Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Parallele und divergente Entwicklungstendenzen in jungen slawischen Literatursprachen ans soziolinguistischer Sicht
-
K . Gutschmidt
Published/Copyright:
January 1, 1973
Online erschienen: 1973-01
Erschienen im Druck: 1973-01
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sektion II – 1 : Die Romantik in den slawischen Literaturen
- Zur Wirkung der polnischen Literatur in Deutschland vor und nach dem zweiten Weltkrieg
- Wilhelm Mach in deutscher Übersetzung
- Didaktik und Gestaltung
- Natur als Tempel und Werkstatt
- Sektion II –2: Methodologie des vergleichenden Studiums der slawischen Literaturen; Probleme einer vergleichenden Geschichte der slawischen Literaturen
- Über die Rezeption der russischen Literatur in Deutschland im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
- Die Anfänge der deutschen Rezeption von Turgenevs Roman „Väter und Söhne“
- Sektion II - 3: Die Hauptrichtungen der slawischen Literaturen des 20. Jahrhunderts in ihrer Entwicklung und in ihren Wechselbeziehungen
- Zur Subjekt-Objekt-Dialektik bei der Rezeption der russischen Sowjetliteratur in der DDR
- Strömungen und Entwicklungstendenzen in der russischen Sowjetliteratur
- Sektion III – 1 : Fragen der semantischen und formalen Struktur eines Textes
- Semantische Probleme bei der Interpretation von Prosatexten
- Sektion III– 4: Fragen der literarischen Übersetzung innerhalb der slawischen Sprachen sowie in slawische Sprachen in der Epoche der Romantik
- Zur Frage der Übersetznugstheorie nnd -praxis zur Zeit der Romantik
- Zwei romantische Erzählungen v. F. Odoevskijs
- Die literarischen deutsch-rassischen Beziehungen im Mittelalter auf dem Gebiet der Heldenepik
- I. S. Turgenev und Friedrich Spielhagen
- BESPRECHUNGEN
- Mikuláš Вакоš in memoriam
- Die Stellung der Lehnwörter vom Typ,пальто‘ im Russischen
- Die syntaktisch-stilistische Rolle der Temporalformen bei der indirekten Rede-, Gefühls- und Wahrnehmungswiedergabe im Russischen und Polnischen
- Zur syntaktischen Synonymie einfacher russischer Sätze auf der Grundlage der Valenz des Prädikats und zur Problematik der Satzbedeutung
- Die Tempus-, Modus- und Aspektsemantik der finiten Verbformen in der modernen bulgarischen Literatursprache
- Zur gesellschaftlichen Bedingtheit standardsprachlicher Prozesse im Bereich des Westslawischen
- Zur Konzeption eines polnisch-deutschen phraseologischen Wörterbuchs
- Zur Relativität der Paradigmatik
- Zum Vergleich bei der Menschendarstellung in der altrussischen Literatur
- Zur Entwicklung der deutschen Slawenkunde im frühen Mittelalter
- Die Entwicklung der altrussischen Kategorie der Beseeltheit im 13. und 14. Jahrhundert
- Zur Problemstellung und Modellierung der bulgarischen „да“-Konstruktionen
- Das Verhältnis von Leon Heykes kaschubischen „Ptoszy gode“ (Vogelhochzeit) zu seiner dravänopolabischen Vorlage, dem „Lied, Welches die Wende singen, wenn sie in Gesellschaft zuweilen lustig sind“
- V. Arbeitskonferenz der Kommission für slawische Onomastik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Slowakische onomastische Konferenzen 1971/1972
- Rezensionen
- volk und Revolution in der Literatur der polnischen Romantik
- Kritik und humanistisches Menschenbild der russischen Aufklärung
- Märchenüberlieferung und Märchenerneuerung bei Evgenij Švare
- Gor’kij und der europäische Roman des 20. Jahrhunderts
- Probleme des Romanschaffens von Arnold Zweig und der Realismus L. N. Tolstojs
- Zum Problem von Inhalt und Form in Čechovs Erzälilungen
- Entwicklangstendenzen des sowjetischen Liedes in der Gegenwart
- Die Bewegung der nationalen Wiedergeburt bei den Slawen in ihrer Bedeutung für die Entfaltung der Slawistik in Deutschland 1800-1850
- Michail Ščerbatov als politischer Ideologe des russischen Adels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Zum Verhältnis von nationaler Eigenart und universellem Charakter in der sozialistischen Literaturentwiklung
- Weltliteralisches Erbe und sozialistische Gesellschaft
- Georgi Dimitrov und die Literatur
- Rezensionen
- Integration slawischer und nichtslawischer Sprachen an der syntaktischen Peripherie
- Zur syntaktischen und semantischen Funktion russischer Fragepronomina
- Zur Determinierung von Substantiven durch Relativsätze im Russischen
- Parallele und divergente Entwicklungstendenzen in jungen slawischen Literatursprachen ans soziolinguistischer Sicht
- Humanistisches Menschenbild in der polnischen Komödie der Aufklärung (1789-1794)
- Probleme der Epochengestaltung in der Epik nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
- Probleme der Neueroberung des Gegenstandes Arbeiterklasse in der Sowjetliteratur nach 1945
- Die Gestalt des Erwachsenen in der zeitgenössischen sowjetischen Jugenderzählung
- Zur politischen Ideologie der russischen Adelsaristokratie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Drayänopolab. *tēlka, *tīlka, *tēl’a, Eūle‘
- VIII. Seminar für slowenische Sprache, Literatur und Kultur in Ljubljana (1972)
- Arbeitstagung zu Problemen des polnisch-deutschen und tschechisch- deutschen Sprachvergleichs
- Rezensionen
- Zur Analyse polnischer syntaktischer Konstruktionen aus dem Bereich der „unpersönlichen“ oder „unbestimmt-persönlichen“ Sätze
- Zu dem in den altpolabischen geographischen Namen enthaltenen appellativischen Wortschatz
- V.E. Adodurovs Bedeutung für die Entwicklung der russischen Literatursprache
- Das Menschenbild in der russischen Literatur der Aufklärung
- L. Ν. Tolstoj auf der deutschsprachigen Bühne (1890-1945)
- Zur Einheit von semantischer und formaler Struktur des literarischen Werkes
- Элементы романтического стиля в творчестве М. Горького и в ранней советской прозе
- Verzeichnis griechischer Paralleltexte zum Успенский сборник
- Кто-то ііші кто-нибудь
- Reflexive oder nichtreflexive Pronominalisierung im modernen Russischen und in anderen slawischen Sprachen der Gegenwart?
- Die unpersönliche griechische Verbform γράφει und ihre Entsprechung in den Sprachen der Balkanslawen
- Die wortgeographischen Herkunftsbereiche der Lehnwörter des Niedersorbischen
- Zur Schichtung der ostslawischen Fremdwörter in der neuhochdeutschen und mittelniederdeutschen Schriftsprache sowie in deutschen Mundarten
- Zusammensetzung und statistische Struktur des russischen Vornamenschatzes
- Die Aussagen der alttschechischen Sprache über die mittelalterliche Auffassung des Staates in Böhmen
- Lion Feuchtwanger und die russische Literatur
- Zur Rezeption der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1955)
- Die Drevljanen in der Rus’ während des 9. Jahrhunderts
- Öffentliche Meinung und Pressepolitik unter Katharina II.
- Internationales Symposium „Probleme der Karpatenlinguistik“
- Neue Auswahlbibliographien von Arbeiten zur russischen Literatursprache der Gegenwart
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sektion II – 1 : Die Romantik in den slawischen Literaturen
- Zur Wirkung der polnischen Literatur in Deutschland vor und nach dem zweiten Weltkrieg
- Wilhelm Mach in deutscher Übersetzung
- Didaktik und Gestaltung
- Natur als Tempel und Werkstatt
- Sektion II –2: Methodologie des vergleichenden Studiums der slawischen Literaturen; Probleme einer vergleichenden Geschichte der slawischen Literaturen
- Über die Rezeption der russischen Literatur in Deutschland im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
- Die Anfänge der deutschen Rezeption von Turgenevs Roman „Väter und Söhne“
- Sektion II - 3: Die Hauptrichtungen der slawischen Literaturen des 20. Jahrhunderts in ihrer Entwicklung und in ihren Wechselbeziehungen
- Zur Subjekt-Objekt-Dialektik bei der Rezeption der russischen Sowjetliteratur in der DDR
- Strömungen und Entwicklungstendenzen in der russischen Sowjetliteratur
- Sektion III – 1 : Fragen der semantischen und formalen Struktur eines Textes
- Semantische Probleme bei der Interpretation von Prosatexten
- Sektion III– 4: Fragen der literarischen Übersetzung innerhalb der slawischen Sprachen sowie in slawische Sprachen in der Epoche der Romantik
- Zur Frage der Übersetznugstheorie nnd -praxis zur Zeit der Romantik
- Zwei romantische Erzählungen v. F. Odoevskijs
- Die literarischen deutsch-rassischen Beziehungen im Mittelalter auf dem Gebiet der Heldenepik
- I. S. Turgenev und Friedrich Spielhagen
- BESPRECHUNGEN
- Mikuláš Вакоš in memoriam
- Die Stellung der Lehnwörter vom Typ,пальто‘ im Russischen
- Die syntaktisch-stilistische Rolle der Temporalformen bei der indirekten Rede-, Gefühls- und Wahrnehmungswiedergabe im Russischen und Polnischen
- Zur syntaktischen Synonymie einfacher russischer Sätze auf der Grundlage der Valenz des Prädikats und zur Problematik der Satzbedeutung
- Die Tempus-, Modus- und Aspektsemantik der finiten Verbformen in der modernen bulgarischen Literatursprache
- Zur gesellschaftlichen Bedingtheit standardsprachlicher Prozesse im Bereich des Westslawischen
- Zur Konzeption eines polnisch-deutschen phraseologischen Wörterbuchs
- Zur Relativität der Paradigmatik
- Zum Vergleich bei der Menschendarstellung in der altrussischen Literatur
- Zur Entwicklung der deutschen Slawenkunde im frühen Mittelalter
- Die Entwicklung der altrussischen Kategorie der Beseeltheit im 13. und 14. Jahrhundert
- Zur Problemstellung und Modellierung der bulgarischen „да“-Konstruktionen
- Das Verhältnis von Leon Heykes kaschubischen „Ptoszy gode“ (Vogelhochzeit) zu seiner dravänopolabischen Vorlage, dem „Lied, Welches die Wende singen, wenn sie in Gesellschaft zuweilen lustig sind“
- V. Arbeitskonferenz der Kommission für slawische Onomastik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Slowakische onomastische Konferenzen 1971/1972
- Rezensionen
- volk und Revolution in der Literatur der polnischen Romantik
- Kritik und humanistisches Menschenbild der russischen Aufklärung
- Märchenüberlieferung und Märchenerneuerung bei Evgenij Švare
- Gor’kij und der europäische Roman des 20. Jahrhunderts
- Probleme des Romanschaffens von Arnold Zweig und der Realismus L. N. Tolstojs
- Zum Problem von Inhalt und Form in Čechovs Erzälilungen
- Entwicklangstendenzen des sowjetischen Liedes in der Gegenwart
- Die Bewegung der nationalen Wiedergeburt bei den Slawen in ihrer Bedeutung für die Entfaltung der Slawistik in Deutschland 1800-1850
- Michail Ščerbatov als politischer Ideologe des russischen Adels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Zum Verhältnis von nationaler Eigenart und universellem Charakter in der sozialistischen Literaturentwiklung
- Weltliteralisches Erbe und sozialistische Gesellschaft
- Georgi Dimitrov und die Literatur
- Rezensionen
- Integration slawischer und nichtslawischer Sprachen an der syntaktischen Peripherie
- Zur syntaktischen und semantischen Funktion russischer Fragepronomina
- Zur Determinierung von Substantiven durch Relativsätze im Russischen
- Parallele und divergente Entwicklungstendenzen in jungen slawischen Literatursprachen ans soziolinguistischer Sicht
- Humanistisches Menschenbild in der polnischen Komödie der Aufklärung (1789-1794)
- Probleme der Epochengestaltung in der Epik nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
- Probleme der Neueroberung des Gegenstandes Arbeiterklasse in der Sowjetliteratur nach 1945
- Die Gestalt des Erwachsenen in der zeitgenössischen sowjetischen Jugenderzählung
- Zur politischen Ideologie der russischen Adelsaristokratie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Drayänopolab. *tēlka, *tīlka, *tēl’a, Eūle‘
- VIII. Seminar für slowenische Sprache, Literatur und Kultur in Ljubljana (1972)
- Arbeitstagung zu Problemen des polnisch-deutschen und tschechisch- deutschen Sprachvergleichs
- Rezensionen
- Zur Analyse polnischer syntaktischer Konstruktionen aus dem Bereich der „unpersönlichen“ oder „unbestimmt-persönlichen“ Sätze
- Zu dem in den altpolabischen geographischen Namen enthaltenen appellativischen Wortschatz
- V.E. Adodurovs Bedeutung für die Entwicklung der russischen Literatursprache
- Das Menschenbild in der russischen Literatur der Aufklärung
- L. Ν. Tolstoj auf der deutschsprachigen Bühne (1890-1945)
- Zur Einheit von semantischer und formaler Struktur des literarischen Werkes
- Элементы романтического стиля в творчестве М. Горького и в ранней советской прозе
- Verzeichnis griechischer Paralleltexte zum Успенский сборник
- Кто-то ііші кто-нибудь
- Reflexive oder nichtreflexive Pronominalisierung im modernen Russischen und in anderen slawischen Sprachen der Gegenwart?
- Die unpersönliche griechische Verbform γράφει und ihre Entsprechung in den Sprachen der Balkanslawen
- Die wortgeographischen Herkunftsbereiche der Lehnwörter des Niedersorbischen
- Zur Schichtung der ostslawischen Fremdwörter in der neuhochdeutschen und mittelniederdeutschen Schriftsprache sowie in deutschen Mundarten
- Zusammensetzung und statistische Struktur des russischen Vornamenschatzes
- Die Aussagen der alttschechischen Sprache über die mittelalterliche Auffassung des Staates in Böhmen
- Lion Feuchtwanger und die russische Literatur
- Zur Rezeption der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1955)
- Die Drevljanen in der Rus’ während des 9. Jahrhunderts
- Öffentliche Meinung und Pressepolitik unter Katharina II.
- Internationales Symposium „Probleme der Karpatenlinguistik“
- Neue Auswahlbibliographien von Arbeiten zur russischen Literatursprache der Gegenwart
- Rezensionen