Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Einheit des Selbst nach Heidegger
-
Georg W. Bertram
Published/Copyright:
June 3, 2013
Abstract
Since Kant, many philosophers have struggled to overcome the problems of an empiricist conception of the self. In this paper I argue that Heidegger’s philosophy in Being and Time has to be considered as one of the most powerful attempts to gain an anti-empiricist conception of the self and its unity. I highlight the power of Heidegger’s conception by contrasting it with contemporary empiricist conceptions, namely those of Dennett and Velleman. The basic aspect of Heidegger’s conception can be captured by the claim that the unity of the subject is constituted by relations to an open future.
Published Online: 2013-06-03
Published in Print: 2013-06
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie
- Die Einheit des Selbst nach Heidegger
- Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte
- Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte
- Artefakte
- Natürliche Artefakte – künstliche Lebewesen. Eine Kritik der Natur-Artefakt-Dichotomie
- Warum sich Artefakte ihrer Marginalisierung widersetzen
- Was heißt „ein Artefakt illegitim kopieren“? Grundlagen einer artefaktbezogenen Ethik des Kopierens
- Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus
- Lob der nicht privaten Vernunft
- Eine herausfordernde Geschichte der Menschenrechte
- Von Menschen und Pinguinen
- Kontingenz als Hoffnung
Articles in the same Issue
- Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie
- Die Einheit des Selbst nach Heidegger
- Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte
- Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte
- Artefakte
- Natürliche Artefakte – künstliche Lebewesen. Eine Kritik der Natur-Artefakt-Dichotomie
- Warum sich Artefakte ihrer Marginalisierung widersetzen
- Was heißt „ein Artefakt illegitim kopieren“? Grundlagen einer artefaktbezogenen Ethik des Kopierens
- Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus
- Lob der nicht privaten Vernunft
- Eine herausfordernde Geschichte der Menschenrechte
- Von Menschen und Pinguinen
- Kontingenz als Hoffnung