Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Langues à syllabes ouvertes: le cas du slave commun
Published/Copyright:
June 1, 1952
Published Online: 1952-6-1
Published in Print: 1952-6-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- JAHRESINHALT
- Probleme der Sprachmelodie
- Bilingualism and applied Linguistics
- Über die höheren Ordnungen phonologischlinguistischer Gliederung im englischen Satz nebst einigen Folgerungen für die phonetische Umschrift von Texten
- Die indo-europäischen Zahlwörter 10, 100, 1000
- Nocheinmal die schriftdeutsehen Affrikaten
- Une contribution á l'éclaircissement de la nature phonetique des affriquées
- Umwandlung unserer stimmphysiologischen Vorstellungen auf Grund der GöRTTLERschen anatomischen Untersuchungen am menschlichen Stimmband
- Die Therapie eines schweren Falles von Sigmatismus lateralis
- Stellungnahme zu dem Aufsatz von Jörgen FORCHHAMMER: ,,Kern- und Wendepunkt der Sprechwissenschaft
- EDUARD HERMANN zum Gedächtnis
- Zur Erinnerung an AUGUST SCHLEICHER
- Langues à syllabes ouvertes: le cas du slave commun
- Bilanz
- Prolegomena zu einer Metrik
- Vergleich deutscher und englischer Tonhöhenbewegung
- Zum „expiratorischen Akzent" im Russischen
- Zur phonometrischen Untersuchungsmethode
- Phonometrische Untersuchungen zur Sprachmelodie
- Gedanken zu FORCHHAMMERS „Kern- und Wendepunkt"
- Bemerkungen zu HANS JENSEN: Was bedeutet „Mensch?"'
- Übersicht über die Verfahren zur Charakterisierung aleatorischer Schallvorgänge und deren Anwendbarkeit auf die Geräuschlaute
- Zum "expiratorischen Akzent" im Russischen
- Vom sprachlichen Bedeuten
- Zur Bedeutung der Demonstrativa in Bantusprachen
- Besprechungen
- Würdigungen
- Richard Wittsack zum Gedächtnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- JAHRESINHALT
- Probleme der Sprachmelodie
- Bilingualism and applied Linguistics
- Über die höheren Ordnungen phonologischlinguistischer Gliederung im englischen Satz nebst einigen Folgerungen für die phonetische Umschrift von Texten
- Die indo-europäischen Zahlwörter 10, 100, 1000
- Nocheinmal die schriftdeutsehen Affrikaten
- Une contribution á l'éclaircissement de la nature phonetique des affriquées
- Umwandlung unserer stimmphysiologischen Vorstellungen auf Grund der GöRTTLERschen anatomischen Untersuchungen am menschlichen Stimmband
- Die Therapie eines schweren Falles von Sigmatismus lateralis
- Stellungnahme zu dem Aufsatz von Jörgen FORCHHAMMER: ,,Kern- und Wendepunkt der Sprechwissenschaft
- EDUARD HERMANN zum Gedächtnis
- Zur Erinnerung an AUGUST SCHLEICHER
- Langues à syllabes ouvertes: le cas du slave commun
- Bilanz
- Prolegomena zu einer Metrik
- Vergleich deutscher und englischer Tonhöhenbewegung
- Zum „expiratorischen Akzent" im Russischen
- Zur phonometrischen Untersuchungsmethode
- Phonometrische Untersuchungen zur Sprachmelodie
- Gedanken zu FORCHHAMMERS „Kern- und Wendepunkt"
- Bemerkungen zu HANS JENSEN: Was bedeutet „Mensch?"'
- Übersicht über die Verfahren zur Charakterisierung aleatorischer Schallvorgänge und deren Anwendbarkeit auf die Geräuschlaute
- Zum "expiratorischen Akzent" im Russischen
- Vom sprachlichen Bedeuten
- Zur Bedeutung der Demonstrativa in Bantusprachen
- Besprechungen
- Würdigungen
- Richard Wittsack zum Gedächtnis