Home Inhalt des Jahrganges 1984
Article Publicly Available

Inhalt des Jahrganges 1984

Published/Copyright: March 1, 1984
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1984-03
Erschienen im Druck: 1984-03

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des Jahrganges 1984
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1984
  4. Zum Geleit
  5. Ostslawisch dial. vologa ,flüssige (fette) Speise'
  6. Versuch einer Deutung russischer Pilzbezeichnungen
  7. Altruss. доплеко ,Kellergewölbe,Gewölbegruft?‘
  8. О видах семантических отношений между однокоренными дериватами
  9. Eigennamen in einem historischen Wörterbuch allgemeinsprachlichen Typs
  10. Zur Deutung geographischer Namen in der Nestorchronik
  11. Zu den russischen Übersetzungen des „Orbis sensualium pictus” von J. A. Comenius
  12. Zum Problem der Erweiterungsmögiichkeiten des Wortschatzes einer Literatursprache
  13. Semantisch-strukturelle Typen von Antonymen in der belorussischen Literatursprache
  14. Einige syntaktische Besonderheiten der ukrainischen Dialekte in der Ostslowakei
  15. Zur Klassifizierung der slawischen Flurnamen nach Modellen
  16. Ein slawisch-baltischer Benennungstyp für den „Schmetterling“
  17. Zu einigen Problemen der Darstellung der Morphologie in der „PyccKaa rpaMMaTHKa“ des Instituts für russische Sprache der AdW der UdSSR (M. 1980)
  18. Die Briefe August Schleichers an Johannes Schmidt (1865-1868)
  19. REZENSIONEN
  20. Zum Creleit
  21. Zum Westbaltischen und Slawischen
  22. Gotisch, Baltisch und der indoeuropäische „Optativ“
  23. Zum vergleichenden Studium der Phraseologie der baltischen Sprachen
  24. Pomoranisch-baltische Entsprechungen im Wortschatz
  25. Zur Arbeit auf dem Gebiet der lettischen Literatur an der Wilhelm-Piecli-Universität Rostoclc
  26. Sorbisch-litauische Kulturbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart
  27. Zur Ballistik in der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1978-1983
  28. Aktivitäten auf dem Gebiet der Baltistik in der DDR September 1978 bis November 1982
  29. Die Baltistik in der Schweiz
  30. Stand der baltistischeu Arbeiten in Norwegen
  31. Baltistische Studien in Schweden
  32. Die Ballistik in der Bundesrepublik Deutschland
  33. Baltistische Traditionen in der CSSR
  34. Sitzung der Internationalen Kommission zum Studium der balto-slawischen Beziehungen beim Internationalen Slawistenkomitee
  35. Fragen in der adialogischen Sprachausübung dargestellt an litauischem Sprachmaterial
  36. Zu den Futurformen der indirekten Aussageweise der niederlitauischen Dünininliai-Mundart von Laukuva
  37. Nehrungskurische Fischnamen
  38. Lexikalische Varianten nominativischer Phraseologismen im Litauischen
  39. Zu Grundprinzipien der Lautbildung des Litauischen und Deutschen
  40. Zum 120. Geburtstag von Rudolfs Blaumanis
  41. 7. Konferenz zur Baltistik in Skandinavien Stockholm, 10. bis 13. Juni 1983
  42. REZENSIONEN
  43. Zum Geleit
  44. Zu einigen aktuellen Fragen der Erforschung der Literaturbeziehungen zwischen der CSSR und der DDR
  45. Zur Spezifik der sorbisch-tschechoslowakischen Literaturbeziehungen
  46. Tschechische Übersetzungen deutscher Exilliteratur in den 30er Jahren
  47. Die tschechische Literatur in der DDR 1975 – 1981
  48. Zur Rezeption slowakischer Lyrik in der DDR
  49. Fragen der Übersetzungsanalyse
  50. Zur Übersetzung von Versen
  51. Zum Erfassen des Sinngehalts eines Textes
  52. Zu den Funktionen des Schweigens in J . Nerudas „Povídky malostranské“
  53. Phraseologische Wendungen in J. Mareks „Panoptikum mesta Prazskeho“ und ihre Wiedergabe in der deutschen Übersetzung von K.-H. Jahn – Gr. Just, „Panoptikum der Altstadt Prag“
  54. Der tschechische Genretyp „päsmo“ und sein internationales Entstehungsgefüge
  55. Die Kategorie der Zeit und das Sujet
  56. Sujetkausalität und Romanchronik
  57. Streben nach Epik – Streben nach Äußerung
  58. Der Erzähler in Šikulas Romantrilogie „Majstri“
  59. Zur Funktion der Eigennamen in der modernen tschechischen Prosa und Probleme ihrer Wiedergabe im Deutsehen
  60. Zum Stil tschechischer Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
  61. Die stilistische Ausnutzung deadjektivischer Substantivate in belletristischen Texten
  62. Die Projektion der Sprachebenen im Text der künstlerischen Prosa
  63. Zur Rolle der Belletristik in der Entwicklung der slowakischen Literatursprache
  64. REZENSIONEN
  65. In memoriam Eugen Pauliny
  66. Inhalt Heft 3
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1984.29.13.ii/html
Scroll to top button