Home Peter Mahling
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Peter Mahling

  • F. Šěn
Published/Copyright: December 1, 1985
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1985-12
Erschienen im Druck: 1985-12

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des Jahrgangs 1985
  3. Jahrestagung der Kommission für das Studium der grammatischen Struktur der slawischen Sprachen beim Internationalen Slawistenkomitee
  4. О таксисе
  5. Komplikation und Interaktion in der rassischen Grammatik
  6. Konkurrenz von Satz- und Subsatz-(Phrasen-)Konstruktionen
  7. Semantisches und Grammatisches im Satz
  8. Deverbative Verbea der Zastandsverändernng
  9. Redundanz der Wortfolge in der Grammatik
  10. Zwei Anmerkungen zu den Personalpronomen
  11. Die Rolle des Lexikons in der Zuordnung von Syntax und Semantik
  12. Vergleichende Textpragmatik der slawischen Sprachen
  13. Употребление глаголов движения с учетом фактора адресата I болгарском языке
  14. Zur Stellung der Pragmatik in der linguistischen Beschreibung
  15. Deargumentierung des Agenssubjekts und Satzsemantik in unpersönlichen und Passivkonstruktionen mit dem Element ee des Makedonischen
  16. Zu einem Aspekt sprachlicher Interferenz mit einer Exemplifikation aus dem (Ober-) Sorbischen
  17. К характеристике грамматического взаимодействия близкородст- венных славянских языков
  18. Dreisprachigkeit im Rahmen einer grammatischen Konstruktion
  19. Nichtmorphologische Mittel zum Ausdruck der -Passivität im Russischen und Deutschen
  20. Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
  21. Buchbesprechungen
  22. Kognitiv-pragmatische Korrelate semantischer Strukturen in einem Zirkelmodell für prozessuelle Sprachanalyse
  23. Von der semantischen zur formalen Struktur des Satzes
  24. О разных ступенях эквивалентности между единицами двух языков
  25. Zu syntaktischen, semantischen und pragmatischen Beschreibungsmethoden von Partikeln
  26. Pragmatische Beweggründe bei der Wahl einer Genus-verbi-Konstruktion
  27. Опыт коммуникативно ориентированной модели речепорождения
  28. Agensausdruck und Valenzbeziehungen in passivischen Streckformenkonstruktionen des Russischen und Deutschen
  29. Slaw. močidlo in Mecklenburg
  30. Synoptischer Vergleich eines Märchensujets
  31. TAGUNGSBERICHTE
  32. Colloquium on Early Protestantism and Eastern Europe
  33. Internationales Symposium zu Fragen der etymologischen Forschung, der historischen Lexikologie und Lexikographie
  34. BUCHBESPRECHUNGEN
  35. GEDENKTAG: Georgij Michajlovič Fridlender — 70 Jahre
  36. Zum Geleit
  37. Reinhold Trautmanns Stellung in der deutschen Slawistik
  38. R. Trautmann und die klassische russische Literatur
  39. Unveröffentlichte Briefe R. Trautmanns und M. Murkos an den tschechischen Kulturpolitiker Zdeněk Nejedlý
  40. Η. F. Schmids und Β. Trautmanns Programmschrift „Wesen und Aufgaben der deutschen Slavistik“ (1927)
  41. R. Trautmann und sein Verhältnis zu den Sorben
  42. Die sorbische Sprache und Kultur im Wirken B. Trautmanns
  43. Die Rezeption der Arbeiten R. Trautmanns in Polen
  44. Die frühen baltistischen Arbeiten R. Trautmanns im Spiegel seiner Briefe an Kazimieras Būga (1921 — 1924)
  45. R. Trautmanns Übersetzer- und Herausgebertätigkeit zur Propagierung russischer Literatur in den Nachkriegs jähren
  46. 30 Leskien-Briefe aus Jena, Göttingen und Bautzen
  47. Die Entwicklung der Slawistik an der Berliner Akademie der Wissenschaften (1700—1945)
  48. Betrachtungen über das Reisen in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts
  49. Autorenbriefe als Quelle für die Bibliographie „Русские советские писатели. Поэты.“
  50. Tagungsberichte
  51. Internationales Michail-Bachtin-Colloquium „Roman und Gesellschaft“
  52. ΙII. Internationales Symposium zur Phraseologie
  53. Buchbesprechungen
