Warum können wir Fahrrad fahren? (Why are we Able to Ride a Bicycle?)
-
K. J. Aström
Beim Fahrradfahren arbeitet der Mensch als Regler. Das wird beim Balancieren des Fahrrades besonders offensichtlich, denn das Fahrrad ist instabil. In diesem Beitrag wird untersucht, unter welchen Bedingungen es möglich ist, das Fahrrad mit einem so einfachen Reglergesetz zu balancieren, dass Menschen dieses Reglergesetz ohne Mühe realisieren können. Dabei wird nicht nur die jedem Radfahrer bekannte Lösung nachvollzogen, sondern auch untersucht, wie sich das Stabilisierungsproblem ändert, wenn nicht mit dem Vorderrad, sondern mit dem Hinterrad gelenkt wird, wie es für Liegeräder als zweckmäßig betrachtet wird. Es wird gezeigt, dass derartige Räder nicht mit der für die Vorderradlenkung bekannten proportionalen Regelung stabilisiert werden können und deshalb nicht praktisch einsetzbar sind.
When cycling, a man acts as a controller. This is obvious if the balancing of a bike is considered, because the bike is unstable. This paper investigates under what conditions a bike can be stabilised by a simple feedback that can be easily applied by a human being on the bike. The well known solution of cycling is re-investigated and, moreover, it is shown how the stabilisation problem changes if the bicycle is steered by the back wheel rather than the front wheel. Back wheel steering has been considered for recumbent bicycle. However, this paper shows that such bikes cannot be stabilised by a simple feedback and, hence, they are not useful in practice.
Articles in the same Issue
- Professor Ulrich Korn 60 Jahre
- Professor Christian Döschner 65 Jahre
- UML – Unified Modeling Language im Einsatz. Teil 2: Kernsprache und Anwendungsspezifische Diagrammformen (Unified Modeling Language in Practice. Part 2: Core Language and Application Specific Diagrams)
- Warum können wir Fahrrad fahren? (Why are we Able to Ride a Bicycle?)
- Prädiktive Steuerung und Regelung der Stickstoffelimination in biologischen Kläranlagen (Model Predictive Control of Nitrogen Removal in Wastewater Treatment Plants)
- Evolutionäre Optimierung im Entwurfsprozess von Kläranlagen (Evolutionary Optimization in the Design of Wastewater Treatment Plants)
- Selbsteinstellender PI-Regler für LPV-Systeme (Self-scheduled PI-controller for LPV-Systems)
- Pickardt, Rainer: Grundlagen und Anwendungen der Steuerungstechnik – Petri-Netze, SPS, Planung
Articles in the same Issue
- Professor Ulrich Korn 60 Jahre
- Professor Christian Döschner 65 Jahre
- UML – Unified Modeling Language im Einsatz. Teil 2: Kernsprache und Anwendungsspezifische Diagrammformen (Unified Modeling Language in Practice. Part 2: Core Language and Application Specific Diagrams)
- Warum können wir Fahrrad fahren? (Why are we Able to Ride a Bicycle?)
- Prädiktive Steuerung und Regelung der Stickstoffelimination in biologischen Kläranlagen (Model Predictive Control of Nitrogen Removal in Wastewater Treatment Plants)
- Evolutionäre Optimierung im Entwurfsprozess von Kläranlagen (Evolutionary Optimization in the Design of Wastewater Treatment Plants)
- Selbsteinstellender PI-Regler für LPV-Systeme (Self-scheduled PI-controller for LPV-Systems)
- Pickardt, Rainer: Grundlagen und Anwendungen der Steuerungstechnik – Petri-Netze, SPS, Planung