Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Wages in Germany 1871—1945
-
GERHARD BRY
Published/Copyright:
February 1, 1961
Online erschienen: 1961-02
Erschienen im Druck: 1961-02
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- I. REFERATE UND DISKUSSIONSBEITRÄGE DER ARBEITSTAGUNG „ZUR GESCHICHTE DER SOZIALISTISCHEN PRODUKTIONSBETRIEBE“
- REDAKTIONELLE VORBEMERKUNG
- BEGRÜSSUNGSSCHREIBEN
- ZUR ERÖFFNUNG DER TAGUNG
- Aufgabe und Bedeutung der Geschichte der sozialistischen Produktionsbetriebe
- Bemerkungen zum gedruckt vorliegenden Referat
- Bemerkungen zum gedruckt vorliegenden Referat
- Die Bedeutung der Betriebsgeschichte von 1945 bis heute für die Erziehung unserer Menschen
- Die Beschäftigung mit der Geschichte dient der Hebung des sozialistischen Bewusstseins
- Unsere Erfahrungen bei der Schaffung der Betriebsgeschichten
- Über die Entstehung unserer Betriebsgeschichte auf dem Wege des Erfahrungsaustausches
- Erfahrungsbericht über die Ausarbeitung einer Betriebsgeschichte im VEB Messgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx“, Magdeburg-Buckau
- Erfahrungen beim Aufbau der Festschrift zur 250-Jahrfeier des VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen
- Bedeutung, Aufgabenstellung und Arbeitsweise der Konsultationsstelle für Betriebsgeschichte in Leipzig
- Zur Methodik der mündlichen Befragung von Arbeiterveteranen
- Zur Erarbeitung der Geschichte der Braunkohlenwerke
- Erarbeitung einer Betriebsgeschichte im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“, Zwickau
- Fragen des Zusammenhangs von allgemeiner und Betriebsgeschichte
- Betriebsgeschichte und Heimatmuseum
- Zu den Quellen der Betriebsgeschichte
- Zur Nutzung betriebsgeschichtlicher Daten und Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit an Betriebsgeschichten
- Einige Probleme der Erarbeitung von Betriebsgeschichten
- Zu einer Ausstellung zur Geschichte des Berliner Glühlampenwerkes
- Erfahrungen des Lehrstuhls Geschichte am Pädagogischen Institut Dresden bei der Erziehung sozialistischer Studenten im Rahmen der Betriebsgeschichtsforschung
- Die Festigung des Bündnisses mit der Bauernschaft und die Rolle der Sowjetmenschen beim Aufbau der volkseigenen Betriebe
- Glückwünsche an die Stahlwerker
- Bedeutung und Aufgaben der Betriebsgeschichte
- Archivalische Quellen zur Betriebsgeschichte im Deutschen Zentralarchiv Potsdam
- Die Bedeutung der Betriebsarchive für die Betriebsgeschichtsschreibung
- Quellen zur Betriebsgeschichte
- Betriebsgeschichte und schreibender Arbeiter
- Einige Gedanken über den Zusammenhang von Literatur-und Geschichtswissenschaft beim Schreiben einer Betriebsgeschichte
- Zu einigen Problemen der Betriebsgeschichtsschreibung
- Zur Erarbeitung einer Betriebsgeschichte
- Agrar-Betriebsgeschichte
- Die Bedeutung der Intelligenz bei der Ausarbeitung der Betriebsgeschichte
- Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Arbeitern bei der Betriebsgeschichtsschreibung
- Betriebsgeschichte im Film
- Wissenschaftliche Auswertung der Forschungsberichte im Betriebsarchiv des VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
- Gewerkschaften und Betriebsgeschichte
- Die Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei der Gestaltung der Betriebsgeschichte
- SCHLUSSWORT
- II. MONOGRAPHIEN STUDIEN UND REFERATE
- Zur Geschichte der Baumwollindustrie in China bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
- Zur Geschichte der Lage und des Kampfes der Bergleute im Staatsbergbau an der Saar von 1789 bis 1849
- III. QUELLEN UND MATERIALIEN
- Für den Aufbau einer zuverlässigen Streikstatistik für die Jahre 1880 bis 1945
- Zwei Dokumente zur Geschichte des deutschen Kolonialismus
- IV. LITERATURBERICHTE UND REZENSIONEN
- Ware-Geld-Beziehungen - Silbergeld-Silbergbau im frühen Mittelalter in Osteuropa im Lichte neuer Literatur
- Wages in Germany 1871—1945
- Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum
- Agrarverhältnisse und Bodenreform in Deutschland
- AUTORENVERZEICHNIS
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- I. REFERATE UND DISKUSSIONSBEITRÄGE DER ARBEITSTAGUNG „ZUR GESCHICHTE DER SOZIALISTISCHEN PRODUKTIONSBETRIEBE“
- REDAKTIONELLE VORBEMERKUNG
- BEGRÜSSUNGSSCHREIBEN
- ZUR ERÖFFNUNG DER TAGUNG
- Aufgabe und Bedeutung der Geschichte der sozialistischen Produktionsbetriebe
- Bemerkungen zum gedruckt vorliegenden Referat
- Bemerkungen zum gedruckt vorliegenden Referat
- Die Bedeutung der Betriebsgeschichte von 1945 bis heute für die Erziehung unserer Menschen
- Die Beschäftigung mit der Geschichte dient der Hebung des sozialistischen Bewusstseins
- Unsere Erfahrungen bei der Schaffung der Betriebsgeschichten
- Über die Entstehung unserer Betriebsgeschichte auf dem Wege des Erfahrungsaustausches
- Erfahrungsbericht über die Ausarbeitung einer Betriebsgeschichte im VEB Messgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx“, Magdeburg-Buckau
- Erfahrungen beim Aufbau der Festschrift zur 250-Jahrfeier des VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen
- Bedeutung, Aufgabenstellung und Arbeitsweise der Konsultationsstelle für Betriebsgeschichte in Leipzig
- Zur Methodik der mündlichen Befragung von Arbeiterveteranen
- Zur Erarbeitung der Geschichte der Braunkohlenwerke
- Erarbeitung einer Betriebsgeschichte im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“, Zwickau
- Fragen des Zusammenhangs von allgemeiner und Betriebsgeschichte
- Betriebsgeschichte und Heimatmuseum
- Zu den Quellen der Betriebsgeschichte
- Zur Nutzung betriebsgeschichtlicher Daten und Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit an Betriebsgeschichten
- Einige Probleme der Erarbeitung von Betriebsgeschichten
- Zu einer Ausstellung zur Geschichte des Berliner Glühlampenwerkes
- Erfahrungen des Lehrstuhls Geschichte am Pädagogischen Institut Dresden bei der Erziehung sozialistischer Studenten im Rahmen der Betriebsgeschichtsforschung
- Die Festigung des Bündnisses mit der Bauernschaft und die Rolle der Sowjetmenschen beim Aufbau der volkseigenen Betriebe
- Glückwünsche an die Stahlwerker
- Bedeutung und Aufgaben der Betriebsgeschichte
- Archivalische Quellen zur Betriebsgeschichte im Deutschen Zentralarchiv Potsdam
- Die Bedeutung der Betriebsarchive für die Betriebsgeschichtsschreibung
- Quellen zur Betriebsgeschichte
- Betriebsgeschichte und schreibender Arbeiter
- Einige Gedanken über den Zusammenhang von Literatur-und Geschichtswissenschaft beim Schreiben einer Betriebsgeschichte
- Zu einigen Problemen der Betriebsgeschichtsschreibung
- Zur Erarbeitung einer Betriebsgeschichte
- Agrar-Betriebsgeschichte
- Die Bedeutung der Intelligenz bei der Ausarbeitung der Betriebsgeschichte
- Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Arbeitern bei der Betriebsgeschichtsschreibung
- Betriebsgeschichte im Film
- Wissenschaftliche Auswertung der Forschungsberichte im Betriebsarchiv des VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
- Gewerkschaften und Betriebsgeschichte
- Die Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei der Gestaltung der Betriebsgeschichte
- SCHLUSSWORT
- II. MONOGRAPHIEN STUDIEN UND REFERATE
- Zur Geschichte der Baumwollindustrie in China bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
- Zur Geschichte der Lage und des Kampfes der Bergleute im Staatsbergbau an der Saar von 1789 bis 1849
- III. QUELLEN UND MATERIALIEN
- Für den Aufbau einer zuverlässigen Streikstatistik für die Jahre 1880 bis 1945
- Zwei Dokumente zur Geschichte des deutschen Kolonialismus
- IV. LITERATURBERICHTE UND REZENSIONEN
- Ware-Geld-Beziehungen - Silbergeld-Silbergbau im frühen Mittelalter in Osteuropa im Lichte neuer Literatur
- Wages in Germany 1871—1945
- Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum
- Agrarverhältnisse und Bodenreform in Deutschland
- AUTORENVERZEICHNIS