Home Zeitschriftenschau
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zeitschriftenschau

Published/Copyright: December 1, 1962

Online erschienen: 1962-12
Erschienen im Druck: 1962-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. Editorial
  4. Ober den Einfluß und die Bekämpfung stochastischer Störgrößen in Verfahrens-Regelkreisen
  5. Nichtlineare Optimierung von Regelkreisen
  6. Automatisches Anfahren von Chargenprozessen
  7. Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Geräten der Niederdruckpneumatik
  8. Verfahren zur Berechnung der Drehzahlregelung von Dieselmotoren, Teil II
  9. Die Bestimmung der elektrischen Zeitkonstanten von Gleichstrommaschinen
  10. Mitteilungen
  11. Schrifttum
  12. Zeitschriftenschau
  13. Neue Geräte
  14. Anwendungen und Anlagen
  15. Ausgleichsgrad der Regelstrecke eines Turbosatzes im Alleinbetrieb
  16. Einfache Methode zur Umformung eines im Betriebszustand gemessenen Mediums auf Normzustand, Teil II
  17. Funktionsgeber aus vorgespannten Dioden
  18. Die Bildung des logarithmischen Analogwertes einer ziffern- und stellenmäßig vorgegebenen großen Zahl
  19. Die Wirkung des progressiven dynamischen Verhaltens von Impulsreglern
  20. Diskussion
  21. Aus derArbeit der Fachgruppe
  22. Mitteilungen
  23. Schrifttum
  24. Zeitschriftenschau
  25. Neue Geräte
  26. Anwendungen und Anlagen
  27. Die Einstellung der Reglerparameter für Regelstrecken mit überwiegender Totzeit
  28. Pneumatische Regelgeräte mit Komponentenabgriff
  29. Eine einfache Abschätzung der Vorgänge in Regelungssystemen mit Abtastung
  30. Über die Untersuchung der Stabilität von Abtastregelungen am Analog-Rechner
  31. Die Dämpfung von Kreiselgeräten als Regelproblem
  32. Vergleich von Dreipunktreglern mit einem linearen kontinuierlichen PI-Regler, Teil I
  33. Das Wurzel-Ortskurven-Verfahren
  34. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  35. Mitteilungen
  36. Schrifttum
  37. Zeitschriftenschau
  38. Neue Geräte
  39. Anwendungen und Anlagen
  40. Selbsteinstellender Regelkreis mit Bezugsmodell
  41. Stabilitätsgrenzen und Optimalregelung der Wasserkraft im Verbundnetz
  42. Zur Stabilität linearer Impulssysteme
  43. Die Übergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper in beliebigen Mitteln einschließlich der Anzeigeverzögerung von Thermometern'), Teil I
  44. Aus der Industrie
  45. Diskussion
  46. Mitteilungen
  47. Schrifttum
  48. Zeitschriftenschau
  49. Neue Geräte
  50. Anwendungen und Anlagen
  51. Optimale Dimensionierung eines Folgereglers nach dem Wiener′schen Kriterium
  52. Ein einfaches Gerät zur experimentellen Bestimmung des Frequenzganges von Regelungsanordnungen
  53. Verfahren zur Berechnung der Frequenzgänge von Gleich- und Gegenstromwärmeaustauschern,Teil I
  54. Vergleich von Dreipunktreglern mit einem linearen kontinuierlichen PI-Regler, Teil II
  55. Ausgangssignale von elektrischen Meßumformern
  56. Aus der Industrie
  57. Diskussion
  58. Aus derArbeit der Fachgruppe
  59. Mitteilungen
  60. Schrifttum
  61. Zeitschriftenschau
  62. Neue Geräte
  63. Anwendungen und Anlagen
  64. Ein Beitrag zur Optimalwertregelung von Chargenprozessen'), Teil I
  65. Darstellung von Verstärkungsregelungen auf dem Analogrechner
  66. Zum Stabilitätsverhalten des geregelten elastischen Fahrzeuges
  67. Verfahren zur Berechnung der Frequenzgänge von Gleich- und Gegenstromwärmeaustauschern,Teil II
  68. Die Übergangsfunktion beim Abkühlen und Erhitzen fester Körper in beliebigen Mitteln einschließlich der Anzeigeverzögerung von Thermometern, Teil II
