Home Zum baltisch-slawischen *tū/*tũ ‚Du‘
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zum baltisch-slawischen *tū/*tũ ‚Du‘

  • V. Mažiulis
Published/Copyright: December 1, 1964
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1964-12
Erschienen im Druck: 1964-12

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Erinnerungen an I. S. Turgenjew
  4. Unbeachtete Äußerungen Johannes R. Bechers über L. Tolstoj, M. Gor’kij, V. Majakovskij und Y. Lenin
  5. Zur Aufnahme von Maksim Gor’kijs Werk und Persönlichkeit in der westdeutschen Presse von 1945 bis 1960
  6. Zum Verhältnis F. Bodenstedts und I. S. Turgenevs zu Shakespeare und zur „Deutschen Shakespeare- Gesellschaft“
  7. Das „Lied vom Zorn Groznyjs auf seinen Sohn“
  8. Zur Quelle des „Kaschubischen Weihnachtsliedes“ von Werner Bergengruen
  9. Die frühmittelalterlich-deutsche Slawenkunde und Thietmar von Merseburg
  10. Zar Kolonisation der Ostslawen in der Zeit bis zum Mongoleneinfall in die Rus’
  11. Gedanken zum Vermächtnis Karel Čapeks
  12. Zur Geschichte der Berliner „Nachtasyl“-Aufführungen
  13. 9. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
  14. Literaturwissenschaftliche Arbeitstagung mit Kulturfunktionären und Bibliothekaren in Leipzig
  15. Slawistische Vortrage zum 10. Jahrestag der Namensgebung der Karl-Marx-Universität Leipzig
  16. Stefan Mladenov†
  17. BESPRECHUNGEN
  18. Zur Entstehungsgeschichte von Turgenevs ,,Записки охотника“
  19. Zur Aufnahme von Aleksandr Bloks Poem „Die Zwölf“ in Deutschland
  20. Eine neue Quelle zu „Válka s mloky“
  21. Zum Gebrauch der postponierten imperfektiven Partizipien des Aktivs in der russischen Literatursprache seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  22. Zur Stellung der Verben mit préverbes vides im russischen Aspektsystem
  23. Zur Frage des sorbischen Sandhi (Satzphonetik)
  24. Zur Bezeichnung des Bauern im Slawischen: *сholpъ, *kъmetъ, *smṛ́dъ
  25. Zum baltisch-slawischen *tū/*tũ ‚Du‘
  26. Dt. Siebenhitz (e) = ,Galgenberg‘
  27. Neue Arbeiten über slavische Wörter im Deutschen
  28. Zu Erfahrungen und Ergebnissen der kollektiven Literaturgeschichtsschreibung in der ČSSR
  29. F. Bodenstedt und der„Современник“
  30. REZENSIONEN
  31. Von Franz Spinas Prager Slawistik
  32. Die ALMA MATER CRACOVIENSIS
  33. Die polnische Tagebuchsammlung „Im Feuer vergangen“ und ihre deutsche Rezeption
  34. Das Wörterbuchunternehmen des Michał Abraham Troc (Trotz) in der Kritik der polnischen Aufklärung
  35. Johann Leonhard Frisch über die polnische Sprache
  36. Pomoranische Bezeichnungen des Marienkäfers im hinterpommerschen Plattdeutsch
  37. Die Befreiung der Schöpferkraft
  38. Deutsche Gelehrte in Rußland und die Befreiungskriege 1808-1814
  39. Η. L. Ch. Bacmeister and die russische Literatur
  40. Literaturwissenschaftliches Colloquium mit Gelehrten der Universität Warszawa am Slavischen Institut der Humboldt-Universität Berlin
  41. Neue sowjetische Arbeiten zur Aufklärung
  42. Neue entscheidende Impulse in der Kantemir-Forschung
  43. Ševčenko-Literatur 1959-1963
  44. Die ausländischen Vor- und Nachworte zu Übersetzungen von Maksim Gor’- kijs Жизнь Клима Сангина
  45. Die Wortgeschichte von „eрунда““ in der rassischen Literatur
  46. Die Comeniologie — ein unberücksichtigtes Gebiet der Slawistik
  47. Zeugnis für den Aufklärer Dobrovský
  48. Zur Neuauflage des internationalen Märchenkatalogs
  49. Karl Elbracht †
  50. BESPRECHUNGEN
  51. Die Verbreitung des Gen.-Akk. Du. in den sorbischen Dialekten und das Problem seiner Genese
  52. Slowak. rákoš / rokoš — ein ungar. Lehnwort?
  53. Vier Briefe von Julius Koblischke an Friedrich Lorentz
  54. Russische Satiren des 18. Jahrhunderts in der Form der „книжные песни“
  55. Die Ursprünge des Realismus Α. N. Tolstojs
  56. Zur Aufnahme von Aleksandr Bloks Poem „Die Zwölf“ in Deutschland
  57. Die Darstellung der Geschichte im Roman „Popioly“ von Stefan Żeromski
  58. Überblick über die deutschen Übersetzungen der Werke Stefan Żeromskis (1864-1925)
  59. Christian Pescheck (1676 — 1744) und seine Beziehungen zur Slowakei
  60. Neue Literatur über das Leben und Schaffen des ukrainischen Aufklärers Hryhorij Skovoroda
  61. Dissertationen auf den Gebieten der Slawistik und osteuropäischen Geschichte, angenommen an den Universitäten der DDR in den Jahren 1962 und 1963
  62. Probleme der klassischen russischen Literatur auf dem V. Internationalen Slawistenkongreß in Sofia
  63. Bericht über den V. Internationalen Slawistenbongreß
  64. Konferenz über deutsch-slawische Wissenschaftsbeziehungen am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts
  65. Bulgaristische Hochschulferienkurse in Sofia
  66. Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Westberlin
  67. Wissenschaftliche Konferenz „Deutsche Arbeiterbewegung und russische Literatur (1848—1917)“
  68. BESPRECHUNGEN
  69. Lermontovs Ideal
  70. Hauptmann und Garšin
  71. Slav. *dvorbnica ,Wohnraum‘?
  72. Zur Etymologie slawischer Reliktwörter
  73. Beiträge zur deutsch-polabischen Etymologie
  74. Das erste rückläufige Wörterbuch der russischen Sprache
  75. Zur Bildung und Entwicklung modaler Verbindungen vom Typ хотел былоin der russischen Sprache
  76. Vuk Stefanović Karadžić (1787-1864)
  77. Beiträge zu Jacob Grimms Beziehungen zu den Slawen
  78. Slawistische und germanoslawistische Publikationen zur Namenforschung aus der DDR
  79. REZENSIONEN
  80. Zum Gedenken an Kristijonas Donelaitis (Christian Donalitius) 1714—1780
  81. Die Autoren und Übersetzer dieses Heftes
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1964.9.15.256/pdf?srsltid=AfmBOoq8-uo7yWdFlRheLONIwRLN_3uLGVjVI1bLjU5LNpWLkOdY3c4q
Scroll to top button