Article
Publicly Available
Titelei
Published/Copyright:
January 1, 1972
Online erschienen: 1972-01
Erschienen im Druck: 1972-01
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Rudolf Fischer * 18.12.1910 † 1.8.1971
- Der russische Vornamenschatz, seine Zusammensetzung, statistische Struktur und die Besonderheiten seiner Veränderung
- Die Namen Scharmützel, Schermützel, Zermützel, Schermeisel und ihre Deutung
- Zur Etymologie des obersorbischen Modalwortes pječa ,angeblich, wie es heißt, wie man sagt′
- Bemerkungen zu Etymologien tschechischer Wörter
- Die prozessualen Passivformen der modernen obersorbischen Schriftsprache (nichtmodales Passiv)
- Interferenzbedingte grammatische Synonymie und Homonymie
- Zur Semantik der Pronomina
- Die russischen Verben vom Typ слепнуть, пpивьікнуть
- Zur дpeвнepyccкaя нapoднocть
- Zur Geschichte der Polonistik an der Universität Berlin
- BESPRECHUNGEN
- Prof. Dr. H. H. Bielfeldt – 65 Jahre
- Gesamtverzeichnis der Publikationen von Hans Holm Bielfeldt
- Leonid Leonovs Konzeption des literarischen Schaffensprozesses
- DDR-Literatur – Sowjetliteratur
- Die Erforschung der Sowjetliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Das Erbe der klassischen russischen Literaturwissenschaft
- Neue Materialien zur Einführung Ševčenkos in Deutschland
- Die Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin und das Werk I. S. Turgenevs
- I. S. Turgenevs Beziehung zu dem Wiener Komponisten Joseph Dessauer
- Autographe I. S. Turgenevs und Pauline Viardots aus der Sammlung Max Reis, Zürich
- Ein angedrückter Brief I. S. Turgenevs an F. Bruckmann aus dem Jahre 1871
- Eine Begegnung I. S. Turgenevs mit dem ungarischen Industriellen József Engel
- Johann Heinrich von Busse und sein „Journal von Rußland“ (1793–1796)
- Die Bedeutung des Literaturarchivs des Museums des tschechischen Schrifttums zu Prag für die slawistischen und historischen Forschungen
- Slowakisch-sowjetische Gemeinschaftskonferenz zur Geschichte der slowakisch-russisch/ukrainischen Literaturbeziehungen
- VII. Seminar für slowenische Sprache, Literatur und Kultur in Ljubljana 1971
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur IIΙ. Jan Bilot
- Die Entlehnungen des Niedersorbischen ans dem Niederdeutschen
- Die Besonderheiten des pomoranischen Kardinalzahlworts gegenüber dem des Polnischen
- Zum Ausdruck der Kausativität in den slawischen Sprachen
- Semantische Beobachtungen über die Verbindung von имaм mit dem Partizipium Perfecti Passivi im Bulgarischen
- Reflexiv und Medium im Bulgarischen
- Die partizipialen Passivformen in der polnischen Gegenwartssprache
- Ist die „Zustandskategorie“ eine für die Beschreibung der Grammatik slawischer Sprachen notwendige Wortart?
- Die Verwendung abstrakter Elemente bei der Strukturbeschreibung der Quantitätskonstruktionen
- Zar Struktur und Semantik altpolabischer Flurnamen in Brandenburg
- Zur Struktur und Semantik altpolabischer Gewässernamen in Brandenburg
- Das sprachliche Erbe der Romantik in der Lyrik Władysław Broniewskis
- Prof. Dr. phil. habil. Herbert Peukert zum 65. Gebartstag
- Zur Synthese aufklärerischer und klassizistischer Traditionen in der russischen und polnischen Romantik
- Romantik und Realismus in der Sowjetliteratur (Prosa)
- Romantische Tradition und revolutionäre Lyrik in der bulgarischen Literatur des 20. Jahrhunderts
- Žukovskij und Gray
- Sozialistischer Humanismus und antifaschistischer Auftrag
- Epische Welt, Menschenbild und Weltgeschichte in der sowjetischen Romanepopöe
- Realismus und Romantik als theoretisches Problem der frühen sowjetischen Prosa
- Die Dialektik von Nationalem und Internationalem als konstituierendes Element des sozialistischen Menschenbildes
- Der nationale Befreiungskampf der slawischen Völker um die Wende des 19. Jahrhunderts zum 20. Jahrhundert und die Sorabistik
- „Der Drache“ von Evgenij Švarc
- Bericht über das 1. Arbeitstreffen des Međunarodni slavistični centar SR Srbije
- Symposion zur Theorie der Grammatik der modernen rassischen Literatursprache in Moskau
- Zum Problem der baltisch-slawischen Sprachbeziehungen
- Zar Gliederung slawischer Sprachräume im Lichte der Onomastik
- Zur Kongruenz des Prädikats mit der Numeralfügung als Subjekt im modernen Ukrainischen
- Genus verbi in Infinitivkonstruktionen der tschechischen Sprache der Gegenwart
- Das Zusammenwirken unterschiedlicher sprachlicher Mittel zum Ausdruck der Determiniertheit/ Indeterminiertheit des Substantivs im Russischen
- Valenz und Semantik der Verben
- Die substantivische Satzform
- Die inhärenten semantischen Merkmale des Verbs und die Struktur der Verbalphrase im Russischen
- Stadien zum Wesen der „da“-Konstraktionen in der bulgarischen Literatursprache
- Onomastische Beiträge zur altsorbischen Lexikologie
- Zum Problem der Integrationstypen im Substratgebiet
- Zum Einfloß slawischer Sprachen auf sozial determinierte Schichtungen des deutschen Wortschatzes
