Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
-
Detlef Horster
Zusammenfassung
Werner Konitzer und Raphael Gross (Hg .): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen. Jahrbuch 2009 des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2009, 269 S.
Raphael Gross: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2010, 278 S.
Hans Jörg Sandkühler (Hg .): Philosophie im Nationalsozialismus. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009, 344 S.
Wolfgang Bialas: Politischer Humanismus und Verspätete Nation. Helmuth Plessners Auseinandersetzung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, 295 S.
© by Akademie Verlag, Hannover, Germany
Articles in the same Issue
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz
Articles in the same Issue
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz