Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zeitschriftenschau
Published/Copyright:
December 1, 1965
Online erschienen: 1965-12
Erschienen im Druck: 1965-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- Rückblick: Regelungstechnische Entwicklung im Jahre 1964
- Regelkreise mit symmetrischer Ubertragungsfunktion
- Die Bedeutung des Störpegels für die Prozeßanalyse
- Vereinfachte Nachbildung des Regelverhaltens eines Dampfüberhitzers am Analogrechner
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Regelung in der elektrischen Energieversorgung
- Das dynamische Verhalten von Zwanglaufverdampfern bei ungleich verteilter Beheizung
- Regelung der Temperaturen im Wasser-Dampf-System von Bensonkesseln
- Theoretische Grundlagen der Simulation der allgemeinen Flugbewegung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Automatisierung der mechanischen Fertigung
- Der gegenwärtige Stand der Entwicklung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen in Europa
- Grundlagen der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
- Die Datenverarbeitung bei Stetigbahn-Steuerungen
- Die äußere Datenverarbeitung bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Dynamische und statische Eigenschaften von ausgewählten analogen Lagemeßsystemen bei numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen
- Aus der lndustrie
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus . . . Wie läßt sich der Einsatz kontinuierlich arbeitender, prozeßgekoppelter Meß- und Analysengeräte begründen?
- Eine Weiterentwicklung des hydraulischen Drehzahlreglers
- Optimierungsversuche an einer Eisenerz-Bandsinteranlage
- Automatische Kompensation relativ schneller und großer Schwankungen des Verstärkungsfaktors der Regelstrecke
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Führungsverhalten des vierrädrigen Straßenfahrzeugs bei Regelung des Kurses auf festgelegter Bahn
- Einfluß der Stellgliedeigenschaften auf die Dynamik von Drehzahlregelkreisen mit unterlagerter Stromregelung
- Über die Synthese von Abtastreglern für Regelkreise beliebiger Ordnung, Teil I
- Temperaturregelung einer Trockentrommel für Kalksteinsplitt
- Ein Näherungsverfahren zur Bestimmung der Übergangsfunktion aus dem Frequenzgang
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Synthese von Abtastsystemen im Zeitbereich
- Über den Einfluß von Zeitkonstanten auf die Lageabweichung eines Proportional-Navigations-Systems
- Über die Synthese von Abtastreglern für Regelkreise beliebiger Ordnung, Teil II
- Zur Autonomisierung mehrfachgeregelter Systeme, Teil I
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Der Einfluß von Totzeit und Reibung auf die Stabilität eines Drehzahlregelkreises
- Über die Analyse von Regelkreisen mit sich periodisch ändernden Parametern
- Das Rücksprungverfahren zur digitalen Präzisionsregelung von Winkeln und Drehzahlverhältnissen
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Die chemischen Reaktoren als Regelstrecke und ihre Dynamik
- Die Anordnung der Verbraucherschaltungen elektrischer Meßumformer
- Berechnung der Laststörung von drehzahlgeregelten Gleichstromantrieben mit geschachteltem Stromregelkreis
- Zur Autonomisierung mehrfachgeregelter Systeme, Teil II
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- INTERKAMA 1965
- Anwendungen lernfähiger Automaten
- Zentralisierte oder dezentralisierte Prozeßführung
- Die Bedeutung der Zuverlässigkeit von Meß-, Regel- und Steuereinrichtungen für verfahrenstechnische Anlagen
- Erzeugung äquidistanter Kurven mit digitalen Interpolatoren
- Schaltung zur automatischen Aufnahme von Frequenzgängen am Analogrechner
- Konstruktion und Ausführungsformen von Gebern für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
- Die Regelung des Neutronenflusses über die N16-Aktivität des Kühlmittels am Forschungsreaktor München
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Anwendung von Rechnern ¡n der Chemischen Technik
- Stabilisierung von Raumflugkörpern
- Die Umformung von gewöhnlichen Differentialgleichungen in Blockschaltbilder
- Die chemischen Reaktoren als Regelstrecke und ihre Dynamik
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Die gegenwärtige Situation der Kybernetik in Deutschland Ergebnisse der Kybernetik-Tagung 1965 in Kiel
- Kompensation der Wirkung von Nichtlinearitäten auf die Dämpfung von Regelkreisen
- Ein numerisches Verfahren zur Berechnung allgemeiner Regelsysteme
- Regelung einer Destillationskolonne für ein binäres Gemisch
- Über einen Zusammenhang zwischen der Beschreibungsfunktion und der Methode von V. M. Popov
- Analytische Approximation theoretisch ermittelter Tiefpaß-Übertragungsfunktionen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Ehrendoktorwürde für Georg Bleisteiner
- Numerische Werkzeugmaschinensteuerungen auf der 9. Europäischen Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Brüssel
- Spezielle und universelle Rechner und ihre Anwendung
- Informationstheoretische Untersuchungen über den Nachrichtenfluß bei Systemen mit Optimalfiltern und Ableitung eines verbesserten, informationstheoretisch begründeten Kriteriums für Optimalfilter
- Die Stabilität linearer Abtastsysteme und die „Zweite Methode“ von Lyapunov
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- Rückblick: Regelungstechnische Entwicklung im Jahre 1964
- Regelkreise mit symmetrischer Ubertragungsfunktion
- Die Bedeutung des Störpegels für die Prozeßanalyse
- Vereinfachte Nachbildung des Regelverhaltens eines Dampfüberhitzers am Analogrechner
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Regelung in der elektrischen Energieversorgung
- Das dynamische Verhalten von Zwanglaufverdampfern bei ungleich verteilter Beheizung
- Regelung der Temperaturen im Wasser-Dampf-System von Bensonkesseln
- Theoretische Grundlagen der Simulation der allgemeinen Flugbewegung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Automatisierung der mechanischen Fertigung
- Der gegenwärtige Stand der Entwicklung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen in Europa
- Grundlagen der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
- Die Datenverarbeitung bei Stetigbahn-Steuerungen
- Die äußere Datenverarbeitung bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Dynamische und statische Eigenschaften von ausgewählten analogen Lagemeßsystemen bei numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen
- Aus der lndustrie
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus . . . Wie läßt sich der Einsatz kontinuierlich arbeitender, prozeßgekoppelter Meß- und Analysengeräte begründen?
