Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Funktionsverb „ yi" im Hausa
-
IRMTRAUD HERMS
Published/Copyright:
December 1, 1983
Published Online: 1983-12
Published in Print: 1983-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Bd. 36 (1983)
- Band 36 · 1983 · Heft 1
- Sprachentwicklung unter den Bedingungen revolutionärer Prozesse in Asien und Afrika
- Some reflections on a new approach to the notion of subject
- Valenzbezogene Satzmodelle in Mandesprachen, dargestellt am Beispiel des Malinke
- Zur Wiedergabe deutscher Präpositionen im Somali
- Zur Funktion des Hindi als internationales Kommunikationsmittel
- Das Funktionsverb „ yi" im Hausa
- Zu einigen Problemen der Ermittlung von Bedeutungskomponenten und der Gliederung der Sememstruktur aus polysemen Lexemen
- Aspekte der Verknüpfung von Sätzen im Chinesischen
- Einflüsse des Portugiesischen auf die Lexik der Bahasa Indonesia
- Lokale Sprachen in Tansania und sich verändernde kommunikative Bedürfnisse ihrer Träger (am Beispiel des Bondei)
- Zum Problem des Bi- und Multilingualismus in Äthiopien
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · Heft 2 · 1983
- Unvollständige Subjekt-Prädikat-Sätze im modernen Chinesisch. Versuch einer Klassifikation im Falle des semantisehen Kasus „Agens"
- Zur Semantik der arabischen Verben ḏahaba „(weg) gehen" und ǧā'a/ atā „kommen"
- Zur Funktion des Iterativen Imperfekts im Hindi
- Системы указательных местоимений в грузинском языке в сравнении с системами других картвельских языков
- Die Kombination mit -likuwa . . . -me- - ein zusammengesetzter verbaler Ausdruek des Swahili
- Zum Verhältnis zwischen Nachisch und Lakisch
- Einige Gedanken über das Verhältnis von Silbe, Morphem Wort und Schriftzeichen in der Geschiehte der chinesischen Sprache
- Lexikographische Probleme bei Wörterbüchern mit Arabisch als Ausgangssprache
- Probleme der Herausbildung moderner Literatursprachen
- Probleme des Objekts (am Material verschiedener, besonders asiatischer Sprachen gezeigt)
- Deutsche Verben der orientierten Fortbewegung und ihre Wiedergabe im Mongolischen
- Zum Problem der valenzgebundenen Ergänzungen des Verbs im (Akuapem-)Twi
- Phonetische und phonologische Untersuchungen zu den burmesischen Engelauten
- Theoretische und praktische Probleme bei der Erarbeitung der Wörterbücher Deutsch-Mongolisch und Mongolisch-Deutsch
- Rezensionen
- Gratulation
- Band 36 · 1983 · Heft 3
- Sprache und Sprachverständnis bei Luther
- Zu Luthers Stellung im Sprachschaffen seiner Zeit (Anmerkungen zur Sprachverwendung in der Reformationszeit)
- Massenkommunikation während der deutschen frühbürgerliehen Revolution - stimulierendes Moment im sozialen und territorialen Spraehausgleieh des 16. Jh.