  69. Aus der lndustrie
  70. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  71. Mitteilungen
  72. Schrifttum
  73. Zeitschriftenschau
  74. Neue Geräte
  75. Anwendungen und Anlagen
  76. Die Technik der digitalen Meßwertverarbeitung
  77. Formeln zur exakten Dimensionierung von Transistorschaltstufen
  78. Ein Beitrag zur Optimalwertregelung von Chargenprozessen, Teil II
  79. Ein einfaches Verfahren zur Stabilitätsprüfung von linearen Abtastsystemen
  80. Zur Analyse des Phasenraumes
  81. Aus der Industrie
  82. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  83. Mitteilungen
  84. Schrifttum
  85. Zeitschriftenschau
  86. Neue Geräte
  87. Anwendungen und Anlagen
  88. Der Einfluß von statistischen Größen auf das dynamische Verhalten von Regelkreisen, Teil I
  89. Ein Beitrag zur Dynamik gegengekoppelter pneumatischer Meß- und Regelgeräte
  90. Die Bestimmung der Konturen von Stellventil-Drosselkörpern mit vorgegebener Durchfluß-Kennlinie
  91. Kommerzielle Frequenzgangmeßeinrichtungen
  92. Näherungsverfahren für Frequenzgänge mit Hilfe des Dominantwurzelpaares
  93. Ein Beitrag zur Optimierung von Regelungen
  94. Diskussion
  95. Am der Arbeit der Fachgruppe
  96. Mitteilungen
  97. Schrifttum
  98. Zeitschriftenschau
  99. Neue Geräte
  100. Anwendungen und Anlagen
  101. ILMAC 1962
  102. Vergleichende Betrachtungen zwischen Elektronik und Pneumatik bei der Regelung im einfachen Regelkreis
  103. Nullpunktsicherheit, Stoßfreiheit und Regelfähigkeit pneumatischer Einheitsregler
  104. Der Elektro-hydraulische Stellantrieb
  105. Zum Einsatz von Elektronenrechnern in Anlagen der Chemie und Erdölindustrie
  106. Elektrische Meß- und Regelgeräte in den USA
  107. Zur Nachbildung von Prozeßregelschaltungen
  108. Aus der Industrie
  109. Mitteilungen
  110. Schrifttum
  111. Zeitschriftenschau
  112. Neue Geräte
  113. Anwendungen und Anlagen
  114. Ein Beitrag zum Studium mehrfachgeregelter Systeme
  115. Anforderungen und Möglichkeiten bei modernen Antriebsregelungen
  116. Der Einfluß von statistischen Größen auf das dynamische Verhalten von Regelkreisen, Teil II
  117. Schwingungen pneumatischer Kraftkompensationssysteme
  118. Aus der lndustrie
  119. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  120. Mitteilungen
  121. Schrifttum
  122. Zeitschriftenschau
  123. Neue Geräte
  124. Anwendungen und Anlagen
  125. Professor Dr.-Ing. E.h. Karl Küpfmüller 63 Jahre
  126. Stand der Anwendung der elektrischen Meß- und Regeltechnik in der chemischen Industrie
  127. Überwachung und Regelung in der Zementindustrie
  128. Ein allgemeines Verfahren zur Gewinnung der Tschaunerschen Stabilitätsbedingungen
  129. Ausgleichswert und Zeitkonstante einer Gasdruckregelstrecke
  130. Ausgangssignale von elektrischen Meßumformern
  131. Aus der lndustrie
  132. Diskussion
  133. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  134. Mitteilungen
  135. Schriftrum
  136. Zeitschriftenschau
  137. Neue Geräte
  138. Anwendungen und Anlagen
  139. Die Dynamik zwangsdurchströmter Verdampfersysteme
  140. Speisewasserregelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers, Teil I
  141. Dichtemessung nach dem Differenzdruckverfahren mit Temperaturkompensation
  142. Über die Regelgüte eines nichtlinearen Systems
  143. Neue Untersuchungen über nichtlineare Regelkreise
  144. Diskussion
  145. Mitteilungen
  146. Schrifttum
  147. Zeitschriftenschau
  148. Neue Geräte
  149. Anwendungen und Anlagen
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1962.10.112.273/html
Scroll to top button