Home Prämissen für die Programmgestaltung zur automatischen Sprachdatenverarbeitung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prämissen für die Programmgestaltung zur automatischen Sprachdatenverarbeitung

  • JOACHIM DIETZE
Published/Copyright: December 1, 1978

Published Online: 1978-12
Published in Print: 1978-12

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. JAHRESINHALTSVERZEICHNIS Band 31 (1978)
  3. Titelei Heft 1
  4. Klassenbedingte Differenzierung des deutschen Wortschatzes
  5. Zum Sprachgebrauch in der sozialistischen Landwirtschaft
  6. Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax
  7. Algorithmus zur Abarbeitung des Kontextes von „sprechen“ als Modell der semantisißhen Bestimmung
  8. Искусственный интеллект и языкознание
  9. Das Nias im historischen Vergleich
  10. The spelling of the names of the Hawaiian Islands in K. T. Khlebnikov's Baranov biography (1835)
  11. DISKUSSION: Zum Begriff der Laut-Bedeutungs-Zuordnung - eine Erwiderung auf Werner Neumann
  12. REZENSIONEN
  13. Berichte
  14. Titelei Heft 2
  15. Über den Zusammenhang von Sprache, Gesellschaft und Denken
  16. Deixis und variable Referenz
  17. Innersprachliche und konfrontative Polysemie
  18. The verbal expressions in the Fon-Language
  19. Zur Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen
  20. Phonetik, Sprache, Sprachwissenschaft
  21. Rezensionen
  22. Titelei Heft 3
  23. Zum Problem der systemhaft-paradigmatischen Erforschung der einander entsprechenden Satzgefüge und Sätze mit abgesonderten Wortgruppen
  24. Methodologische Probleme der linguistischen Typologie
  25. Das Verbalnomen im Arabischen
  26. Zum Zasammenwirken sprachlicher Mittel beim Ausdruck der Modalität
  27. Zur Funktion isländischer Konstruktionen vom Typ 'hvítt hárid' und 'Þessi blessud börn'
  28. Diskussion: Zum Kompetenzbegriff in der bürgerlichen Wissenschaft
  29. Linking Mark - Ein nützlicher Zusatz zur Phonetischen Transkription der Englischen Sprache
  30. Rezensionen
  31. Titelei Heft 4
  32. Regel und Wissen, „Sprachspiel" und gesellschaftliche Wirklichkeit. Ein methodologiekritischer Exkurs
  33. Zu funktional-semantischen Kategorien mit syntaktischen Konstruktionen als Zentrum
  34. Zur Lage der irischen Sprache in der Republik Irland
  35. Zum 'Wesen des Fragesatzes auf der Grundlage der Valenz des Prädikats
  36. Prämissen für die Programmgestaltung zur automatischen Sprachdatenverarbeitung
  37. Zur Entwicklung der Sprache in der Ontogenese
  38. A Note on "Arbeit"
  39. Gratulation: Arnold Čikobava zum achtzigsten Geburtstag
  40. Rezensionen
  41. Berichte
  42. Titelei Heft 5
  43. Aspekte der Sprachbetrachtung in der Renaissance
  44. Zum Verhältnis von Sprachtheorie und Weltanschauung in der Aufklärung
  45. Zum Verhältnis von Weltanschauung, sprachwissenschaftlicher Methode und Politik in bürgerlicher Sprachwissenschaft - Wihelm Wundt / Noam Chomsky
  46. Theoretische und methodische Positionen von Darstellungen zur Geschichte der Sprachwissenschaft
  47. Zum Zusammenhang von Gegenstand, Fragestellung und Methodologie (am Beispiel der Sprache-Gesellschaft-Problematik)
  48. Über den Zusammenhang von allgemeiner und spezieller Methodologie
  49. Voraussetzungen für den historischen Vergleich
  50. Zum Historismus in der Sprachwissenschaft
  51. Bemerkungen zur Feldtheorie in der sowjetischen Linguistik
  52. Zum Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Methoden in der Übersetzungstheorie
  53. Zur Reflexion sprachphilosophischer und sprachwissenschaftlicher Ideen in Sprachmethodik und -Unterricht der BRD
  54. Zu methodologischen Positionen der funktional-kommunikativen Sprachbetrachtung
  55. Methodologische Voraussetzungen für die Erforschung des gesellschaftlichen Wesens der Sprache
  56. Sprachpragmatik als erkenntnistheoretisches und linguistisches Problem
  57. Gesichtspunkte für die Gliederung der Sprachanalyse in Untersuchungsgebiete und die dominierende Rolle des Handlungscharakters der Sprache
  58. Zu einigen theoretischen und methodologischen Aspekten der Tätigkeitsauffassung der Sprache
  59. Zur Rolle der Fragestellung für das Erfassen von dialektischen Widersprüchen in der Sprachwissenschaft
  60. Titelei Heft 6
  61. Освещение истории русских лингвистических учений в трудах В. В. Виноградова
  62. Zur Ausarbeitung einer Theorie der Geschichte der Literatursprache durch die sowjetische Sprachwissenschaft
  63. Zum Funktionsbegriff der Frager Lingaistenschule
  64. Epistémologie et méthodologie de la psychomécanique du langage
  65. Der seseo - ein umstrittener Gegenstand der spanischen Linguistik
  66. Modalität und mode subjonctif im Französischen. Zur Theorie und Methodologie der Grammatikforschung
  67. Zum Einfluß idealistischer Sprachphilosophie auf die Betrachtung von Fachsprachen
  68. Gesellschaftliches Kommunikationsbedürfnis und Theorien von Welthilfssprachen
  69. Geschichte der Problemdiskussion zur automatischen Übersetzung und Textanalyse
  70. Divergierende Positionen in der linguistischen Stilistik der Gegenwart
  71. Zum Verhältnis von Theorie und Methode in A. Darmesteters lexikologischen Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Wortbildung
  72. Diskussion: Gesellschaftliche Wirklichkeit, sprachliche Tätigkeit, grammatisches Modell
  73. Rezensionen
  74. Berichte
  75. An die Redaktion übersandte Bücher
  76. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  77. Inhalt
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1978.31.jg.394/html
Scroll to top button