Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Leipziger Arbeitstagungen zum deutsch-slawischen Sprachvergleich
-
G. Jäger
Published/Copyright:
June 1, 1986
Online erschienen: 1986-06
Erschienen im Druck: 1986-06
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- TITELEI
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1986
- Leipziger Arbeitstagungen zum deutsch-slawischen Sprachvergleich
- Über theoretischen Sinn und praktische Bewährung des Sprach(en)- vergleichs
- Synchroner Sprachvergleich und stratifikatives Sprachniodell
- Das Modell der Dependenz-Verb-Grammatik
- Interlinguale Äquivalenz und Thema-Rhema-Gliederung
- Verstehen und Vergleichen syntaktisch variierender propositionaler Argumente
- Satzgliedfunktionen und semantische Relationstypen als Bezugsgrößen des Sprachvergleichs
- Probleme vergleichender Darstellungen der Systeme zweier Sprachen am Beispiel einer deutsch-bulgarischen vergleichenden Grammatik
- Limitation und Negation im Deutschen und Bulgarischen
- Die deutschen Modalverben in epistemischem Gebrauch und ihre Wiedergabe im Russischen
- Zur Kennzeichnung von Determiniertheit/Indeterminiertheit im Deutschen und Serbokroatischen
- Zum Vergleich von Wortbildungssystemen in slawischen und nichtslawischen Sprachen am Material des Deutschen und Slowakischen
- Zum Verhältnis zwischen Funktorenstruktur und signifikativer Bedeutung beim Vergleich slowakischer Präfixverben mit dem Deutschen
- Zur Erfassung der Kategorie Raum im Deutschen und Tschechischen
- Absolutes und relatives Tempus im Slowakischen
- Syntaktische Aspekte infinitivischer Konstruktionen im Deutschen und ihrer Entsprechungen im Russischen
- Zur Äquivalenz russischer und deutscher Nominalgruppen mit Ausdrücken zur quantitativen Charakteristik
- Kontextuelle Bedeutung von Passivsätzen und Translation
- Zum Problem der stilistischen Markierung der Idiome in einem deutsch-bulgarischen idiomatischen Wörterbuch
- ‚Предположение‘ versus ,факт‘: неужели versus разве
- Семантика и прагматика аппроксимативных конструкций с числительным в русском языке
- BUCHBESPRECHUNGEN
- GEDENKTAGE
- In memoriam Mkolaj Semenovic Pospelov
- Harri Jünger — 60 Jahre
- Vorankündigung
- Turgenev und Ludwig Feuerbach
- Aspekte der Schiller-Rezeption Turgenevs am Beispiel von „Рудив“
- Turgenevs „Гамлет и Дои Кихот“ (1860) in der europäischen ästhetischen Tradition
- Das Deutschlandbild in Turgenevs Erzählungen „Аcя“ (1858) und „Вешние воды“ (1872)
- Turgenev und Richard Wagner
- Unbeachtete Zeugnisse aus Turgenevs Korrespondenz von 1863 bis 1883
- Turgenev — Charpentier — Mérimée
- Turgenev in den ungedruckten Tagebüchern Marie von Ebner- Eschenbachs
- Das Echo auf Turgenevs Tod in der deutschen Öffentlichkeit
- Das Wirken von Kyrill und Method im europäischen und byzantinischen Kontext
- Geo Milev und Johannes R. Becher
- TAGUNGSBERICHT
- ..Literatur Volkspolens 1945—1985"
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Ferdinand Liewehr
- PHILOLOGUS
- Вступительные замечания
- Новая „История русской литературы“ иа немецком языке
- Литературоведение п страноведение
- Проза русских-советских поэтов — совесть человечества
- Чиигиз Айтматов и восприятие его произведений в ГДР
- К художественной условности у Ч. Айтматова и Ю. Трифонова
- Произведения 31. Шолохова в системе учебных нланов ГДР
- Воздействие творчества Л. Н. Толстого на немецкую литературу XX в.
- Издание сочинений И. С. Тургенева в ГДР
- Методы работы над сравнительным анализом произведений Т. Манна и Ф. М. Достоевского
- К вопросу о сущности и функции современной советской исторической прозы
- Изображение повседневной жизии в русской советской прозе 80-х гг.
