Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zar Frage der Beurteilung der Worte „схтъ бо еще живи, иже сжтъ видѣли ихъ“ in der Schrift „O писменьхъ“ des Mönches Chrabar
-
Κ. Μ. Kuev
Published/Copyright:
January 1, 1966
Online erschienen: 1966-01
Erschienen im Druck: 1966-01
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Entstehungsgeschichte der tschechischen, polnischen und russischen Gesta Romanorum
- Die Bedeutung der Endung des Nominativs Singularis für die heutige Deklination der serbokroatischen Substantive adjektivischer Herkunft
- Der Artikel, ein Ausdrucksmittel der Opposition „Determiniertheit/Indeterminiertheit“, und seine möglichen Äquivalente im Russischen (auf der Grundlage des Bulgarischen, Französischen, Deutschen und Englischen)
- Bemerkungen zu einigen Problemen der russischen Morphologie
- Albanische Tiernamen südslawischer Herkunft
- Regelitz — ein brandenburgisches Mundartwort aus der slawischen Pflugnomenklatur
- Deutsch Radlitz, Redelitz, Regelitz, Pflugschar'
- Materialien, literaturberichte und tagungsberichte
- Polnische onomastische Arbeiten zur westslawischen Sprachgeschichte. I.
- Zar Aufnahme Leonid Andreevs in Deutschland
- 8. Tagung der Arbeitsgruppe Polonistik in der DDR
- 11. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Besprechungen
- Ivan Turgenevs Essay „Hamlet und Don Quijote“ und seine Bedeutung im Schaffen des Dichters
- Die russischen revolutionären Demokraten und Radiščev
- Ein neuer Terkin
- Das humanistische Anliegen der sowjetischen Gegenwartsliteratur und seine Verfälschung durch westdeutsche Kritiker
- Die slovinzischen und kaschubischen Fassungen des Vaterunsers
- Drei archaische Wörter in den bulgarischen Mundarten:иЩa, камо, хуге
- Neue Nachweise tschechischer Lehnwörter deutscher Herkunft oder Vermittlung
- Eine Grenzentlehnung für ‚Schwein‘ und ‚Ferkel‘
- Ist ostmitteldeutsch Bemme f. gestrichene Brotscheibe' slawischer Herkunft?
- Zar Frage der Beurteilung der Worte „схтъ бо еще живи, иже сжтъ видѣли ихъ“ in der Schrift „O писменьхъ“ des Mönches Chrabar
- Preußische Ortsnamen und Appellative in Namen im Baum links der unteren Weichsel
- Die Thematik des VI. Internationalen Slawisten-Kongresses (Prag 1968)
- Die tschechischen Prosaschriften Kaiser Karls IV.
- Zu den tschechischen Kontakten Emil Stumpps
- Zur Erschließung der Bibliotheken in der CSSR
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur I. Alojzy Budzisz
- Rezensionen
- Deutsche Esenin-Übersetzungen
- Die Konfliktgefüge in dem Roman „Иду на грозу” von Daniil Granin and in dem Roman „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter
- Der „Laodicenerbrief“ (Лаодикийскос послание)
- Die slawischen Pflanzennamen mit źiv-
- Niederlaus. Zallunken ,Grünling'
- Zum Auftreten von Grenze und Kretscham in preußischen, mecklenburgischen und pommerschen Urkunden
- Die Entwicklung slawischer Flurnamensuffixe im südwestlichen Mecklenburg
- Erscheinungen der „Attraktion“ im Deutschen und Sorbischen
- Die Slawen und Osteuropa in der allgemeinen Geschichte
- Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 100. Todestages des karpatoukrainischen Aufklärers Oleksandr Duchnovyć in Presov/CSSR vom 14.-16.6.1965
- Bericht über die 1. Bohemistische Arbeitstagung in Leipzig
- Ergänzende Bemerkung zu den tschechischen Kontakten Emil Stumpps
- Rezensionen
- Der Ausdruck des Passivs im Slovinzischen
- Das Gleichnis vom Säemann in slovinzischer und kaschabischer Fassung
- Das Trebatscher Fragment eines niedersorbischen handschriftlichen Gesangbuches (etwa ans dem Jahre 1660)
- Die Doppelzeitwörter der Fortbewegung
- G. R. Derźavins Paraphrase des 81. Psalms „Властителям и судиям“
- Die pädagogische Zielstellung des künstlerisch-literarischen Schaffens Vladimir Fedorovic Odoevskijs
- Die epische Grundlage von Mächas „Mäj“
- Der byzantinische Historiker Laonikos Chalkokondyles über die slawischen und baltischen Völker Osteuropas
- Rezensionen
- Slawische Wörter im Deutschen für den Fruchtstand der Nadelbäume
- Zwei aus dem Neugriechischen entlehnte Yerben im Bulgarischen
- Zu den syntaktischen Korrelationen ‚на-за‘ ,на-от‘ in der modernen bulgarischen Schriftsprache
- Der Schriftsteller und sein jugendlicher Lieblingsheld
- Die Stellung des Bandes „Трансвааль“in der Evolution Konstantin Fedins
- Franko-Forschung unter neuen Aspekten
- Zwei einzigartige Sammlungen altrussischen Wortgutes
- Ein internationales Symposium über aktuelle Probleme der Theorie der künstlerischen Übersetzung
- 9. Tagung der Arbeitsgruppe Polonistik in der DDR
- Namenkundliche Tagung in Berlin
- 1. Wissenschaftliche Tagung Namenkunde und Schule am Pädagogischen Institut Zwickau
- Slawistische Neuerwerbungen der Deutschen Staatsbibliothek 1965
- Rezension
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Entstehungsgeschichte der tschechischen, polnischen und russischen Gesta Romanorum
- Die Bedeutung der Endung des Nominativs Singularis für die heutige Deklination der serbokroatischen Substantive adjektivischer Herkunft
- Der Artikel, ein Ausdrucksmittel der Opposition „Determiniertheit/Indeterminiertheit“, und seine möglichen Äquivalente im Russischen (auf der Grundlage des Bulgarischen, Französischen, Deutschen und Englischen)
- Bemerkungen zu einigen Problemen der russischen Morphologie
- Albanische Tiernamen südslawischer Herkunft
- Regelitz — ein brandenburgisches Mundartwort aus der slawischen Pflugnomenklatur
- Deutsch Radlitz, Redelitz, Regelitz, Pflugschar'
- Materialien, literaturberichte und tagungsberichte
- Polnische onomastische Arbeiten zur westslawischen Sprachgeschichte. I.
- Zar Aufnahme Leonid Andreevs in Deutschland
- 8. Tagung der Arbeitsgruppe Polonistik in der DDR
- 11. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Besprechungen
- Ivan Turgenevs Essay „Hamlet und Don Quijote“ und seine Bedeutung im Schaffen des Dichters
- Die russischen revolutionären Demokraten und Radiščev
- Ein neuer Terkin
- Das humanistische Anliegen der sowjetischen Gegenwartsliteratur und seine Verfälschung durch westdeutsche Kritiker
- Die slovinzischen und kaschubischen Fassungen des Vaterunsers
- Drei archaische Wörter in den bulgarischen Mundarten:иЩa, камо, хуге
- Neue Nachweise tschechischer Lehnwörter deutscher Herkunft oder Vermittlung
- Eine Grenzentlehnung für ‚Schwein‘ und ‚Ferkel‘
- Ist ostmitteldeutsch Bemme f. gestrichene Brotscheibe' slawischer Herkunft?
- Zar Frage der Beurteilung der Worte „схтъ бо еще живи, иже сжтъ видѣли ихъ“ in der Schrift „O писменьхъ“ des Mönches Chrabar
- Preußische Ortsnamen und Appellative in Namen im Baum links der unteren Weichsel
- Die Thematik des VI. Internationalen Slawisten-Kongresses (Prag 1968)
- Die tschechischen Prosaschriften Kaiser Karls IV.
- Zu den tschechischen Kontakten Emil Stumpps
- Zur Erschließung der Bibliotheken in der CSSR
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur I. Alojzy Budzisz
- Rezensionen
- Deutsche Esenin-Übersetzungen
- Die Konfliktgefüge in dem Roman „Иду на грозу” von Daniil Granin and in dem Roman „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter
- Der „Laodicenerbrief“ (Лаодикийскос послание)
- Die slawischen Pflanzennamen mit źiv-
- Niederlaus. Zallunken ,Grünling'
- Zum Auftreten von Grenze und Kretscham in preußischen, mecklenburgischen und pommerschen Urkunden
- Die Entwicklung slawischer Flurnamensuffixe im südwestlichen Mecklenburg
- Erscheinungen der „Attraktion“ im Deutschen und Sorbischen
- Die Slawen und Osteuropa in der allgemeinen Geschichte
- Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 100. Todestages des karpatoukrainischen Aufklärers Oleksandr Duchnovyć in Presov/CSSR vom 14.-16.6.1965
- Bericht über die 1. Bohemistische Arbeitstagung in Leipzig
- Ergänzende Bemerkung zu den tschechischen Kontakten Emil Stumpps
- Rezensionen
- Der Ausdruck des Passivs im Slovinzischen
- Das Gleichnis vom Säemann in slovinzischer und kaschabischer Fassung
- Das Trebatscher Fragment eines niedersorbischen handschriftlichen Gesangbuches (etwa ans dem Jahre 1660)
- Die Doppelzeitwörter der Fortbewegung
- G. R. Derźavins Paraphrase des 81. Psalms „Властителям и судиям“
- Die pädagogische Zielstellung des künstlerisch-literarischen Schaffens Vladimir Fedorovic Odoevskijs
- Die epische Grundlage von Mächas „Mäj“
- Der byzantinische Historiker Laonikos Chalkokondyles über die slawischen und baltischen Völker Osteuropas
- Rezensionen
- Slawische Wörter im Deutschen für den Fruchtstand der Nadelbäume
- Zwei aus dem Neugriechischen entlehnte Yerben im Bulgarischen
- Zu den syntaktischen Korrelationen ‚на-за‘ ,на-от‘ in der modernen bulgarischen Schriftsprache
- Der Schriftsteller und sein jugendlicher Lieblingsheld
- Die Stellung des Bandes „Трансвааль“in der Evolution Konstantin Fedins
- Franko-Forschung unter neuen Aspekten
- Zwei einzigartige Sammlungen altrussischen Wortgutes
- Ein internationales Symposium über aktuelle Probleme der Theorie der künstlerischen Übersetzung
- 9. Tagung der Arbeitsgruppe Polonistik in der DDR
- Namenkundliche Tagung in Berlin
- 1. Wissenschaftliche Tagung Namenkunde und Schule am Pädagogischen Institut Zwickau
- Slawistische Neuerwerbungen der Deutschen Staatsbibliothek 1965
- Rezension