Home 2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Namen- und Reliktwortforschung am Institut für Slawistik der DAW
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Namen- und Reliktwortforschung am Institut für Slawistik der DAW

  • G. Schlimpert
Published/Copyright: January 1, 1968
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1968-01
Erschienen im Druck: 1968-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Theoretische Grundfragen der Rezeption der russischen Literatur in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  4. Die Interpretation der sowjetischen Literatur in der kommunistischen deutschen Kritik der Weimarer Republik
  5. Menschenbild und Entwicklungstendenzen in der Sowjetliteratur der 20er Jahre
  6. Zum Familiendrama in der russischen Sowjetliteratur der 30er Jahre
  7. Entwicklungsprobleme des russisch-sowjetischen Gegenwartsromans der 30er Jahre
  8. Zur Perspektivegestaltung in der zeitgenössischen sowjetischen Prosa
  9. Funktionen des Erzählers in der russisch-sowjetischen Prosa nach 1956
  10. Zu Wandlungen im Gattungssystem der Dramatik um die Jahrhundertwende
  11. Erzählstrukturen im Früh werk L. N. Tolstojs und ihr vergleichender Aspekt
  12. Die Entwicklung der kleinen epischen Form im Genresystem der russischen Literatur (1800–1825)
  13. Zu Wesen und Begriffsbestimmung des russischen Humanismus
  14. Deutsche Lubok-Übersetzungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  15. Das Menschenbild in der russischen častuška der Nachkriegszeit (1945–1964)
  16. Versuch einer Modellierung des genus verbi moderner slawischer Sprachen im Rahmen der generativen Transformationsgrammatik
  17. Zur syntaktischen Interpretation der Klitika in den slawischen Sprachen der Gegenwart
  18. Über die Struktur russischer Fragesätze
  19. Zur quantitativen Analyse der Beziehungen zwischen aktueller Satzgliederung und Wortfolge im Russischen
  20. Zur Wortstellung im Russischen
  21. Die sprachgeographische Lage der balto-slawischen Sprachen als Ursache für ihre Besonderheiten
  22. Anfänge einer Normalisierung des Wortschatzes der bulgarischen Schriftsprache vor 1878
  23. Zur Geschichte der serbischen Literatursprache im 18. Jahrhundert
  24. Die russische Schrift in neuer Sicht
  25. Die nichtphonematischen Dauerunterschiede der betonten russischen Vokale in der Beurteilung deutscher Hörer
  26. Zu einigen Fragen der Lehnprägung und ihrer Anwendung im Russischen
  27. Zu den Lehnbildungen und Lehnbedeutungen nach dem Deutschen in der polnischen Sprache der Gegenwart
  28. Die Bedeutung der Wortgeschichte für die Klärung polnischer Rechtsbegriffe
  29. Ein altrussisches Warnungsmotiv im Wandel der Jahrhunderte
  30. Zur Frage des Barocks in der russischen Literatur
  31. Barock und Aufklärung
  32. Strömungen und Gattungen in der ukrainischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
  33. Zur Entwicklung und weltliterarischen Bedeutung des russischen geschichtsphilosophischen Romans des 19. und 20. Jahrhunderts
  34. Zur typologischen Entwicklung des russischen Gesellschaftsromans 1880—1917
  35. Zur Rezeption der „toten Seelen“ durch die symbolistische russische Prosa
  36. Das künstlerische Bild der Partisanenmasse in der Urfassung von Vsevolod Ivanovs ,,БрoБрненoeэд No 14.69.“
  37. Zur Kollektivgestalt der Kosaken in Μ . A. Šolochovs Romanepopöe „Τихий ДOH“
  38. Die kompositorische Bewältigung philosophischer Probleme bei Leonid Leonov („3oлoтaя кapeтa“)
  39. Zur poetischen Semantik in der Dichtung Tadeusz Ró̇żewicz’s
  40. Dialektik des Individuellen und Gesellschaftlichen in der Gegenwartsprosa der Sowjetunion und der DDR
  41. Zur Spezifik der tschechisch-deutschen und tschechisch-österreichischen literarischen Wechselbeziehungen vom Beginn des 19. Jh. bis 1918
  42. Paul Heyses Beziehungen zur russischen und tschechischen Literatur
  43. Die Anfänge der Turgenev-Rezeption in Deutschland (1845–1854)
  44. Friedrich Wolf über die „Optimistische Tragödie“ Vsevolod Višnevskijs
  45. Deutschland als Zentrum der Vermittlung slawischer Literatur in Europa im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
  46. Zu einigen epischen Strukturen in der russischen Poesie des 20. Jahrhunderts
  47. Realismus und Modernismus in der russischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  48. Wieland und Rußland
  49. Ein unbekannter Druck Ivan Fedorovs aus dem Jahre 1578
  50. Grammatische Eigenschaften nichtverbaler prädikativer Wörter im Russischen
  51. Probleme einer historisch-dialektischen Romantheorie
  52. Die Evolution des Apologs im Zeitalter der russischen Romantik
  53. Zur Dialektik von Individuellem und Gesellschaftlichem in der Konfliktgestaltung der Gegenwartsprosa
  54. Die Erzählperspektive im Frühwerk Šolochovs
  55. L. Ν. Tolstojs Drama „Macht der Finsternis“ und die deutsche Theaterzensur
  56. Die Dostoevskij-Rezeption der deutschen revolutionären Arbeiterbewegung (1920-1925)
  57. Rezeption sowjetischer Prosaliteratur bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik
  58. Lyrische Selbstaussagen Erich Weinerts unter dem Eindruck des Sowjetunionerlebnisses
  59. Zur deutschsprachigen Erfassung von Spezifika der tschechischen Arbeiterdichtung
  60. Jaroslaw Iwaszkiewicz in der DDR
  61. Transformationelle Analyse russischer Gerundialkonstruktionen zur Ermittlung von Übersetzungsäquivalenten
  62. Absoluter und relativer Tempusgebrauch in den syntaktischen Strukturen der russischen Gegenwartssprache
  63. Zur Syntax des Adjektivs in der russischen Sprache der Gegenwart
  64. Maksim Gor′kijs Vermächtnis — Aufgabe für uns
  65. Der Humanist Gor′kij
  66. Anna Seghers und die Raskol′nikov-Problematik
  67. Die altrussische Chronikerzählung von der Blendung Vasil′kos und ihr Widerhall in der Dekabristendichtung
  68. Zum Anteil der russischen Literatur des 18. Jh. an der Entwicklung des Nationalbewußtseins
  69. Südwestkasch. rėfa̯i̯t, re̯i̯fatka, rïpötka ,Pfifferling‘
  70. Neueste Ergebnisse der sowjetischen Turgenevforschung
  71. Wieland und Rußland
  72. Karl Gottlob von Anton und die Slawen
  73. Forschungen zur Entwicklung des Nationalbewußtseins bei den slawischen Völkern und ihren Nachbarn
  74. Wissenschaftliche Gor′kij-Konferenz am Pädagogischen Institut Leipzig
  75. 2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Namen- und Reliktwortforschung am Institut für Slawistik der DAW
  76. Linguistik und Methodik im modernen Russisch-Unterricht
  77. Der pomoranische Sprachatlas, Bd. 3 und 4
  78. NIKOLAJ NIKOLAEVIČ GUSEV †
  79. Erich Schmidt und Julius Bilek †
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1968.13.1.728/html
Scroll to top button