Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ohne Tachomaschine
-
D. STRÖLE
Published/Copyright:
December 1, 1958
Online erschienen: 1958-12
Erschienen im Druck: 1958-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Ein „Regelungstheoretischer Beratungsdienst“
- Direkte Vorhaltbildung bei Regelkreisen mit Trägerfrequenz
- Mittlerer Fluß und Trägheit des magnetischen Verstärkers
- Die elektronische Nachbildung mechanischer Reibung
- Aus der Industrie
- Ein Transistor-Zweipunktregler
- Mitteilungen
- ACHEMA 1958
- Schrifttum
- Dosse, Joachim: Der Transistor
- Moeller-Werr: Leitfaden der Elektrotechnik
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die erste INTERKAMA
- Regelung in Chargenbetrieben der chemischen Industrie
- Automatisierung von Chargenbetrieben, Aufgaben und deren gerätetechnische Lösungen
- Steuerung und Regelung bei absatzweisem Betrieb
- Aus der Industrie
- Mitteilungen Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Die Entwicklung der Rechenmaschinen in Amerika
- Auswahlsysteme zur Erhöhung der Sicherheit von Signalen
- Stellglieder in der Verfahrenstechnik
- Ans der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Analogiegeräte, Teil I.
- Pneumatische Einheitsregler mit progressiver Stellgeschwindigkeit
- Reaktor-Simulatoren
- Differentialquotientenbildung durch Zeitglieder des Reglers
- Beitrag zur Berechnung der quadratischen Regelfläche
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Neuer Lehrberuf „Meß- und Regelmechaniker“?
- Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Analogiegeräte, Teil II.
- Fühler für die Messung und Regelung der Temperatur rotierender Walzen und Trockenzylinder
- Der programmierte Dreipunkt-I-Regler
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- II. Amerikareise zum Studium der Regelungstechnik und automatisierter Arbeitsvorgänge
- Das Arbeiten mit Analogie-Rechengeräten
- Stabilisierung von Magnetverstärker-Regelkreisen
- Eine schnelle Berechnung des Regelungsoptimums nach Oldenbourg und Sartonus, auch für Regelkreise mit transzendentem Frequenzgang
- Nachrichtenverarbeitungs-Systeme, ihre Sprache und ihre Funktion
- Über lineare und nichtlineare Regelkreise und deren Behandlung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Dynamik der Überhitzerregelung
- Die strukturelle Stabilität linearer einläufiger PID-Regelkreise mit differenzierender Wirkung höchstens zweiter Ordnung
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der Drehstrom-Asynchronmotor als Regelmotor
- Ein Beitrag zur Theorie des Wechselstromreglers, Teil I
- über den Zusammenhang zwischen der Kennlinie eines nichtlinearen Gliedes und seiner Beschreibungsfunktion
- Die Verbesserung der Stabilisierung von Regelsystemen mit begrenzter Stellgeschwindigkeit durch einen Speicher
- Der Einsatz von Digital-Rechnern in Wissenschaft und Technik
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der Magnetkernspeicher, ein Schnellspeicher in Nachrichtenverarbeitungs-Systemen, sein Aufbau und seine Arbeitsweise
- Überschwingfreie Folgeregelung
- Ein Beitrag zur Theorie des Wechselstromreglers, Teil II
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ohne Tachomaschine
- Drehzahlgesteuerter Zweiphasen-Induktionsmotor für Servo-Antriebe
- Die Verbesserung der Regelfähigkeit eines Systems mit Hilfe der Kaskadenregelung
- Konstruktionsprobleme an pneumatischen Einheitsreglern
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Zur Durchflußmessung von Gasen veränderlicher Betriebswichte
- Das Symmetrische Optimum, Teil I
- Das Problem der Normierung bei der Anwendung von Analog-Rechenmaschinen zur Behandlung regelungstechnischer Aufgaben
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Das Symmetrische Optimum, Teil II
- Nichtlineare Regler an Strecken mit Verzögerung höherer Ordnung
- Ober die Bestimmung der Wurzelortskurve
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Ein „Regelungstheoretischer Beratungsdienst“
- Direkte Vorhaltbildung bei Regelkreisen mit Trägerfrequenz
- Mittlerer Fluß und Trägheit des magnetischen Verstärkers
- Die elektronische Nachbildung mechanischer Reibung
- Aus der Industrie
- Ein Transistor-Zweipunktregler
- Mitteilungen
- ACHEMA 1958
- Schrifttum
- Dosse, Joachim: Der Transistor
- Moeller-Werr: Leitfaden der Elektrotechnik
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die erste INTERKAMA
- Regelung in Chargenbetrieben der chemischen Industrie
- Automatisierung von Chargenbetrieben, Aufgaben und deren gerätetechnische Lösungen
- Steuerung und Regelung bei absatzweisem Betrieb
- Aus der Industrie
- Mitteilungen Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Die Entwicklung der Rechenmaschinen in Amerika
- Auswahlsysteme zur Erhöhung der Sicherheit von Signalen
- Stellglieder in der Verfahrenstechnik
- Ans der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Analogiegeräte, Teil I.