- Eine Weiterentwicklung des hydraulischen Drehzahlreglers
- Optimierungsversuche an einer Eisenerz-Bandsinteranlage
- Automatische Kompensation relativ schneller und großer Schwankungen des Verstärkungsfaktors der Regelstrecke
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Führungsverhalten des vierrädrigen Straßenfahrzeugs bei Regelung des Kurses auf festgelegter Bahn
- Einfluß der Stellgliedeigenschaften auf die Dynamik von Drehzahlregelkreisen mit unterlagerter Stromregelung
- Über die Synthese von Abtastreglern für Regelkreise beliebiger Ordnung, Teil I
- Temperaturregelung einer Trockentrommel für Kalksteinsplitt
- Ein Näherungsverfahren zur Bestimmung der Übergangsfunktion aus dem Frequenzgang
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Synthese von Abtastsystemen im Zeitbereich
- Über den Einfluß von Zeitkonstanten auf die Lageabweichung eines Proportional-Navigations-Systems
- Über die Synthese von Abtastreglern für Regelkreise beliebiger Ordnung, Teil II
- Zur Autonomisierung mehrfachgeregelter Systeme, Teil I
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Der Einfluß von Totzeit und Reibung auf die Stabilität eines Drehzahlregelkreises
- Über die Analyse von Regelkreisen mit sich periodisch ändernden Parametern
- Das Rücksprungverfahren zur digitalen Präzisionsregelung von Winkeln und Drehzahlverhältnissen
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Die chemischen Reaktoren als Regelstrecke und ihre Dynamik
- Die Anordnung der Verbraucherschaltungen elektrischer Meßumformer
- Berechnung der Laststörung von drehzahlgeregelten Gleichstromantrieben mit geschachteltem Stromregelkreis
- Zur Autonomisierung mehrfachgeregelter Systeme, Teil II
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- INTERKAMA 1965
- Anwendungen lernfähiger Automaten
- Zentralisierte oder dezentralisierte Prozeßführung
- Die Bedeutung der Zuverlässigkeit von Meß-, Regel- und Steuereinrichtungen für verfahrenstechnische Anlagen
- Erzeugung äquidistanter Kurven mit digitalen Interpolatoren
- Schaltung zur automatischen Aufnahme von Frequenzgängen am Analogrechner
- Konstruktion und Ausführungsformen von Gebern für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
- Die Regelung des Neutronenflusses über die N16-Aktivität des Kühlmittels am Forschungsreaktor München
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Anwendung von Rechnern ¡n der Chemischen Technik
- Stabilisierung von Raumflugkörpern
- Die Umformung von gewöhnlichen Differentialgleichungen in Blockschaltbilder
- Die chemischen Reaktoren als Regelstrecke und ihre Dynamik
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Die gegenwärtige Situation der Kybernetik in Deutschland Ergebnisse der Kybernetik-Tagung 1965 in Kiel
- Kompensation der Wirkung von Nichtlinearitäten auf die Dämpfung von Regelkreisen
- Ein numerisches Verfahren zur Berechnung allgemeiner Regelsysteme
- Regelung einer Destillationskolonne für ein binäres Gemisch
- Über einen Zusammenhang zwischen der Beschreibungsfunktion und der Methode von V. M. Popov
- Analytische Approximation theoretisch ermittelter Tiefpaß-Übertragungsfunktionen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Ehrendoktorwürde für Georg Bleisteiner
- Numerische Werkzeugmaschinensteuerungen auf der 9. Europäischen Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Brüssel
- Spezielle und universelle Rechner und ihre Anwendung
- Informationstheoretische Untersuchungen über den Nachrichtenfluß bei Systemen mit Optimalfiltern und Ableitung eines verbesserten, informationstheoretisch begründeten Kriteriums für Optimalfilter
- Die Stabilität linearer Abtastsysteme und die „Zweite Methode“ von Lyapunov
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte