Startseite Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 39 (1986)
Artikel Öffentlich zugänglich

Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 39 (1986)

Veröffentlicht/Copyright: 31. Januar 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2014-01-31
Published in Print: 1986-12-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 39 (1986)
  3. Macroclasses and paradigm economy in German nouns
  4. The Maltese Pharyngeal
  5. Frequency Considerations in Morphology
  6. Was ist eigentlich ein Morphem?
  7. Das Genus der deutschen Ge-Substantive und Verwandtes (Beiträge zur Vererbungslehre, 1)
  8. Métathèse et conversion morphologiques en arabe tunisien
  9. Die wiederholte Klassifikation von Substantiven
  10. The status of diphthongs in Irish and Russian
  11. Zu einigen Besonderheiten einer chinesischen Kern-Grammatik
  12. Rezensionen
  13. Berichte
  14. Grammatik im Wörterbuch
  15. Semantische Struktur, pragmatische Markiertheit und (stilistische) Gebrauchspräferenz lexisch-semantischer Einheiten
  16. Nicht-denotative Informationen lexikalischer Einheiten als Wörterbucheinträge
  17. Zur Einleitung des Handwörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (HDG)
  18. Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln
  19. Möglichkeiten der Beschreibung des gesellschaftlichen Wortschatzes mit textlinguistischen Methoden
  20. Естественные границы точности термина
  21. Rezensionen
  22. Berichte
  23. Titelei Heft 3
  24. Vom sprachgeschichtlichen Primat der Oralität
  25. Finalität des Infinitivkomplements – dargestellt am Beispiel des althochdeutschen Tatian
  26. The Function-Substance Antinomy in Phonetics
  27. Zur Erklärung der Störungen der Sibilanten-Entsprechungen in kartvelischen Sprachen
  28. Zu einigen Besonderheiten einer chinesischen Kern-Grammatik Teil II (Schluß)
  29. Miszellen
  30. Ein unbekanntes Autograph Jacob Grimms
  31. Rezensionen
  32. Berichte
  33. Mitteilung: Elfter Internationaler Kongreß für Phonetische Wissenschaften
  34. Titelei Heft 4
  35. Zur logischen Struktur des Textes
  36. Die einsilbigen lokalen „Positionswörter“ als agglutinative grammatische Morpheme im modernen Chinesisch
  37. Theorie der Literatursprache
  38. Zu einigen Problemen bei der Schaffung, Standardisierung und Verbreitung neuer Lexik des Swahili in Tansania
  39. Ellipsen und ihre nichtelliptischen Korrelate
  40. Исследование восприятия кардинальных гласных носителями русс­кого языка
  41. The Nasal Vowels of Tamil – a Spectrographie Study
  42. Rezensionen
  43. Berichte
  44. Titelei Heft 5
  45. On the Reconstruction of Syntactic System in Berber-Lybic
  46. The Fortis/lenis Contrast in Pre-Bantu? Some North-Western Bantu Evidence
  47. Die Entwicklung des phonetischen Systems des Prämanden — Nasalität und Entwicklung des phonologischen Systems der Mandensprachen
  48. Tone Reversal in Chadic?
  49. Hausa, Songhay and West African ‘Tenses’
  50. Zum Verhältnis von Kultur- und Sprachgeschichte
  51. Rezensionen
  52. Titelei Heft 6
  53. Balkanlinguistik in wissenschaftshistorischer Sicht
  54. Der Gegenstand „Sprache“ in der Ideengeschichte
  55. Zu einigen Besonderheiten und Bedingungen der Rezeption der sensualistischen Sprachtheorien in Spanien
  56. Programmatische Texte der Neuphilologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Mahn (1863), Breymann (1876)
  57. Der Abbé Gabriel Girard als Grammatiker des 18. Jahrhunderts in Frankreich
  58. Histoire de la linguistique française: méthode et épistémologie
  59. Les parties du discours dans la strategie cognitive de la grammaire generale
  60. Quel peut être et quel doit être l’apport du langage au progrès de l’humanité ?
  61. Universalsprache – Für und Wider an der preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  62. Rezensionen
  63. Bericht
  64. Mitteilung der Redaktion
  65. Berichtigung
Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1986.39.14.v/html
Button zum nach oben scrollen