Home Zwei Autobiographien und ihr Aussagewert für die Erforschung des deutschen Faschismus Unter besonderer Berücksichtigung staatsmonopolistischer Aspekte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zwei Autobiographien und ihr Aussagewert für die Erforschung des deutschen Faschismus Unter besonderer Berücksichtigung staatsmonopolistischer Aspekte

  • Lotte Zumpe
Published/Copyright: March 1, 1979

Online erschienen: 1979-03
Erschienen im Druck: 1979-03

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Mitteilung über die Verleihung des “René-Kuczynski-Preises” 1978
  4. Drei Anlässe zur Rückschau
  5. ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
  6. Die Lenkung des betrieblichen Akkumulationsprozesses durch den sozialistischen Staat in der DDR
  7. Die Politik der SED für den Aufbau und die Entwicklung des s o z i a l i s t i s c h e n Außenhandels der DDR
  8. Der e r s t e Fünfjahrplan Beginn der Herausbildung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR
  9. Zur Entwicklung der staatsmonopolistischen Regulierung der Wirtschaft in Dänemark
  10. Aussagen der ökonomischen Aufklärung in Frankreich über die Toiles peintes Eine Teiluntersuchung zu Vorgeschichte und Motivationen der Aufhebung des Privilegs der französischen Indienkompanie im Jahre 1769
  11. DISKUSSIONEN
  12. Jahrbuch-Forum: “Wege zur Herausbildung kapitalistischer Lohnarbeit in heutigen Entwicklungsländern Asiens und Afrikas”
  13. LITERATURKRITIK
  14. Zur Geschichte der sozialistischen Vergesellschaftung der industriellen Produktion und der Arbeit
  15. Zwei Autobiographien und ihr Aussagewert für die Erforschung des deutschen Faschismus Unter besonderer Berücksichtigung staatsmonopolistischer Aspekte
  16. Großartige Pflege eines marxistischen Erbes
  17. Bürgerliche Elemente im Denken deutscher Ökonomen des 17. und 18. Jahrhunderts Voraussetzungen, Grenzen. Resultate
  18. Zur Stellung der Leipziger Messen im überregionalen Warenverkehr zu Beginn des 16. Jahrhunderts
  19. Sklaven und Sklavereigesellschaft im Altertum Probleme und Gedanken zu Veröffentlichungen über die Sklaverei
  20. TAGUNGEN UND KONFERENZEN
  21. Inhaltliche und methodologische Probleme einer vergleichenden Wirtschaftsgeschichte des Sozialismus
  22. Philosophische und historische Fragen der technischen Wissenschaften
  23. Das soziale Wesen des Städtebürgertums im Feudalismus
  24. Die Abwertungen im Rom der republikanischen und kaiserzeitlichen Epoche
  25. QUELLEN UND MATERIALIEN
  26. Bevölkerungszahlen und Sozialstruktur der Sowjetunion bis 1974 Unter besonderer Berücksichtigung der baltischen Sowjetrepubliken, der sechziger Jahre und der Urbanisierung
  27. Die Deutsche Bank und die Entstehung der Stahlwerks-Verband AG 1904 Dokumentation zum Verhältnis zwischen Industriemonopolen und Großbanken im deutschen Finanzkapital
  28. BIBLIOGRAPHIE: Hochschulschriften zur Wirtschaftsgeschichte
  29. Autorenverzeichnis
  30. Содерҗание
  31. CONTENTS
  32. CONTENU
  33. SUMARIO
  34. Nachruf für Elisabeth Charlotte Welskopf
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/jbwg.1979.20.3.137/html
Scroll to top button