- Некоторые аспекты пространственно-временных отношений в повести В. Быкова „Знак 6яды“
- Тема воііііы и мира в современной советской прозе о Великой Отечественной войне
- Изображение трагического в советской литературе о Великой Отечественной войне
- Принципы п проблемы разработки учебного пособия по советской детской и юношеской литературе в ГДР
- „Война п мнр“ Л. Толстого и „Свидание с Бонапартом“Б. Окуджавы
- К проблеме отчуждении труда и поэтики русского символизма
- Функционирование и классификация пустых категорий в русском литературном языке
- Роль системно-языковой н функционально-речевой стилистики русского языка в вазовском преподавании
- Образование новых прилагательных в современном русском языке
- Базовый словарь русского языка для учащихся ГДР и способы его методического использоваипи
- Новые рассказы В. Распутина
- Антигерой в современной прозе социалистических стран о второй мировой войне
- Значение изучения фразеологизмов в тексте (по поводу фразеоло- гизмов держать в черном теле; держать в ежовых рукавицах)
- Глагольное словообразование и вид глагола
- К вопросу о категории лица и функционировании личных форм глагола в русском и литовском языках
- TAGUNGSBERICHTE
- Internationales Symposium „Сопоставительное научение словоооразоваппя славянских языков“
- Befreiung und Beginn der revolutionären Umgestaltung in Mittelund Südosteuropa
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Margarete Woltner
- 7. Berliner Bohemistik/Slowakistik-Konferenz
- Das Vermächtnis J. Nerudas an die heutige Zeit
- Versuch eines Vergleiches von Neruda und Heine hinsichtlich des Autorentyps
- J. Neruda und die Tschechische Moderne
- Zum Bild fremder Nationen in J. Nerudas Erzählschaffen
- Zu drei Kapiteln der deutschen Neruda-Vermittlung bzw. -Rezeption
- Deutschsprachige Darstellungen der tschechischen Literatur im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts I
- Hviezdoslavs „Krvavē sonety“ in der Nachdichtung von Dieter Zirnstein
- Zur Funktion der Metasprache in der Literatur
- Zur Stilkonfrontation von P. Jaroš und L. Ballek
- Einige Aspekte der Poetik des Romans „Pomocník“ von L. Ballek
- Die kommunikativen Funktionen der Ellipse
- Tendenzen der literatursprachlichen Entwicklung in der Slowakei nach dem ersten Weltkrieg
- Deutsch-polnische literarische Beziehungen — Polnische Literatur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Deutsche Lehnwörter im Polnischen gegen Ende des 19. Jahrhunderts
- Die polnische Sprichwörtersammlung des C. Wurzbach
- Theoretische Probleme der poetischen Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche
- Die deutsche Literatur in der Zeitschrift „Zabawy Przyjemne i Pożyteezne“
- Die Literaturgeschichte des Polonus
- Polnische Romantiker in Editionen der DDR
- Zum polnisch-österreichischen literarischen Umfeld
- Jozef Ignacy Kraszewski und die Sorben
- Maria Dabrowska und ihre Konzeptionen für eine kulturelle Zusammenarbeit zwischen Polen und der DDR
- Gedichte Wistawa Szymborskas in deutscher Übersetzung
- Wyspianski auf deutsch
- W. Cybulskis Beitrag zur Kenntnis der polnischen Literatur in Deutschland 1841-1867
- Pflege und Propagierung des polnischen Buches in der Deutschen Staatsbibliothek
- Bibliographisches zur Rezeption der polnischen Literatur in der DDR
- Verzeichnis der Publikationen von Alois Hermann
- Buchbesprechungen
- Nekrolog: In memoriam Mieczyslaw Szymezak
- Zur Erinnerung an Max Vasmer, Matija Murko und Edmund Schneeweis
- Der Beitrag Vasmers zur slawischen Altertumskunde und Namenforschung
- Vasmer und die wissenschaftlichen Gesellschaften in Leipzig
- Vasmer und die Anfänge des Slavischen Instituts an der Universität Berlin
- Vasmers Beitrag zur Entwicklung der deutschen Slawistik und zum Ausbau der deutsch-slawischen Wissenschaftsbeziehungen in den Jahren 1921 bis 1945
- Vasmers Wirken als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Zu Vasmers Verdiensten um die Förderung der Sorabistik seiner Zeit
- Die Humanitätsidee im Schaffen Matija Murkos
- Die tschechische und slowakische nationale Wiedergeburt im Schaffen Murkos
- Goethe und Rußland
- Gerhard Gesemann — Slawist und Förderer deutsch-slawischer Wechselseitigkeit
- Nachtrag „Zu den Anfängen der Sorabistik im Zeitalter der Spätrenaissance und des frühen Barock“
- Zwei slawische Etymologien
- Tagungsberichte
- Tagung der Commission Internationale des Etudes Slaves im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der Geschichtswissenschaften
- IV. Sommerkolloquium zur Altbulgaristik
- Internationale Konferenz zum Igorlied-Jubiläum in Moskau
- Buchbesprechungen
- In memoriam Arnost Lamprecht
- Die Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur als nationales und internationales Problem
- Die Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur
- Творчество В. Маяковского как составная часть мпровой социалистической литературы XX века
- О восприятии произведении Шолохова за рубежом
- Общественная психология и ее отражение в художественном конфликте
- Чешская литературоведческая русистика
- Советская литература —стимулятор развития родной литературы
- Вклад Художественного театра в утверждение чеховской драмы в сербском театре
- Čechov auf den Bühnen der DDR
- Blok in Italien
- Zur Aufnahme und Wirkung der russischen und sowjetischen Literatur im Bulgarien der 20er Jahre
- Rezeptionsvorgaben und Rezeptionsbedingungen litauischer Sowjetliteratur
- Aktuelle Fragen der Rezeption russischer und sowjetischer Literatur 1917-1933
- „Russische Debatte auf deutsch"
- Из истории постановок драм Горького на немецкой сцене
- Zu einigen Aspekten der Rezeption von Puškins Werken nach 1945
- Gedanken zum deutschen Lermontovbild im 20. Jahrhundert
- Prinzipien der Klassifizierung literarischer Texte
- О повести „ІІожар“ Валентина Распутина
- TAGUNGSBERICHTE
- Konferenz zur „Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur von 1917 bis 1985“
- Internationale Baltistenkonferenz in Vilnius 1985
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 6
Articles in the same Issue
- TITELEI
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1986
- Leipziger Arbeitstagungen zum deutsch-slawischen Sprachvergleich
- Über theoretischen Sinn und praktische Bewährung des Sprach(en)- vergleichs
- Synchroner Sprachvergleich und stratifikatives Sprachniodell
- Das Modell der Dependenz-Verb-Grammatik
- Interlinguale Äquivalenz und Thema-Rhema-Gliederung
- Verstehen und Vergleichen syntaktisch variierender propositionaler Argumente
- Satzgliedfunktionen und semantische Relationstypen als Bezugsgrößen des Sprachvergleichs
- Probleme vergleichender Darstellungen der Systeme zweier Sprachen am Beispiel einer deutsch-bulgarischen vergleichenden Grammatik
- Limitation und Negation im Deutschen und Bulgarischen
- Die deutschen Modalverben in epistemischem Gebrauch und ihre Wiedergabe im Russischen
- Zur Kennzeichnung von Determiniertheit/Indeterminiertheit im Deutschen und Serbokroatischen
- Zum Vergleich von Wortbildungssystemen in slawischen und nichtslawischen Sprachen am Material des Deutschen und Slowakischen
- Zum Verhältnis zwischen Funktorenstruktur und signifikativer Bedeutung beim Vergleich slowakischer Präfixverben mit dem Deutschen
- Zur Erfassung der Kategorie Raum im Deutschen und Tschechischen
- Absolutes und relatives Tempus im Slowakischen
- Syntaktische Aspekte infinitivischer Konstruktionen im Deutschen und ihrer Entsprechungen im Russischen
- Zur Äquivalenz russischer und deutscher Nominalgruppen mit Ausdrücken zur quantitativen Charakteristik
- Kontextuelle Bedeutung von Passivsätzen und Translation
- Zum Problem der stilistischen Markierung der Idiome in einem deutsch-bulgarischen idiomatischen Wörterbuch
- ‚Предположение‘ versus ,факт‘: неужели versus разве
- Семантика и прагматика аппроксимативных конструкций с числительным в русском языке
- BUCHBESPRECHUNGEN
- GEDENKTAGE
- In memoriam Mkolaj Semenovic Pospelov
- Harri Jünger — 60 Jahre
- Vorankündigung
- Turgenev und Ludwig Feuerbach
- Aspekte der Schiller-Rezeption Turgenevs am Beispiel von „Рудив“
- Turgenevs „Гамлет и Дои Кихот“ (1860) in der europäischen ästhetischen Tradition
- Das Deutschlandbild in Turgenevs Erzählungen „Аcя“ (1858) und „Вешние воды“ (1872)
- Turgenev und Richard Wagner
- Unbeachtete Zeugnisse aus Turgenevs Korrespondenz von 1863 bis 1883
- Turgenev — Charpentier — Mérimée
- Turgenev in den ungedruckten Tagebüchern Marie von Ebner- Eschenbachs
- Das Echo auf Turgenevs Tod in der deutschen Öffentlichkeit
- Das Wirken von Kyrill und Method im europäischen und byzantinischen Kontext
- Geo Milev und Johannes R. Becher
- TAGUNGSBERICHT
- ..Literatur Volkspolens 1945—1985"
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Ferdinand Liewehr
- PHILOLOGUS
- Вступительные замечания
- Новая „История русской литературы“ иа немецком языке
- Литературоведение п страноведение
- Проза русских-советских поэтов — совесть человечества
- Чиигиз Айтматов и восприятие его произведений в ГДР
- К художественной условности у Ч. Айтматова и Ю. Трифонова
- Произведения 31. Шолохова в системе учебных нланов ГДР
- Воздействие творчества Л. Н. Толстого на немецкую литературу XX в.
- Издание сочинений И. С. Тургенева в ГДР
- Методы работы над сравнительным анализом произведений Т. Манна и Ф. М. Достоевского
- К вопросу о сущности и функции современной советской исторической прозы
- Изображение повседневной жизии в русской советской прозе 80-х гг.
- Некоторые аспекты пространственно-временных отношений в повести В. Быкова „Знак 6яды“
- Тема воііііы и мира в современной советской прозе о Великой Отечественной войне
- Изображение трагического в советской литературе о Великой Отечественной войне
- Принципы п проблемы разработки учебного пособия по советской детской и юношеской литературе в ГДР
- „Война п мнр“ Л. Толстого и „Свидание с Бонапартом“Б. Окуджавы
- К проблеме отчуждении труда и поэтики русского символизма
- Функционирование и классификация пустых категорий в русском литературном языке
- Роль системно-языковой н функционально-речевой стилистики русского языка в вазовском преподавании
- Образование новых прилагательных в современном русском языке
- Базовый словарь русского языка для учащихся ГДР и способы его методического использоваипи
- Новые рассказы В. Распутина
- Антигерой в современной прозе социалистических стран о второй мировой войне
- Значение изучения фразеологизмов в тексте (по поводу фразеоло- гизмов держать в черном теле; держать в ежовых рукавицах)
- Глагольное словообразование и вид глагола
- К вопросу о категории лица и функционировании личных форм глагола в русском и литовском языках
- TAGUNGSBERICHTE
- Internationales Symposium „Сопоставительное научение словоооразоваппя славянских языков“
- Befreiung und Beginn der revolutionären Umgestaltung in Mittelund Südosteuropa
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Margarete Woltner
- 7. Berliner Bohemistik/Slowakistik-Konferenz
- Das Vermächtnis J. Nerudas an die heutige Zeit
- Versuch eines Vergleiches von Neruda und Heine hinsichtlich des Autorentyps
- J. Neruda und die Tschechische Moderne
- Zum Bild fremder Nationen in J. Nerudas Erzählschaffen
- Zu drei Kapiteln der deutschen Neruda-Vermittlung bzw. -Rezeption
- Deutschsprachige Darstellungen der tschechischen Literatur im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts I
- Hviezdoslavs „Krvavē sonety“ in der Nachdichtung von Dieter Zirnstein
- Zur Funktion der Metasprache in der Literatur
- Zur Stilkonfrontation von P. Jaroš und L. Ballek
- Einige Aspekte der Poetik des Romans „Pomocník“ von L. Ballek
