......................................................... 62 II. Analysebereiche/Methodik ....................... 63 III. Aufbereitung der Informationen/ Strukturbilanz............................................. 65 1. Aufbereitungsmaßnahmen Aktiv-seite ...................................................... 66 2. Aufbereitungsmaßnahmen Passiv-seite ...................................................... 72 3. Verbundbeziehungen .......................... 77 4. Strukturbilanz...................................... 78 IV. Analyseziele und Kennzahlen.................... 82 C. Liquiditätsanalyse ..................................... 84 I. Einführung.................................................. 84 II. Bestandsgrößen .......................................... 89 1. Langfristige Deckungsgrade ............... 89 2. Liquiditätsgrade/kurzfristige Deckungsgrade .................................... 91 3. Umschlagskoeffizienten ..................... 99 III. Stromgrößen............................................. 110 1. Kapitalflussrechnung = Cashflow nach direkter Berechnung................. 111 2. Cashflow nach indirekter Berechnung........................................ 144 3. Aussagekraft des Cashflow .............. 147 4. Cashflow im Insolvenzzeitraum ...... 152 D. Bilanzstruktur- bzw. Vermögens-analyse ...................................................... 155 I. Einleitung ................................................. 155 II. Intensitätskennzahlen .............................. 158 III. Kapitalstrukturkennzahlen ...................... 177 E. Erfolgsanalyse.......................................... 195 I. Jahresüberschuss/-fehlbetrag .................. 196 II. Bilanzgewinn/-verlust .............................. 199 III. Umsatzanalyse.......................................... 202 IV. Cashflow................................................... 206 V. Börsenwert................................................ 208 VI. Wertschöpfung ......................................... 209 1. Einführung......................................... 209 2. Break-Even-Analyse.......................... 218 VII. Rentabilitätswerte ................................... 226 1. Eigen- und Fremdkapital-rentabilität ......................................... 227 2. Umsatzrentabilität (Umsatz-rendite, Return on Sales) .................. 235 3. Return on Investment....................... 241 VIII. Erfolgsspaltung ...................................... 243 1. Gliederung ......................................... 246 2. Erläuterung ........................................ 248 3. Die „Before“-Familie ........................ 252 4. Kennzahlen ........................................ 254 a) Struktur des Gesamtergebnisses ..................... 255 b) Kostenstruktur ........................... 261 F. Begleitende Analysen ............................. 266 I. Auftragsanalyse ........................................ 267 II. Kundenanalyse ......................................... 268 III. Mitarbeiteranalyse .................................... 269 G. Bilanzanalyse zwecks Ermittlung eines Insolvenzgrundes .......................... 270 H. Bilanzanalyse zwecks Ermittlung von Insolvenzmasse........................................ 271 I. Ansprüche aus fehlerhaften Jahres-abschlüssen............................................... 272 J. Schlussbetrachtung ................................. 280

Zimmer 1467 Kapitel 27 Bilanzanalyse Übersicht A. Allgemeines ................................................. 1 I. Einführung.................................................... 1 II. Begriffe Bilanz- und Betriebsanalyse, Unternehmensbewertung ............................ 4 III. Zielsetzung der Bilanzanalyse ..................... 5 IV. Aufgaben innerhalb der Bilanzanalyse ...... 11 V. Exkurs: Der deutsche Mittelstand ............ 15 VI. Grenzen der Bilanzanalyse ........................ 18 1. Wissenschaftliche und empirische Fundierung .......................................... 19 2. Vergangenheitsbezug .......................... 20 3. Fehlende Vollständigkeit der Informationen ..................................... 22 4. Fehlende Aktualität der Infor-mationen .............................................. 23 5. Quantitative versus qualitative Analyse – Rating, Scoring und Basel III ............................................... 24 6. Bilanzierungs- und Bewertungs-wahlrechte (Bilanzpolitik) .................. 33 7. Vorsichtsprinzip versus Manipulationen ................................... 35 8. Datenreduktion bei Kennzahlen ........ 36 9. Vergleichsmaßstäbe ............................ 38 10. Grenzen durch Rechtsänderungen..... 42 11. Insolvenzspezifische Grenzen............ 50 VII. Informationsquellen.................................. 54 B. Vorgehensweise ......................................... 62 I. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanz-analyse ......................................................... 62 II. Analysebereiche/Methodik ....................... 63 III. Aufbereitung der Informationen/ Strukturbilanz............................................. 65 1. Aufbereitungsmaßnahmen Aktiv-seite ...................................................... 