Home Comparative Studies on the Complex-Formation Equilibria of Mercury(II) with Acetylcysteine and Captopril
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Comparative Studies on the Complex-Formation Equilibria of Mercury(II) with Acetylcysteine and Captopril

  • H. Köszegi-Szalai , T.L. Paál and L. Barcza
Published/Copyright: September 25, 2009
Zeitschrift für Physikalische Chemie
From the journal Volume 214 Issue 1

The complex-formation equilibria of mercury(II) with acetylcysteine and captopril have been studied by pH-metric and liquid-liquid extraction methods applying dithizone as a competitive ligand during the latter measurements. The stability constants of three differently protonated Hg(II)/ligand 1:2 complexes of extreme stability have been determined by the combination of extraction and pH-metric data.

The formation of the less stabil Hg(II)-ligand 1:3 complexes with the coordination of three sulfhydrilate groups has been followed and the values of β130120 determined from potentiometric measurements.

The differences in the Hg(II) complex formation and protonation equilibria between the two ligands and the possible binding sites in the complexes have been discussed.

Die Komplexbildungsgleichgewichte der Quecksilber(II)-Ionen mit den Liganden Acetylcystein and Captopril wurden mit pH-Metrie und mit einer Extraktionsmethode untersucht. Während der Extraktionen wurde Dithizon als Hilfsligand in der organischen Phase verwendet und die Verteilung des Quecksilbers zwischen den zwei Phasen spektrometrisch gemessen.

Die Komplexstabilitätskonstanten von je drei unterschiedlich protonierten sehr stabilen 1:2-Hg(II)/Ligand-Komplexen wurden mit der Kombination der zwei obengenannten Methoden bestimmt.

Die Bildung von weniger stabilen 1:3-Hg(II)/Ligand-Komplexen bei höheren pH-Werten mit der Koordination durch drei Thiolat-Gruppen wurden mit pH-Metrie geprüft.

Sowohl die Quecksilber(II)-Komplexbildungsgleichgewichte und die Protonierung der zwei Thiol-Liganden als auch die Protonierung der Carboxylat-Gruppen in den 1:2-Komplexen wurden verglichen und die Bindungsstellen der Komplexe eingehend diskutiert.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2000-01
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zpch.2000.214.1.045/html
Scroll to top button