- Semi-metakommunikative Äußerungen
- Ausdruck von Wertungen durch lexikalische Einheiten
- Verwendung; sprachwissenschaftlicher Fachwörter in Muttersprachbüchern
- Zu einigen Fragen der Anwendung der französischen Sprache der Gegenwart außerhalb Frankreichs
- Bemerkungen zum indoeuropäischen Perfekt »und zum germanischen starken Praeteritum
- Semantisch-grammatische Analyse sprachlicher Äußerungen von Vorschulkindern
- Diskussion
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · 1983 · Heft 4
- Делимитация текста
- Über theoretische Unzulänglichkeiten in den Definitionen der sprachlichen Modalität
- Pragmatische Texttypologie: Probleme und Perspektiven
- Zur Frage der Analogie im Bedeutungswandel
- Zu den Nebensätzen ohne Satzgliedwert in der deutschen Sprache der Gegenwart
- Semantische Beschreibung und Konfrontation
- The Status of French Phonemic length as a Pedagogical Norm
- A Contribution to the determination of phoneme and tone of Manipuri (Meitheilol)
- Die Wortbildung von Fachtermini im Esperanto
- DISKUSSION
- Rezensionen
- Band 36 · 1983 - Heft 5
- Vorbemerkung: Les mots et les choses: Eine historische Problemstellung zum Verhältnis von Sprachzeichen und Erkenntnis
- Le sisue et la culture dans la linguistique des Lumieres
- Theorie des Zeichens und metaphysische Restauration
- Das sprachliche Zeichen bei Saussure, Bally, Sechehave
- K. Bühlers Organon-Modell der Sprache
- Antonio Gramscis linguistische Ansichten als Beitrag zur Zeichentheorie
- Знак, иомііпацня, коммуникация
- Sprachwissenschaftliche Zeichenkonzeptionen - disziplininterne oder interdisziplinäre Aufgabe?
- Zum Verhältnis von Bedeutung und Abbild im Lichte moderner semantischer Analysen
- Bedeutung - Gehalt - Sinn
- Nachruf
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · 1983 · Heft 6
- Linguistische Datenverarbeitung Grundlagen für ihre Anwendung
- Zur Valenzproblematik aus der Sicht der automatischen Sprachverarbeitung
- Automatische Graphem-Phonem-Umsetzung
- Überlegungen für eine formal-logische Beschreibung der Negation mit Bezug auf deren semantische Rolle im Satz
- On the use of Q-language for syntactic analysis of Czech
- Automatische Faktenextraktion
- Kybernetische Theorie und empirische Ergebnisse des Sprachorientierungsunterrichts
- Anforderungen an Datenstrukturen in einem maschinellen Übersetzungssystem
- Klassifikation der deutschen einfachen Verben im Feldbereich der Information als Basis für LDV-Zwecke
- Die elektroakustisch-apparative Feldforschung in der Sprachwissenschaft Praktische Hinweise
- Esperanto als Informationsrecherchesprache?
- Nachruf
- Rezensionen
- Forschungsbericht
- Inhalt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Bd. 36 (1983)
- Band 36 · 1983 · Heft 1
- Sprachentwicklung unter den Bedingungen revolutionärer Prozesse in Asien und Afrika
- Some reflections on a new approach to the notion of subject
- Valenzbezogene Satzmodelle in Mandesprachen, dargestellt am Beispiel des Malinke
- Zur Wiedergabe deutscher Präpositionen im Somali
- Zur Funktion des Hindi als internationales Kommunikationsmittel
- Das Funktionsverb „ yi" im Hausa
- Zu einigen Problemen der Ermittlung von Bedeutungskomponenten und der Gliederung der Sememstruktur aus polysemen Lexemen
- Aspekte der Verknüpfung von Sätzen im Chinesischen
- Einflüsse des Portugiesischen auf die Lexik der Bahasa Indonesia
- Lokale Sprachen in Tansania und sich verändernde kommunikative Bedürfnisse ihrer Träger (am Beispiel des Bondei)
- Zum Problem des Bi- und Multilingualismus in Äthiopien
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · Heft 2 · 1983
- Unvollständige Subjekt-Prädikat-Sätze im modernen Chinesisch. Versuch einer Klassifikation im Falle des semantisehen Kasus „Agens"
- Zur Semantik der arabischen Verben ḏahaba „(weg) gehen" und ǧā'a/ atā „kommen"
- Zur Funktion des Iterativen Imperfekts im Hindi
- Системы указательных местоимений в грузинском языке в сравнении с системами других картвельских языков
- Die Kombination mit -likuwa . . . -me- - ein zusammengesetzter verbaler Ausdruek des Swahili
- Zum Verhältnis zwischen Nachisch und Lakisch
- Einige Gedanken über das Verhältnis von Silbe, Morphem Wort und Schriftzeichen in der Geschiehte der chinesischen Sprache
- Lexikographische Probleme bei Wörterbüchern mit Arabisch als Ausgangssprache
- Probleme der Herausbildung moderner Literatursprachen
- Probleme des Objekts (am Material verschiedener, besonders asiatischer Sprachen gezeigt)
- Deutsche Verben der orientierten Fortbewegung und ihre Wiedergabe im Mongolischen
- Zum Problem der valenzgebundenen Ergänzungen des Verbs im (Akuapem-)Twi
- Phonetische und phonologische Untersuchungen zu den burmesischen Engelauten
- Theoretische und praktische Probleme bei der Erarbeitung der Wörterbücher Deutsch-Mongolisch und Mongolisch-Deutsch
- Rezensionen
- Gratulation
- Band 36 · 1983 · Heft 3
- Sprache und Sprachverständnis bei Luther
- Zu Luthers Stellung im Sprachschaffen seiner Zeit (Anmerkungen zur Sprachverwendung in der Reformationszeit)
- Massenkommunikation während der deutschen frühbürgerliehen Revolution - stimulierendes Moment im sozialen und territorialen Spraehausgleieh des 16. Jh.
