Home Aus der Industrie: Automatisierungsaufgaben und deren Lösung durch verschiedene Steuersysteme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aus der Industrie: Automatisierungsaufgaben und deren Lösung durch verschiedene Steuersysteme

  • H. KALTENECKER
Published/Copyright: December 1, 1959

Online erschienen: 1959-12
Erschienen im Druck: 1959-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. Editorial
  4. Eine stetigähnliche Turbinenregelung für Kleinwasserkraftanlagen
  5. Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil I
  6. Zur Anwendung statistischer Verfahren in der Regelungstechnik
  7. AUS DER INDUSTRIE
  8. Über die Planung von Regelanlagen, Teil II
  9. Eine Nachbildung der Dynamik des Spaltreaktors
  10. Einfaches Kontaktschutzrelais mit verbesserten Steuer- und Schalteigenschaften
  11. Die elektropneumatischen Regler des TELEPERMTELEPNEU- Regelsystems
  12. Mitteilungen
  13. Schrifttum
  14. Zeitschriftenschau
  15. Mitteilung 41 Neuer Kleinströmungsmesser mit Kontaktgabeeinrichtung Type DK 25/K
  16. Editorial: Prinzipien und Grundbausteine für digitales Rechnen
  17. Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil II
  18. Eine einfache numerische Methode zur Berechnung der Übergangsprozesse in linearen Regelkreisen
  19. Ein Verfahren zur Auflösung algebraischer Gleichungen 4. Grades
  20. Aus der Industrie: Präzisionsgeräte für die Tankmessung
  21. Der Universal-Dosierschwimmer
  22. Mitteilungen
  23. Rückblick auf die Tagung Steuerungen und Regelungen in der Technik elektrischer Antriebe der VDI VDE-Fachgruppe Regelungstechnik
  24. GRUNDLAGEN: Der Blockschaltplan in der Regelungstechnik
  25. SCHRIFTTUM
  26. Zeitschriftenschau
  27. Mitteilung 42 Kleinströmungsmesser mit magnetischer Meßwertübertragung für hohe Betriebsdrücke und Temperaturen
  28. Editorial: Der Magnettrommel-Speicher
  29. Frequenzgänge mehrstufiger Magnetverstärker mit Rückführungen
  30. Regelsysteme mit Laufzeit
  31. Untersuchung der Stabilitätsgrenze eines Nachlaufreglers mit Stabilisierung über ein Parallel-T-Filter
  32. Aus der Industrie: Ein Analog/Digital-Umsetzer mit Transistoren
  33. Mitteilungen
  34. Schrifttum
  35. Zeitschriftenschau
  36. Neue Geräte
  37. Editorial: Hannover 1959
  38. Analytische Behandlung der pH-Regelung
  39. Näherungsverfahren für aperiodische Übergangscharakteristiken
  40. Die Bedeutung der höheren Ableitungen der Regelgröße in Regelkreisen mit Stoßstörung
  41. Zur Theorie der Mehrfach-Regelung
  42. Mitteilungen
  43. Schrifttum
  44. Berichtigung
  45. Zeitschriftenschau
  46. Neue Geräte
  47. Editorial: Marktforschung für Regler in der Verfahrensindustrie
  48. Eigenschaften und Anwendungen von Metallmembranen
  49. Zur Frage der „wirksamen Fläche“ von Tellermembranen
  50. Das Umkehr-Verfahren und die Näherungslösungen nichtlinearer Differentialgleichungen
  51. Vereinfachte Stabilitätskriterien für lineare Regelsysteme
  52. Aus der Industrie
  53. Kondensatableitung, eine regelungstechnische Aufgabe
  54. Mitteilungen: Automatische Messung und Auswertung bei Kesselversuchen
  55. Zeitschriftenschau
  56. Neue Geräte
  57. Editorial: Durchfluß und Verlusthöhe in Absperrorganen und Regelorganen
  58. Über die Beseitigung des Einflusses von Totzeit auf die dynamischen Eigenschaften von nichtlinearen Impulsregelsystemen
  59. Der Einfluß von Ableitungen der Regelgröße auf den Regelkreis mit statistischer Störung
  60. Die Welligkeit der Gleichspannung von Tachometerdynamos und ihr Einfluß auf die Regelung
  61. Die Anwendung des Nichols-Diagrammes auf die Berechnung rationaler Funktionen
  62. Ans der Industrie
  63. Mitteilungen
  64. Schrifttum
  65. Zeitschriftenschau
  66. Neue Geräte
  67. Editorial
  68. Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil I
  69. Ein Bootstrap-Integrator
  70. Ober die Stabilität von Regelsystemen mit quadratischen Abhängigkeiten im Pl-Regler
  71. Die Stabilität eines besonderen Regelsystems
  72. Aus der Industrie: Meß- und Regelanlage am Versuchskonverter der Phoenix-Rheinrohr in Duisburg-Ruhrort
  73. Schrifttum
  74. Neue Geräte
  75. Editorial
  76. Ein elektrisches Analogiegerät für Totzeiten
  77. Ein Verfahren zur numerischen Berechnung von Originalfunktionen bei gegebenen gebrochen rationalen Bildfunktionen
  78. Über die optimale Bemessung von Regelsystemen mit Laufzeit
  79. Aus der Industrie: Wirkungsweise und Anwendungen von Kaltkathodenröhren
  80. Mitteilungen
  81. Schrifttum
  82. Zeitschriftenschau
  83. Neue Geräte
  84. Editorial: Gegenseitige Beeinflussung der Regelgrößen in Mehrkreissystemen
  85. Die Darstellung von Regelungsvorgängen mittels zeitabhängiger Störungen
  86. Kriterium für das Vorhandensein von Mehrfachwurzeln oder einer ungeraden bzw.geraden Anzahl konjugiert komplexer Wurzelpaare algebraischer Gleichungen
  87. Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil II
  88. Aus der Industrie: Automatisierungsaufgaben und deren Lösung durch verschiedene Steuersysteme
  89. Mitteilungen
  90. Schrifttum
  91. Zeitschriftenschau
  92. Neue Geräte
  93. Editorial
  94. Meßtechnik und Automatik in der Chemie
  95. Projektierung von pH-Regelanlagen
  96. Die Bemessung von Regelventilen
  97. Die Berechnung des Schwebekörper-Durchflußmessers
  98. Mitteilungen
  99. Schrifttum
  100. Zeitschriftenschau
  101. Neue Geräte
  102. Editorial
  103. Die Technik der automatischen Energiekontrolle
  104. Wirtschaftliche Aspekte der Automatisierung in der Erdölindustrie
  105. Automatisierung in der Konservenindustrie
  106. Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil I. Ableitung der elektromechanischen Systemgleichungen
  107. Mitteilungen
  108. Schrifttum
  109. Zeitschriftenschau
  110. Neue Geräte
  111. Editorial
  112. Über ein Verfahren zur optimalen Regelung von Systemen mit Totzeit
  113. Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil II: Aufstellung des Strukturbildes
  114. Über die selbsttätige laufende Messung von Blutdruckgrößen mit Hilfe einer Regeleinrichtung
  115. Aus der Industrie: Das TELEPNEU-Multipliziergerät im pneumatischen Einheitsregelsystem
  116. Mitteilungen
  117. Schrifttum
  118. Zeitschriftenschau
  119. Neue Geräte
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1959.7.112.317/pdf
Scroll to top button