Home XXXV. Die chemische Zusammensetzung von Jamesonit und Warrenit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

XXXV. Die chemische Zusammensetzung von Jamesonit und Warrenit

  • W. T. Schaller
Published/Copyright: September 18, 2015

Online erschienen: 2015-9-18
Erschienen im Druck: 1911-11-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis des achtundvierzigsten Bandes
  3. I. Hulsit und Paigeït, zwei neue Zinn-Eisenborate
  4. II. Wismutocker
  5. III. Krystallographisch-optische Untersuchungen organischer Verbindungen
  6. IV. Beiträge zur Kenntnis der Abscheidungen des kohlensauren Kalkes aus Bicarbonatlösungen
  7. V. Auszüge
  8. VI. Beiträge aus dem mineralogischen Museum der Harvard-Universität
  9. VII. Axinit von Californien
  10. VIII. Über die Structur und die Symmetrie der Krystalle
  11. IX. Beiträge zur Kenntnis orientierter Überwachsungen
  12. X. Die Beziehung zwischen Thallium und den Alkalimetallen
  13. XI. Bemerkungen zur Krystallform des Chalmersits und des Prehnits
  14. XII. Auszüge
  15. XIII. über die Verwendung einer Glashalbkugel zu quantitativen optischen Untersuchungen am Polarisationsmikroskope
  16. XIV. Über den Pyrit von Sajóháza
  17. XV. Herderit vom Epprechtstein mit neuen Formen und natürlichen Ätzfiguren
  18. XVI. Neues Mikroskop Modell VIb für krystallographische und petrographische Studien
  19. XVII. Über die Beziehungen zwischen Dichte und optischem Brechungsvermögen bei festen krystallisierten isomeren organischen Verbindungen
  20. XVIII. Auszüge
  21. XIX. Grundlagen einer neuen Theorie der Krystallstructur
  22. XX. Directe tabellarische Ablesung der Netzdichtigkeiten der Krystallflächen
  23. XXI. Vollendung in der Entwicklung des Begriffs des kanonischen Paralleloëders
  24. XXII. Die Krystallisation der Kugeln als eine besondere Methode der krystallographischen Forschung
  25. XXIII. Auszüge
  26. XXIV. Pneumatolytische Hornblende vom Mont Dore, Département Puy-de-Dôme, Frankreich
  27. XXV. Über einige bemerkenswerte Zwillinge von Atacamit und einige andere Kupfermineralien von Collahurasi, Provinz Tarapacá, Chile
  28. XXVI. Über den Einfluß der Gegenwart von Alkalien in Beryll auf dessen optische Eigenschaften
  29. XXVII. Über die Krystallform des Mikroklins
  30. XXVIII. Hambergit aus Madagaskar
  31. XXIX. Analyse und chemische Zusammensetzung der Fahlerze
  32. XXX. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
  33. XXXI. Auszüge
  34. XXXII. Ludwigit von Montana, U.S.A.
  35. XXXIII. Krystallographische Notizen über Albit, Phenakit und Neptunit
  36. XXXIV. Über die wahrscheinliche Identität von Podolit und Dahllit
  37. XXXV. Die chemische Zusammensetzung von Jamesonit und Warrenit
  38. XXXVI. Krumme Krystallflächen an der Phtalsäure
  39. XXXVII. Beiträge zur Kenntnis der Minerale der Pyrit- und Markasitgruppe
  40. XXXVIII. Über Datolith
  41. XXXIX. Auszüge
  42. Autorenregister
  43. Sachregister
  44. Berichtigungen
  45. Mitteilung der Redaction
  46. Tafeln
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zkri.1911.48.1.564/html
Scroll to top button