Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Novae in 1981-West Sector
-
LUDWIKA PRESS—WALDEMAR
Published/Copyright:
January 1, 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1984-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Gesamtmhaltsverzeichnis KLIO Band 66
- Inhaltsverzeichnis
- Sumar/ Simyra und die Eleutheros-Ebene in der Geschichte Syriens
- „Wir“ und „sie“ im Weltbild des Chronisten
- Eine beachtenswerte Theorie zur Organisation altvorderorientalischer Tempelgemeinden im Achämenidenreich
- Der Begriff der Isonomie bei Alkmaion
- Der Arginusen-Prozeß
- The Conspiracy of Agasias and Aischines (Plutarch, Aristeides 13)
- Hat Alexander der Große Silbermünzen in Kabyle prägen lassen ?
- Imitationen maroneiischer Münzen
- Claudia Quinta et le problème ele la lavatio de Cybèle en 204 av. J.-C.
- Die Mithrasverehrung in Ostia
- Who were the Sullani?
- A Note on the Stemma of the Gabinii Capitones
- Augustus and the Murder of Varro Murena (cos. 23 B.C.)
- On the Negotiations between the Roman State and the Spartacus Army
- The vicesima libertatis : Its History and Significance
- Segestes — Verräter oder Lügner?
- Kinder in Pompeji
- Ensebios' Brief an Kaiserin Konstantia
- Arbeits- und Führungskräfte im Opus Agriculturae von Palladius
- Kommodian und seine sozialen Ansichten
- Rolle und Problematik der Behandlung der Kirchengeschichte in der byzantinischen Historiographie
- Die Rolle der äußeren Triebkräfte beim Übergang zum Feudalismus in Indien
- Novae in 1981-West Sector
- Three Non-Trials in Cicero
- Literaturkritik
- Auch ein Bestseller kann noch verbessert werden
- Tema con variazioni
- Für den Anfänger nicht ganz unproblematisch
- Eine epigraphische Untersuchung zu den Gladiatorenspielen in Pompeji
- Eine Studie zum Skulpturenschmuck pompejanischer Häuser
- Zur Quellenlage des westeuropäischen Frühfeudalismus
- Band 66 · 1984 · Heft 2
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Herausbildung und Formen des Geschichtsdenkens in Griechenland
- Zum Problem einer umfassenden Geschichte der Geschiehtswissenschaft und der antiken Geschichtswissenschaft in ihrem Rahmen
- Zur Entwicklung einer Geschichtsschreibung im Alten Vorderen Orient
- Der Erkenntnisfortschritt in der antiken Geschichtsschreibung
- Zum antiken Zeitaltermythos und seiner Verwendung als historiographisches Modell
- Schriftlichkeit und Geschichtsschreibung
- Antike Auffassungen von den Einwirkungen der τέχνη und der φύσις auf die Geschichte
- Antike Geschichtsschreibung und der Alte Orient im Lichte der Enteuropäisierungstendenz
- Bemerkungen zu Lukians Schrift
- Roman und Geschichtsschreibung
- Geschichtsschreibung im Rahmen der griechischen Polis
- Geschichtsschreibung im Hellenismus: Polybios und seine Konkurrenten
- Herodot - Geschichten- und Geschichtsschreiber
- Thukydides ' Einstellung zur Vergangenheit
- Die „Lykurgische" Verfassung in der griechischen Geschichtsschreibung der klassischen Zeitperiode
- Πολιτικός bei Polybios
- Poseidonios und die Geschichte
- Geschichtsschreibung in der Zeit der römischen Republik und in der Kaiserzeit
- Pompeius im Osten
- Lucans Bürgerkriegsepos als Beispiel poetischer Gestaltung eines historischen Stoffes
- Zur Geschichtskonzeption des Florus
- Cassius Dio über den Kaiserkult
- Griechische und lateinische Geschichtsschreibung in der Spätantike
- Die römische Weltherrschaftsideologie und das spätantike Denken
- Triebkräfte der historischen Entwicklung bei Laktanz
- Zum Geschichtsbild in der Historia Augusta
- Die Ursachenanalyse in der Historia néa des Zosimos
- Bemerkungen zu Agathias
- Heinz Kreissing
- Bis zum 1. 12. 1983 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur
Articles in the same Issue
- Titelei
- Gesamtmhaltsverzeichnis KLIO Band 66
- Inhaltsverzeichnis
- Sumar/ Simyra und die Eleutheros-Ebene in der Geschichte Syriens
- „Wir“ und „sie“ im Weltbild des Chronisten
- Eine beachtenswerte Theorie zur Organisation altvorderorientalischer Tempelgemeinden im Achämenidenreich
- Der Begriff der Isonomie bei Alkmaion
- Der Arginusen-Prozeß
- The Conspiracy of Agasias and Aischines (Plutarch, Aristeides 13)
- Hat Alexander der Große Silbermünzen in Kabyle prägen lassen ?
- Imitationen maroneiischer Münzen
- Claudia Quinta et le problème ele la lavatio de Cybèle en 204 av. J.-C.
- Die Mithrasverehrung in Ostia
- Who were the Sullani?
- A Note on the Stemma of the Gabinii Capitones
- Augustus and the Murder of Varro Murena (cos. 23 B.C.)
- On the Negotiations between the Roman State and the Spartacus Army
- The vicesima libertatis : Its History and Significance
- Segestes — Verräter oder Lügner?
- Kinder in Pompeji
- Ensebios' Brief an Kaiserin Konstantia
- Arbeits- und Führungskräfte im Opus Agriculturae von Palladius
- Kommodian und seine sozialen Ansichten
- Rolle und Problematik der Behandlung der Kirchengeschichte in der byzantinischen Historiographie
- Die Rolle der äußeren Triebkräfte beim Übergang zum Feudalismus in Indien
- Novae in 1981-West Sector
- Three Non-Trials in Cicero
- Literaturkritik
- Auch ein Bestseller kann noch verbessert werden
- Tema con variazioni
- Für den Anfänger nicht ganz unproblematisch
- Eine epigraphische Untersuchung zu den Gladiatorenspielen in Pompeji
- Eine Studie zum Skulpturenschmuck pompejanischer Häuser
- Zur Quellenlage des westeuropäischen Frühfeudalismus
- Band 66 · 1984 · Heft 2
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Herausbildung und Formen des Geschichtsdenkens in Griechenland
- Zum Problem einer umfassenden Geschichte der Geschiehtswissenschaft und der antiken Geschichtswissenschaft in ihrem Rahmen
- Zur Entwicklung einer Geschichtsschreibung im Alten Vorderen Orient
- Der Erkenntnisfortschritt in der antiken Geschichtsschreibung
- Zum antiken Zeitaltermythos und seiner Verwendung als historiographisches Modell
- Schriftlichkeit und Geschichtsschreibung
- Antike Auffassungen von den Einwirkungen der τέχνη und der φύσις auf die Geschichte
- Antike Geschichtsschreibung und der Alte Orient im Lichte der Enteuropäisierungstendenz
- Bemerkungen zu Lukians Schrift
- Roman und Geschichtsschreibung
- Geschichtsschreibung im Rahmen der griechischen Polis
- Geschichtsschreibung im Hellenismus: Polybios und seine Konkurrenten
- Herodot - Geschichten- und Geschichtsschreiber
- Thukydides ' Einstellung zur Vergangenheit
- Die „Lykurgische" Verfassung in der griechischen Geschichtsschreibung der klassischen Zeitperiode
- Πολιτικός bei Polybios
- Poseidonios und die Geschichte
- Geschichtsschreibung in der Zeit der römischen Republik und in der Kaiserzeit
- Pompeius im Osten
- Lucans Bürgerkriegsepos als Beispiel poetischer Gestaltung eines historischen Stoffes
- Zur Geschichtskonzeption des Florus
- Cassius Dio über den Kaiserkult
- Griechische und lateinische Geschichtsschreibung in der Spätantike
- Die römische Weltherrschaftsideologie und das spätantike Denken
- Triebkräfte der historischen Entwicklung bei Laktanz
- Zum Geschichtsbild in der Historia Augusta
- Die Ursachenanalyse in der Historia néa des Zosimos
- Bemerkungen zu Agathias
- Heinz Kreissing
- Bis zum 1. 12. 1983 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur