Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
XXXI. De Atheniensium re navali quaestiones selectae
-
Walther Kolbe
Published/Copyright:
January 1, 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1899-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtundfünfzigsten (zwölften) Bandes
- Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge
- I. Das Proskenion in der Theaterfrage
- II. Zur Germania des Tacitus
- III. Atius pigmentarius und Verwandtes.
- IV. Delphische Inschriften
- V. Parallelen zu antiken Sprichwörtern und Apophthegmen
- VI. Die Isokratesüberlieferung
- VII. Daphnis bei Theokrit
- VIII. Zur Rekonstruktion der Septuaginta
- IX. Der Anfang des peloponnesischen Krieges
- Miscellen
- 1. Kritische und exegetische Beiträge zu Ciceros Tuskulanen
- 2. Zu spätlateinischen schriftstellern
- 3. Eine neue Deutung des Kalbträgers im Akropolis- Museum
- 4. Juvenal und Josephus Iscanus
- Zu Juvenal (sat. IV 9)
- X. Dinarchus
- XI. Unter welchen Gestirnen wurde Cäsar, Agrippa und Tiberius geboren?
- XII. Zum zweiten Theile des Parmenides
- XIII. Zu der Schrift περί άρχαίης ίητρᵪης
- XIV. Xenophons Hieron und Demetrios von Phaleron
- XV. Die Berner Handschrift der Anacharsisbriefe
- XVI. Ad Babrii editionem novissimam additamenta duo
- XVII. Notulae Criticae in Clementis Alexandrini Protrepticum
- XVIII. Observationes criticae
- Zu Cicero de nat. deor. I 1
- XIX. Kritische Bemerkungen zu Ovids Ars amatoria
- Caes. bell. Gall. V, 50, 3
- Miscellen
- 5. Bemerkungen zu den Papyrusfragmenten des platonischen Laches
- 6. Zu Isyllos von Epidauros
- 7. Zu Philo de posteritate Caini § 161
- 8. Zur Kunstmythologie des Adonis
- 9. Zur Kultgeschichte des Fackelwettlaufs
- XX. Solum Italicum
- XXI. Pάᵪος auf attischen Inschriften
- XXII. Pindars sechstes nemeisches Siegeslied
- XXIII. Die Bacchen des Euripides
- XXIV. Babriana
- XXV. Anecdota Hippocratea
- XXVI. Zu Valerius Flaccus Argon, I–IV
- XXVII. Zu Seneca
- XXVIII. Observationes mythologicae maxime ad Ovidium spectantes
- Miscellen
- 10. Eine theräische Felsinschrift
- 11. Zu Demosthenes de corona 289 (p. 322)
- 12. Zum Cyclops des Euripides
- 13. Ein unbeachtetes Herakleitosfragment
- 14. De Hecales Callimacheae in Latinum conversae fragmento
- 15. Kritische und exegetische Beiträge zu Ciceros Tuskulanen
- 16. H. Kurz über Lucans Pharsalia
- 17. Zur Würdigung der Exkurse bei den antiken Prosaikern
- 18. Zu Corippus
- XXIX. Eine Aretinische Gefässform mit Scenen aus der Phaethonsage
- XXX. Epigraphische Kleinigkeiten
- XXXI. De Atheniensium re navali quaestiones selectae
- XXXII. Noch einmal der Anfang des peloponnesischen Krieges
- XXXIII. Ein chronologisches Fragment der Oxyrhynchos-Papyri
- XXXIV. Pigres und die Batrachomyomachie bei Plutarch
- XXXV. Alte Beschwörungsformeln
- XXXVI. Plautina
- Miscellen
- 19. Zu den Kultstätten des Asklepios
- 20. Die Herkunft Bions und Horazens
- 21. Pseudhippocrates Epid. VI, 1, Kap. 9
- 22. Ad Ciceronem et Hyginum
- 23. Zu Ciceros Briefen
- Register
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtundfünfzigsten (zwölften) Bandes
- Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge
- I. Das Proskenion in der Theaterfrage
- II. Zur Germania des Tacitus
- III. Atius pigmentarius und Verwandtes.
- IV. Delphische Inschriften
- V. Parallelen zu antiken Sprichwörtern und Apophthegmen
- VI. Die Isokratesüberlieferung
- VII. Daphnis bei Theokrit
- VIII. Zur Rekonstruktion der Septuaginta
- IX. Der Anfang des peloponnesischen Krieges
- Miscellen
- 1. Kritische und exegetische Beiträge zu Ciceros Tuskulanen
- 2. Zu spätlateinischen schriftstellern
- 3. Eine neue Deutung des Kalbträgers im Akropolis- Museum
- 4. Juvenal und Josephus Iscanus
- Zu Juvenal (sat. IV 9)
- X. Dinarchus
- XI. Unter welchen Gestirnen wurde Cäsar, Agrippa und Tiberius geboren?
- XII. Zum zweiten Theile des Parmenides
- XIII. Zu der Schrift περί άρχαίης ίητρᵪης
- XIV. Xenophons Hieron und Demetrios von Phaleron
- XV. Die Berner Handschrift der Anacharsisbriefe
- XVI. Ad Babrii editionem novissimam additamenta duo
- XVII. Notulae Criticae in Clementis Alexandrini Protrepticum
- XVIII. Observationes criticae
- Zu Cicero de nat. deor. I 1
- XIX. Kritische Bemerkungen zu Ovids Ars amatoria
- Caes. bell. Gall. V, 50, 3
- Miscellen
- 5. Bemerkungen zu den Papyrusfragmenten des platonischen Laches
- 6. Zu Isyllos von Epidauros
- 7. Zu Philo de posteritate Caini § 161
- 8. Zur Kunstmythologie des Adonis
- 9. Zur Kultgeschichte des Fackelwettlaufs
- XX. Solum Italicum
- XXI. Pάᵪος auf attischen Inschriften
- XXII. Pindars sechstes nemeisches Siegeslied
- XXIII. Die Bacchen des Euripides
- XXIV. Babriana
- XXV. Anecdota Hippocratea
- XXVI. Zu Valerius Flaccus Argon, I–IV
- XXVII. Zu Seneca
- XXVIII. Observationes mythologicae maxime ad Ovidium spectantes
- Miscellen
- 10. Eine theräische Felsinschrift
- 11. Zu Demosthenes de corona 289 (p. 322)
- 12. Zum Cyclops des Euripides
- 13. Ein unbeachtetes Herakleitosfragment
- 14. De Hecales Callimacheae in Latinum conversae fragmento
- 15. Kritische und exegetische Beiträge zu Ciceros Tuskulanen
- 16. H. Kurz über Lucans Pharsalia
- 17. Zur Würdigung der Exkurse bei den antiken Prosaikern
- 18. Zu Corippus
- XXIX. Eine Aretinische Gefässform mit Scenen aus der Phaethonsage
- XXX. Epigraphische Kleinigkeiten
- XXXI. De Atheniensium re navali quaestiones selectae
- XXXII. Noch einmal der Anfang des peloponnesischen Krieges
- XXXIII. Ein chronologisches Fragment der Oxyrhynchos-Papyri
- XXXIV. Pigres und die Batrachomyomachie bei Plutarch
- XXXV. Alte Beschwörungsformeln
- XXXVI. Plautina
- Miscellen
- 19. Zu den Kultstätten des Asklepios
- 20. Die Herkunft Bions und Horazens
- 21. Pseudhippocrates Epid. VI, 1, Kap. 9
- 22. Ad Ciceronem et Hyginum
- 23. Zu Ciceros Briefen
- Register