- Semi-metakommunikative Äußerungen
- Ausdruck von Wertungen durch lexikalische Einheiten
- Verwendung; sprachwissenschaftlicher Fachwörter in Muttersprachbüchern
- Zu einigen Fragen der Anwendung der französischen Sprache der Gegenwart außerhalb Frankreichs
- Bemerkungen zum indoeuropäischen Perfekt »und zum germanischen starken Praeteritum
- Semantisch-grammatische Analyse sprachlicher Äußerungen von Vorschulkindern
- Diskussion
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · 1983 · Heft 4
- Делимитация текста
- Über theoretische Unzulänglichkeiten in den Definitionen der sprachlichen Modalität
- Pragmatische Texttypologie: Probleme und Perspektiven
- Zur Frage der Analogie im Bedeutungswandel
- Zu den Nebensätzen ohne Satzgliedwert in der deutschen Sprache der Gegenwart
- Semantische Beschreibung und Konfrontation
- The Status of French Phonemic length as a Pedagogical Norm
- A Contribution to the determination of phoneme and tone of Manipuri (Meitheilol)
- Die Wortbildung von Fachtermini im Esperanto
- DISKUSSION
- Rezensionen
- Band 36 · 1983 - Heft 5
- Vorbemerkung: Les mots et les choses: Eine historische Problemstellung zum Verhältnis von Sprachzeichen und Erkenntnis
- Le sisue et la culture dans la linguistique des Lumieres
- Theorie des Zeichens und metaphysische Restauration
- Das sprachliche Zeichen bei Saussure, Bally, Sechehave
- K. Bühlers Organon-Modell der Sprache
- Antonio Gramscis linguistische Ansichten als Beitrag zur Zeichentheorie
- Знак, иомііпацня, коммуникация
- Sprachwissenschaftliche Zeichenkonzeptionen - disziplininterne oder interdisziplinäre Aufgabe?
- Zum Verhältnis von Bedeutung und Abbild im Lichte moderner semantischer Analysen
- Bedeutung - Gehalt - Sinn
- Nachruf
- Rezensionen
- Berichte
- Band 36 · 1983 · Heft 6
- Linguistische Datenverarbeitung Grundlagen für ihre Anwendung
- Zur Valenzproblematik aus der Sicht der automatischen Sprachverarbeitung
- Automatische Graphem-Phonem-Umsetzung
- Überlegungen für eine formal-logische Beschreibung der Negation mit Bezug auf deren semantische Rolle im Satz
- On the use of Q-language for syntactic analysis of Czech
- Automatische Faktenextraktion
- Kybernetische Theorie und empirische Ergebnisse des Sprachorientierungsunterrichts
- Anforderungen an Datenstrukturen in einem maschinellen Übersetzungssystem
- Klassifikation der deutschen einfachen Verben im Feldbereich der Information als Basis für LDV-Zwecke
- Die elektroakustisch-apparative Feldforschung in der Sprachwissenschaft Praktische Hinweise
- Esperanto als Informationsrecherchesprache?
- Nachruf
- Rezensionen
- Forschungsbericht
- Inhalt