- Pneumatische Einheitsregler mit progressiver Stellgeschwindigkeit
- Reaktor-Simulatoren
- Differentialquotientenbildung durch Zeitglieder des Reglers
- Beitrag zur Berechnung der quadratischen Regelfläche
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Neuer Lehrberuf „Meß- und Regelmechaniker“?
- Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Analogiegeräte, Teil II.
- Fühler für die Messung und Regelung der Temperatur rotierender Walzen und Trockenzylinder
- Der programmierte Dreipunkt-I-Regler
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- II. Amerikareise zum Studium der Regelungstechnik und automatisierter Arbeitsvorgänge
- Das Arbeiten mit Analogie-Rechengeräten
- Stabilisierung von Magnetverstärker-Regelkreisen
- Eine schnelle Berechnung des Regelungsoptimums nach Oldenbourg und Sartonus, auch für Regelkreise mit transzendentem Frequenzgang
- Nachrichtenverarbeitungs-Systeme, ihre Sprache und ihre Funktion
- Über lineare und nichtlineare Regelkreise und deren Behandlung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Dynamik der Überhitzerregelung
- Die strukturelle Stabilität linearer einläufiger PID-Regelkreise mit differenzierender Wirkung höchstens zweiter Ordnung
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der Drehstrom-Asynchronmotor als Regelmotor
- Ein Beitrag zur Theorie des Wechselstromreglers, Teil I
- über den Zusammenhang zwischen der Kennlinie eines nichtlinearen Gliedes und seiner Beschreibungsfunktion
- Die Verbesserung der Stabilisierung von Regelsystemen mit begrenzter Stellgeschwindigkeit durch einen Speicher
- Der Einsatz von Digital-Rechnern in Wissenschaft und Technik
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der Magnetkernspeicher, ein Schnellspeicher in Nachrichtenverarbeitungs-Systemen, sein Aufbau und seine Arbeitsweise
- Überschwingfreie Folgeregelung
- Ein Beitrag zur Theorie des Wechselstromreglers, Teil II
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ohne Tachomaschine
- Drehzahlgesteuerter Zweiphasen-Induktionsmotor für Servo-Antriebe
- Die Verbesserung der Regelfähigkeit eines Systems mit Hilfe der Kaskadenregelung
- Konstruktionsprobleme an pneumatischen Einheitsreglern
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Zur Durchflußmessung von Gasen veränderlicher Betriebswichte
- Das Symmetrische Optimum, Teil I
- Das Problem der Normierung bei der Anwendung von Analog-Rechenmaschinen zur Behandlung regelungstechnischer Aufgaben
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Das Symmetrische Optimum, Teil II
- Nichtlineare Regler an Strecken mit Verzögerung höherer Ordnung
- Ober die Bestimmung der Wurzelortskurve
- Aus der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte