Einleitung
-
Stephanie Tilly
Abstract
During the 1960s contemporary economists expected a tendency of satiation on the automobile markets in the western world for the near future. Competition would intensify and growth would be possible only for those car manufacturers who superseded their concern for production by market orientation. Business historians of the car industry have adopted this perception and turned it into the dualism buyer’s market and seller’s market. This article questions the appropriateness of this concept, and argues that while an increase in the importance of market orientation during the 1960s cannot be denied the attention to both production and marketing are key elements of modern business management.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- Einleitung
- Der Durchbruch des PKW zum Massenkonsumgut 1950-1964
- Vom ,Marketingloch‘ zur Wiederentdeckung der sportlichen Mittelklasse - vom Produktionsregime zur Marketingorientierung bei BMW
- Finanzierung von Wiederaufbau und Expansion - Cashflows westdeutscher Automobilhersteller zwischen 1948-1960
- Italian Big Business and The Italian Automotive Industry. Fiat Internationalization in the Vittorio Valletta Era and its ongoing Reorganization (1946-1972)
- “Small Car Blues” Die Produktpolitik US-amerikanischer und deutscher Automobilhersteller unter dem Einfluss umweltpolitischer Vorgaben, 1960-1980
- Das Zulieferproblem aus institutionenökonomischer Sicht. Die westdeutsche Automobil-Zulieferindustrie zwischen Produktionsund Marktorientierung (1960-1980)
- Die 1970er Jahre als „Sattelzeit“ im ostdeutschen Automobilbau
- Diskussion
- The Distribution of Personal Income in Prussia, 1852 to 1875: An Exploratory Study
- Big Business im 20. Jahrhundert: Die 100 größten Arbeitgeber in Großbritannien und Deutschland in vergleichender Perspektive
- Forschungs- und Literaturberichte
- German Agricultural Employment, Production and Labour Productivity: A New Benchmark for 1936 and a Note on Hoffmann’s Tales
- Soziale Ungleichheit im Spiegel des Konsums. Eine clusteranalytische Untersuchung zum differentiellen Konsum im Kaiserreich
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- Einleitung
- Der Durchbruch des PKW zum Massenkonsumgut 1950-1964
- Vom ,Marketingloch‘ zur Wiederentdeckung der sportlichen Mittelklasse - vom Produktionsregime zur Marketingorientierung bei BMW
- Finanzierung von Wiederaufbau und Expansion - Cashflows westdeutscher Automobilhersteller zwischen 1948-1960
- Italian Big Business and The Italian Automotive Industry. Fiat Internationalization in the Vittorio Valletta Era and its ongoing Reorganization (1946-1972)
- “Small Car Blues” Die Produktpolitik US-amerikanischer und deutscher Automobilhersteller unter dem Einfluss umweltpolitischer Vorgaben, 1960-1980
- Das Zulieferproblem aus institutionenökonomischer Sicht. Die westdeutsche Automobil-Zulieferindustrie zwischen Produktionsund Marktorientierung (1960-1980)
- Die 1970er Jahre als „Sattelzeit“ im ostdeutschen Automobilbau
- Diskussion
- The Distribution of Personal Income in Prussia, 1852 to 1875: An Exploratory Study
- Big Business im 20. Jahrhundert: Die 100 größten Arbeitgeber in Großbritannien und Deutschland in vergleichender Perspektive
- Forschungs- und Literaturberichte
- German Agricultural Employment, Production and Labour Productivity: A New Benchmark for 1936 and a Note on Hoffmann’s Tales
- Soziale Ungleichheit im Spiegel des Konsums. Eine clusteranalytische Untersuchung zum differentiellen Konsum im Kaiserreich