  54. Zum Geleit
  55. Schlözer als Rußlandhistoriker
  56. Schlözers Ideengut im klassischen Weimar
  57. Ungedruckte Briefe von und an Schlözer aus den Jahren 1761 — 1809
  58. Die Korrespondenz zwischen Dobner und Schlözer über Ursprung und Anfänge der Slawen (1767—1770)
  59. Eine unbeachtete Rezension Schlözers über Dobner (1770)
  60. Schlözers „Russische Sprachlehre“
  61. Sehlözers Texttreue
  62. Büsching und Schlözer
  63. Schlözer und Finnland
  64. Schlözer und die jüngere Generation der deutschen Rußlandhistoriker zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  65. Dobrovský und Schlözer
  66. Tagungsberichte
  67. „Die rassische Literatur der Aufklärung“ (1650—1825)
  68. Siedlungsnamen und Siedlungsformen als Quellen zur Besiedlungsgeschichte Niederösterreichs
  69. Bachbesprechungen
  70. Гениальное произведение литературы Древней Руси
  71. Schlözer und die Grundlegung slavistischer Methodologie
  72. Schlözer am Vorabend seiner Reise nach Rußland 1761
  73. Drei ungedruckte Briefe Schlözers an Gerhard Anton von Halem aus dem Jahre 1802
  74. Lev Tolstojs Werk in der Kritik der russischen Linken
  75. Lev Tolstoj in der Zeitschrift „Die Aktion“ 1911-1918
  76. О некоторых аспектах усвоения творчества М. Е. Салтыкова-Щедрина в Германии на рубеже XIX—XX вв.
  77. Walter Benjamins Interview mit der Zeitnng „Вечерняя Москва"
  78. Проблема стиля и жанра в советском литературоведении 60-70-х годов
  79. Aleko Konstantinovs „Бай Ганю“
  80. Wortbildungstendenzen in der bulgarischen Sprache der Gegenwart
  81. Zur Betonung von Nomina und Verben in Petăr Berons „Рибен буквар“
  82. Phonetische Slawismen in der Vierten Novgoroder Chronik
  83. Zur Etymologie einiger mit *š- anlautender slawischer Wörter
  84. Zu den Anfängen der Sorabistik im Zeitalter der Spätrenaissance und des frühen Barock
  85. Tagungsbericht
  86. IV. Bulgaristische Arbeitstagung
  87. Buchbesprechungen
  88. Alois Hermann
  89. Peter Mahling
  90. Die slawische Namenforschung auf dem XV. Internationalen Kongreß für Namenforschung
  91. Старые патронимические образования в славянеких языках
  92. Sprachkontakt und Entlchnungsprozeß
  93. Appellativische Topolexeme in der dravänopolabischen Toponymie
  94. Западнославянские ойконимы с мнимым суффиксом -апу*
  95. Zum altsorbischen appellativischen Wortschatz in Toponymen
  96. Reflexe der drawehnopolabischen Diphthonge in den Namen der Prignitz
  97. Zur Geschichtc und Etymologie des ethnischen Namens Sorb /Serb/ Sarb/Srb
  98. Ortsnamen mit schwierigen Etymologien in der Niederlansitz
  99. Die Funktionsweise der Flurnamen im Rahmen der Kommunikationsgemeinschaft des Dorfes
  100. Die Kategorie der Possessivität in den Flurnamen Mährens
  101. Хронологические пласты иноязычных топонимов Литвы
  102. Zur frühslawischen Sozialgeschichtc im Spiegel der Toponymie
  103. Грамматические свойства антропонимии в социолингвисти- ческом аспекте
  104. Zur Wiedergabe von Eigennamen beim Übersetzen vom Deutschen ins Russische
  105. К сравнительной проблематике в западнославянской антро- понимии
  106. Die sorbisch-deutschen Siedlungsverhältnisse zwischen mittlerer Elbe und oberer Spree im Spiegel der Personennamen
  107. Zur Funktion von Mikrotoponymen im Werke einiger sorbischer Schriftsteller
  108. Zum Status der charakterisierenden Namen
  109. Funktionen der Eigennamen in den Romanen von Kornel Makuszyński
  110. Балканские этимологии (32— 39)
  111. Wolfgang Steinitz und die Vermittlung des Russischen
  112. Mitteilungen über den Slawenlehrer Method
  113. Buchbesprechungen
  114. Gedenktage: Josef Filipec 70 Jahre
  115. Rudolf Růžičba zum 65. Geburtstag
  116. Die Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
  117. Inhalt
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1985.30.16.795/html
Scroll to top button