- Die Rayonnamen der Sowjetunion
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Rudolf Fischer * 18.12.1910 † 1.8.1971
- Der russische Vornamenschatz, seine Zusammensetzung, statistische Struktur und die Besonderheiten seiner Veränderung
- Die Namen Scharmützel, Schermützel, Zermützel, Schermeisel und ihre Deutung
- Zur Etymologie des obersorbischen Modalwortes pječa ,angeblich, wie es heißt, wie man sagt′
- Bemerkungen zu Etymologien tschechischer Wörter
- Die prozessualen Passivformen der modernen obersorbischen Schriftsprache (nichtmodales Passiv)
- Interferenzbedingte grammatische Synonymie und Homonymie
- Zur Semantik der Pronomina
- Die russischen Verben vom Typ слепнуть, пpивьікнуть
- Zur дpeвнepyccкaя нapoднocть
- Zur Geschichte der Polonistik an der Universität Berlin
- BESPRECHUNGEN
- Prof. Dr. H. H. Bielfeldt – 65 Jahre
- Gesamtverzeichnis der Publikationen von Hans Holm Bielfeldt
- Leonid Leonovs Konzeption des literarischen Schaffensprozesses
- DDR-Literatur – Sowjetliteratur
- Die Erforschung der Sowjetliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Das Erbe der klassischen russischen Literaturwissenschaft
- Neue Materialien zur Einführung Ševčenkos in Deutschland
- Die Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin und das Werk I. S. Turgenevs
- I. S. Turgenevs Beziehung zu dem Wiener Komponisten Joseph Dessauer
- Autographe I. S. Turgenevs und Pauline Viardots aus der Sammlung Max Reis, Zürich
- Ein angedrückter Brief I. S. Turgenevs an F. Bruckmann aus dem Jahre 1871
- Eine Begegnung I. S. Turgenevs mit dem ungarischen Industriellen József Engel
- Johann Heinrich von Busse und sein „Journal von Rußland“ (1793–1796)
- Die Bedeutung des Literaturarchivs des Museums des tschechischen Schrifttums zu Prag für die slawistischen und historischen Forschungen
- Slowakisch-sowjetische Gemeinschaftskonferenz zur Geschichte der slowakisch-russisch/ukrainischen Literaturbeziehungen
- VII. Seminar für slowenische Sprache, Literatur und Kultur in Ljubljana 1971
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur IIΙ. Jan Bilot
- Die Entlehnungen des Niedersorbischen ans dem Niederdeutschen
- Die Besonderheiten des pomoranischen Kardinalzahlworts gegenüber dem des Polnischen
- Zum Ausdruck der Kausativität in den slawischen Sprachen
- Semantische Beobachtungen über die Verbindung von имaм mit dem Partizipium Perfecti Passivi im Bulgarischen
- Reflexiv und Medium im Bulgarischen
- Die partizipialen Passivformen in der polnischen Gegenwartssprache
- Ist die „Zustandskategorie“ eine für die Beschreibung der Grammatik slawischer Sprachen notwendige Wortart?
- Die Verwendung abstrakter Elemente bei der Strukturbeschreibung der Quantitätskonstruktionen
- Zar Struktur und Semantik altpolabischer Flurnamen in Brandenburg
- Zur Struktur und Semantik altpolabischer Gewässernamen in Brandenburg
- Das sprachliche Erbe der Romantik in der Lyrik Władysław Broniewskis
- Prof. Dr. phil. habil. Herbert Peukert zum 65. Gebartstag
- Zur Synthese aufklärerischer und klassizistischer Traditionen in der russischen und polnischen Romantik
- Romantik und Realismus in der Sowjetliteratur (Prosa)
- Romantische Tradition und revolutionäre Lyrik in der bulgarischen Literatur des 20. Jahrhunderts
- Žukovskij und Gray
- Sozialistischer Humanismus und antifaschistischer Auftrag
- Epische Welt, Menschenbild und Weltgeschichte in der sowjetischen Romanepopöe
- Realismus und Romantik als theoretisches Problem der frühen sowjetischen Prosa
- Die Dialektik von Nationalem und Internationalem als konstituierendes Element des sozialistischen Menschenbildes
- Der nationale Befreiungskampf der slawischen Völker um die Wende des 19. Jahrhunderts zum 20. Jahrhundert und die Sorabistik
- „Der Drache“ von Evgenij Švarc
- Bericht über das 1. Arbeitstreffen des Međunarodni slavistični centar SR Srbije
- Symposion zur Theorie der Grammatik der modernen rassischen Literatursprache in Moskau
- Zum Problem der baltisch-slawischen Sprachbeziehungen
- Zar Gliederung slawischer Sprachräume im Lichte der Onomastik
- Zur Kongruenz des Prädikats mit der Numeralfügung als Subjekt im modernen Ukrainischen
- Genus verbi in Infinitivkonstruktionen der tschechischen Sprache der Gegenwart
- Das Zusammenwirken unterschiedlicher sprachlicher Mittel zum Ausdruck der Determiniertheit/ Indeterminiertheit des Substantivs im Russischen
- Valenz und Semantik der Verben
- Die substantivische Satzform
- Die inhärenten semantischen Merkmale des Verbs und die Struktur der Verbalphrase im Russischen
- Stadien zum Wesen der „da“-Konstraktionen in der bulgarischen Literatursprache
- Onomastische Beiträge zur altsorbischen Lexikologie
- Zum Problem der Integrationstypen im Substratgebiet
- Zum Einfloß slawischer Sprachen auf sozial determinierte Schichtungen des deutschen Wortschatzes
- Die Rayonnamen der Sowjetunion