Home Orientierte Verwachsungen von Magnetkies und Pentlandit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Orientierte Verwachsungen von Magnetkies und Pentlandit

  • H. Ehrenberg
Published/Copyright: September 18, 2015

Online erschienen: 2015-9-18
Erschienen im Druck: 1932-11-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis des 82. Bandes
  3. Zur Klassifikation der Silikate. Geometrische Untersuchungen möglicher Silicium-Sauerstoff- Verbände als Verknüpfungsmöglichkeiten regulärer Tetraeder
  4. Über fluorhaltige Sauerstoffverbindungen. II.
  5. Variations of Crystal-habit in pure KClO3
  6. The growth of KClO3 crystals in the presence of ionic impurities
  7. A note on some excessively thin crystals of KClO3
  8. Über Mischkristalle von Erdalkalinitraten
  9. Die Gleitfläche als Ursache gewisser Verzerrungen am Kalkspat
  10. Die Kristallstruktur des Lewisit
  11. Über Methylbixin
  12. Über den Veszelyit von Vaskö (Moravicza)
  13. Contribution to the structure of malachite
  14. Kreuzgitterspektren
  15. Ferruccio Zambonini †. (1880–1932)
  16. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen: Die chemische Zusammensetzung von Narsarsukit
  17. Konvergenzaufnahmen als Verfahren zur Herstellung von Schichtliniendiagrammen in besonders kurzer Zeit
  18. Über Hessit
  19. Die Kristallstruktur von Bleifluobromid PbFBr
  20. Note on the Crystal Structure of Silver Sulphate, Ag2SO4
  21. Bücherbesprechungen
  22. The Crystal Structure of Löllingite, FeAs2
  23. The Crystal Structure of Chalcopyrite CuFeS2
  24. The Structure of Azurite
  25. Stereochemie der Kristallverbindungen. VII. Die SiO2-Strukturen und das Bauprinzip der bevorzugten, gesteinsbildenden Silikate
  26. Über die morphologische Bedeutung des akzessorischen Stoffansatzes auf Kristallflächen
  27. Über eine photographische Methode zur Messung des Gangunterschiedes einer schwach doppelbrechenden Kristallplatte im Ultravioletten
  28. Beiträge zur chemischen Konstitution der Glimmer. X.Mitteilung: Über die Rolle des Titans in den Phlogopiten
  29. The effects of “ionic“ impurities on the crystal-habit of K2CrO4
  30. The Crystal-Structure of Beryllium Sulphate Tetrahydrate BeSO4·4H2O
  31. Orientierte Verwachsungen von Magnetkies und Pentlandit
  32. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen. Bemerkungen über die Strukturbestimmung mittels Weissenbergaufnahmen
  33. Nachtrag zu meiner Arbeit: »Die Struktur der Tuttonschen Salze«
  34. Spinel structures: with and without variate atom equipoints
  35. Die „zurückreflektierten“ Laue-Interferenzbilder
  36. Der Magnesium-Gallium-Spinell
  37. Stereochemie der Kristallverbindungen. VIII. Geometrische Ableitung von Strukturtypen AB3
  38. Über Beziehungen der gewässerten Bromphenanthrensulfosäure zu organismischen Parakristallen
  39. Strukturbetrachtungen an Siliciumverbindungen unter Zugrundelegung von tetraedrischer Raumbeanspruchung der Atome
  40. Eine geometrische Ableitung kubischer Kristallstrukturen als Hilfsmittel zur Strukturbestimmung
  41. Reflexionsmessungen an absorbierenden Kristallen, mit besonderer Berücksichtigung der Erzmineralien
  42. Zwillingsbau und Flächenzeichnung von bergkristallartigen Quarzen mit Rücksicht auf ihre Entstehungstemperatur
  43. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen. Symmetrie und Baumgruppe des Kernits (Na2B4O7·4H2O)
  44. Die Dichte und Kristallstruktur des Magnesiumnitrids, Mg3N2
  45. Die Kristallgestalt des Fluoren-dicarbonsäure-9,9-diäthylester
  46. Über die Anwendung eines neuen lichtelektrischen Mikrophotometers für röntgenographische Zwecke
  47. Untersuchung dünner Paraffinschichten mit Elektronenstrahlen
  48. Autorenregister zu Band 82
  49. Sachregister zu Band 82
  50. Verzeichnis der Autoren, deren Bücher in Band 82 besprochen worden sind
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zkri.1932.82.1.309/html?srsltid=AfmBOoqSqjXxZAs7dW5TT_rORgKDikAv3oa9WwIL8kVfSTun74GhFdeM
Scroll to top button