Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die ursprünglich aspirierten Medien der Zigeunersprache
-
WALTHER AICHELE
Published/Copyright:
April 1, 1957
Published Online: 1957-04
Published in Print: 1957-04
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- A Cascade Modulation Theory of Speech-Formants
- Sprechtempoanalysen im Ungarischen
- Direct Palatography
- Critères de classement
- Die Stecknadel in deutscher Wortgeographie
- Über die Geraer Mundart
- MITTEILUNG: Results from Research in American Immigrant Languages applied to Foreign Language Teaching
- Besprechungen
- Nachrichten
- Die ursprünglich aspirierten Medien der Zigeunersprache
- Nyakyusa-Rätsel
- Stimmlose Nasale im Ndonga
- Das Phonemsystem des Nama-Hottentottischen
- Vokalharmonie im Tangale
- Sprachproben der wichtigsten Guang-Dialekte
- Neuere Entwicklungen und Bestrebungen in den Bantusprachen Südafrikas
- BESPRECHUNGEN
- NACHRICHTEN
- Der Gegenstand der Phonologie
- Die phonetischen Grundlagen der Vokalphoneme des Cahuilla
- Die Kernfrage der Syntax
- Fehlerquellen im Schriftbild deutscher Konsonantenschwächung
- Überlange Vokale und gedehnte Konsonanten des Hochdeutschen
- Die Vokalartikulation als Eigenwertproblem
- Zur Methodik der Untersuchung der Vokalartikulation beim Gesang
- Kleiner Beitrag zur Silbenfrage
- MITTEILUNG: Der VIII. Internationale Linguisten-Kongreß
- BESPRECHUNGEN
- WÜRDIGUNG: JULIUS VON LAZICZIUS 1896-1957
- Eine notwendige Stellungnahme
- Kann die myoelastische Stimmtheorie noch heute vertreten werden?
- Über die Anwendungsmöglichkeiten der Palatographie
- Psychophysics of Speech-Melody
- Mathematische Ergänzungen zur Eigenwerttheorie der Vokalformanten
- Zum vergleichenden Studium der Satzphonetik
- Über die Grundbegriffe der Phonologie
- The Effects of Clisis on the Occurrence of Clusters in English
- Sprachgeschichtliche Erwägungen zum Phonemsystem des Khmer
- Die Stecknadel in romanisch-germanischer Wortgeographie
- BESPRECHUNGEN
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- A Cascade Modulation Theory of Speech-Formants
- Sprechtempoanalysen im Ungarischen
- Direct Palatography
- Critères de classement
- Die Stecknadel in deutscher Wortgeographie
- Über die Geraer Mundart
- MITTEILUNG: Results from Research in American Immigrant Languages applied to Foreign Language Teaching
- Besprechungen
- Nachrichten
- Die ursprünglich aspirierten Medien der Zigeunersprache
- Nyakyusa-Rätsel
- Stimmlose Nasale im Ndonga
- Das Phonemsystem des Nama-Hottentottischen
- Vokalharmonie im Tangale
- Sprachproben der wichtigsten Guang-Dialekte
- Neuere Entwicklungen und Bestrebungen in den Bantusprachen Südafrikas
- BESPRECHUNGEN
- NACHRICHTEN
- Der Gegenstand der Phonologie
- Die phonetischen Grundlagen der Vokalphoneme des Cahuilla
- Die Kernfrage der Syntax
- Fehlerquellen im Schriftbild deutscher Konsonantenschwächung
- Überlange Vokale und gedehnte Konsonanten des Hochdeutschen
- Die Vokalartikulation als Eigenwertproblem
- Zur Methodik der Untersuchung der Vokalartikulation beim Gesang
- Kleiner Beitrag zur Silbenfrage
- MITTEILUNG: Der VIII. Internationale Linguisten-Kongreß
- BESPRECHUNGEN
- WÜRDIGUNG: JULIUS VON LAZICZIUS 1896-1957
- Eine notwendige Stellungnahme
- Kann die myoelastische Stimmtheorie noch heute vertreten werden?
- Über die Anwendungsmöglichkeiten der Palatographie
- Psychophysics of Speech-Melody
- Mathematische Ergänzungen zur Eigenwerttheorie der Vokalformanten
- Zum vergleichenden Studium der Satzphonetik
- Über die Grundbegriffe der Phonologie
- The Effects of Clisis on the Occurrence of Clusters in English
- Sprachgeschichtliche Erwägungen zum Phonemsystem des Khmer
- Die Stecknadel in romanisch-germanischer Wortgeographie
- BESPRECHUNGEN