66 2. Aufbereitungsmaßnahmen Passiv-seite ...................................................... 72 3. Verbundbeziehungen .......................... 77 4. Strukturbilanz...................................... 78 IV. Analyseziele und Kennzahlen.................... 82 C. Liquiditätsanalyse ..................................... 84 I. Einführung.................................................. 84 II. Bestandsgrößen .......................................... 89 1. Langfristige Deckungsgrade ............... 89 2. Liquiditätsgrade/kurzfristige Deckungsgrade .................................... 91 3. Umschlagskoeffizienten ..................... 99 III. Stromgrößen............................................. 110 1. Kapitalflussrechnung = Cashflow nach direkter Berechnung................. 111 2. Cashflow nach indirekter Berechnung........................................ 144 3. Aussagekraft des Cashflow .............. 147 4. Cashflow im Insolvenzzeitraum ...... 152 D. Bilanzstruktur- bzw. Vermögens-analyse ...................................................... 155 I. Einleitung ................................................. 155 II. Intensitätskennzahlen .............................. 158 III. Kapitalstrukturkennzahlen ...................... 177 E. Erfolgsanalyse.......................................... 195 I. Jahresüberschuss/-fehlbetrag .................. 196 II. Bilanzgewinn/-verlust .............................. 199 III. Umsatzanalyse.......................................... 202 IV. Cashflow................................................... 206 V. Börsenwert................................................ 208 VI. Wertschöpfung ......................................... 209 1. Einführung......................................... 209 2. Break-Even-Analyse.......................... 218 VII. Rentabilitätswerte ................................... 226 1. Eigen- und Fremdkapital-rentabilität ......................................... 227 2. Umsatzrentabilität (Umsatz-rendite, Return on Sales) .................. 235 3. Return on Investment....................... 241 VIII. Erfolgsspaltung ...................................... 243 1. Gliederung ......................................... 246 2. Erläuterung ........................................ 248 3. Die „Before“-Familie ........................ 252 4. Kennzahlen ........................................ 254 a) Struktur des Gesamtergebnisses ..................... 255 b) Kostenstruktur ........................... 261 F. Begleitende Analysen ............................. 266 I. Auftragsanalyse ........................................ 267 II. Kundenanalyse ......................................... 268 III. Mitarbeiteranalyse .................................... 269 G. Bilanzanalyse zwecks Ermittlung eines Insolvenzgrundes .......................... 270 H. Bilanzanalyse zwecks Ermittlung von Insolvenzmasse........................................ 271 I. Ansprüche aus fehlerhaften Jahres-abschlüssen............................................... 272 J. Schlussbetrachtung ................................. 280

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Bearbeiterverzeichnis xxxv
  6. Literaturverzeichnis xxxix
  7. Kapitel 1 Grundbegriffe des Insolvenzrechts 1
  8. Kapitel 2 Insolvenzantragsgründe 17
  9. Kapitel 3 Das Insolvenzeröffnungsverfahren 91
  10. Kapitel 4 Sicherungsmaßnahmen 145
  11. Kapitel 5 Die Beteiligten: Gericht, Verwalter, Schuldner, Gläubiger 185
  12. Kapitel 6 Wirkungen der Verfahrenseröffnung 319
  13. Kapitel 7 Abwicklung der Vertragsverhältnisse 361
  14. Kapitel 8 Aufrechnung, Aussonderung, Absonderung 391
  15. Kapitel 9 Insolvenzanfechtung 507
  16. Kapitel 10 Feststellung der Forderungen, Verteilung, Aufhebung 563
  17. Kapitel 11 Einstellung und Masseunzulänglichkeit 615
  18. Kapitel 12 Insolvenzplanverfahren 637
  19. Kapitel 13 Übertragende Sanierung 711
  20. Kapitel 14 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren 761
  21. Kapitel 15 Restschuldbefreiung 801
  22. Anhang 869
  23. Kapitel 16 Verbraucherinsolvenz 893
  24. Kapitel 17 Sonderinsolvenzen 949
  25. Kapitel 18 Internationales Insolvenzrecht 973
  26. Kapitel 19 Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz 1027
  27. Kapitel 20 Sozialrecht in der Insolvenz 1077
  28. Kapitel 21 Steuerrecht in der Insolvenz 1119
  29. Kapitel 22 Gesellschaftsrecht sowie Darlehen und sonstige Leistungen der Gesellschafter in der Insolvenz 1167
  30. Kapitel 23 Konzerninsolvenzrecht 1267
  31. Kapitel 24 Insolvenzstrafrecht 1289
  32. Kapitel 25 Vergütung im Insolvenzverfahren 1385
  33. Kapitel 26 Die Betriebswirtschaftliche Krise 1455
  34. Kapitel 27 Bilanzanalyse 1467
  35. Kapitel 28 Kapitalbeschaffung 1531
  36. Kapitel 29 Buchführung 1551
  37. Kapitel 30 Bilanzierung und Bewertung 1581
  38. Kapitel 31 Kostenrechnung/Kostenrechnungssysteme 1613
  39. Kapitel 32 Rechnungslegung durch den Insolvenzverwalter 1667
  40. Kapitel 33 Die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung des Insolvenzverwalters 1725
  41. Stichwortverzeichnis 1741
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814557038.1467/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOordsBhzZ4b_VXdpSNii535EifIGDzG08mS0tVwe40BHO7cFDT7s
Scroll to top button