- Die kommunikativen Funktionen der Ellipse
- Tendenzen der literatursprachlichen Entwicklung in der Slowakei nach dem ersten Weltkrieg
- Deutsch-polnische literarische Beziehungen — Polnische Literatur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Deutsche Lehnwörter im Polnischen gegen Ende des 19. Jahrhunderts
- Die polnische Sprichwörtersammlung des C. Wurzbach
- Theoretische Probleme der poetischen Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche
- Die deutsche Literatur in der Zeitschrift „Zabawy Przyjemne i Pożyteezne“
- Die Literaturgeschichte des Polonus
- Polnische Romantiker in Editionen der DDR
- Zum polnisch-österreichischen literarischen Umfeld
- Jozef Ignacy Kraszewski und die Sorben
- Maria Dabrowska und ihre Konzeptionen für eine kulturelle Zusammenarbeit zwischen Polen und der DDR
- Gedichte Wistawa Szymborskas in deutscher Übersetzung
- Wyspianski auf deutsch
- W. Cybulskis Beitrag zur Kenntnis der polnischen Literatur in Deutschland 1841-1867
- Pflege und Propagierung des polnischen Buches in der Deutschen Staatsbibliothek
- Bibliographisches zur Rezeption der polnischen Literatur in der DDR
- Verzeichnis der Publikationen von Alois Hermann
- Buchbesprechungen
- Nekrolog: In memoriam Mieczyslaw Szymezak
- Zur Erinnerung an Max Vasmer, Matija Murko und Edmund Schneeweis
- Der Beitrag Vasmers zur slawischen Altertumskunde und Namenforschung
- Vasmer und die wissenschaftlichen Gesellschaften in Leipzig
- Vasmer und die Anfänge des Slavischen Instituts an der Universität Berlin
- Vasmers Beitrag zur Entwicklung der deutschen Slawistik und zum Ausbau der deutsch-slawischen Wissenschaftsbeziehungen in den Jahren 1921 bis 1945
- Vasmers Wirken als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Zu Vasmers Verdiensten um die Förderung der Sorabistik seiner Zeit
- Die Humanitätsidee im Schaffen Matija Murkos
- Die tschechische und slowakische nationale Wiedergeburt im Schaffen Murkos
- Goethe und Rußland
- Gerhard Gesemann — Slawist und Förderer deutsch-slawischer Wechselseitigkeit
- Nachtrag „Zu den Anfängen der Sorabistik im Zeitalter der Spätrenaissance und des frühen Barock“
- Zwei slawische Etymologien
- Tagungsberichte
- Tagung der Commission Internationale des Etudes Slaves im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der Geschichtswissenschaften
- IV. Sommerkolloquium zur Altbulgaristik
- Internationale Konferenz zum Igorlied-Jubiläum in Moskau
- Buchbesprechungen
- In memoriam Arnost Lamprecht
- Die Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur als nationales und internationales Problem
- Die Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur
- Творчество В. Маяковского как составная часть мпровой социалистической литературы XX века
- О восприятии произведении Шолохова за рубежом
- Общественная психология и ее отражение в художественном конфликте
- Чешская литературоведческая русистика
- Советская литература —стимулятор развития родной литературы
- Вклад Художественного театра в утверждение чеховской драмы в сербском театре
- Čechov auf den Bühnen der DDR
- Blok in Italien
- Zur Aufnahme und Wirkung der russischen und sowjetischen Literatur im Bulgarien der 20er Jahre
- Rezeptionsvorgaben und Rezeptionsbedingungen litauischer Sowjetliteratur
- Aktuelle Fragen der Rezeption russischer und sowjetischer Literatur 1917-1933
- „Russische Debatte auf deutsch"
- Из истории постановок драм Горького на немецкой сцене
- Zu einigen Aspekten der Rezeption von Puškins Werken nach 1945
- Gedanken zum deutschen Lermontovbild im 20. Jahrhundert
- Prinzipien der Klassifizierung literarischer Texte
- О повести „ІІожар“ Валентина Распутина
- TAGUNGSBERICHTE
- Konferenz zur „Rezeption der russischen und sowjetischen Literatur von 1917 bis 1985“
- Internationale Baltistenkonferenz in Vilnius 1985
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 6