Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Neue Geräte
Published/Copyright:
December 1, 1957
Online erschienen: 1957-12
Erschienen im Druck: 1957-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial
- Anforderungen an Instrumente und ganze Betriebskontrollanlagen vom Standpunkt rationellster Arbeitsweise
- Die vollautomatische Regelung einer Klimaanlage als Mittel zur Energieeinsparung
- Eine graphische Methode zur Durchführung periodischer Funktionaltransformationen und ihre Anwendung auf der Bestimmung der Übergangsfunktion aus dem Frequenzgang
- Alis der Industrie: Pneumatische Regelgeräte nach dem Prinzip des Drehmomentenabgleiches
- Mitteilungen
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Zum 75. Geburtstag
- Verbesserung der Regelgüte durch Störgrößenaufschaltung, Teil I
- Die Übertragungsfunktion des Gleichstrommotors mit thyratrongesteuertem Anker
- Über die obere Grenze des Stabilitätsgrades von I-, P-, PI-, PD-, PID- Reglern
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Kurzbericht aus USA
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Der Mittelwertumformer, ein neues Meßgerät zur Untersuchung des Zeitverhaltens wechselstromgespeister Verstärkeranordnungen
- Der derzeitige Stand der Analyse und Synthese von Nichtlinearitäten in Regelungssystemen
- Der Zusammenhang zwischen den Laplace-Transformierten einer Funktion und der zugeordneten Treppenfunktion
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Über Einperldrosseln
- Vereinfachte Berechnung der quadratischen Regelfläche
- Das statische Verhalten industrieller Meß- und Regelgeräte
- Aus der Industrie: Meßglieder für drehzahlabhängige Regelgrößen
- VORSCHAU AUF DIE TECHNISCHE MESSE HANNOVER 1957
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Verbesserung der Regelgüte durch Störgrößenaufschaltung. Teil II
- Die Arbeitsverfahren industrieller Meß- und Regelgeräte
- Die elektrische Nachbildung der instationären thermischen Vorgänge beim Wärmeaustauscher
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Die Anwendung des Frequenzganges auf die industrielle Planungsarbeit
- Verbesserung der Regelgüte durch Verwendung von Hilfsregelgrößen, Störgrößenbeeinflussung oder Reihenschaltung mehrerer Regler
- Ein elektronischer Simulator für Regelaufgaben
- Bemerkungen zum Stabilitätskriterium von Hurwitz
- Grundlagen: Über den Zusammenhang der Zeitkonstanten einer Regelstrecke 2. Ordnung mit den hierzu korrespondierenden Tot- und Anlaufzeiten
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Nachricht und Energie
- Pneumatische Einheitsregler, Prüfmethoden und Prüfergebnisse
- Geräte zur automatischen Titration
- über Nichtlinearitäten
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Dreipunktregelung
- Die Anwendung eines elektronischen Simulators auf das Problem der optimalen Reglereinstellung
- Das zeitliche Verhalten eines linearen Regelkreises mit periodischem Taster
- Aus der Industrie: Ein Baukasten für die elektromechanische Regeltechnik auf der Grundlage von Feindraht-Bauelementen
- Grundlagen: Pneumatische Kraftvergleichsregler
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die Ermittlung der dynamischen Kennwerte eines Regelkreises aus Übergangsfunktion und Frequenzgang
- Ein elektrisches Analogiegerät für Überhitzer
- Berechnung des Durchflusses in Regelventilen mit Hilfe des „kv-Koeffizienten“
- Transduktortechnik, Teil VI Messungen
- Grundlagen: Pneumatische Kraftvergleichsregler
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Eigenschaften von Metallbälgen
- Ein Beitrag zur Theorie des Zweipunktreglers
- Einige Anwendungen von Halbleiterdioden und Transistoren in der Regelungstechnik
- Alis der Industrie: REGELUNG UND STEUERUNG IN DER INDUSTRIE Überwachung und Regelung am Siemens- Martin-Ofen
- Neue Geräte für hüttentechnische Regelungen
- Regelungstechnik in der Erdöl-Industrie
- Die meß- und regelungstechnischen Einrichtungen in Dampfkraftwerken und ihr Wertanteil an den Gesamtkosten
- Die Instrumentierung eines Kernreaktors
- Steuern, Regeln und Automatisieren in der Antriebstechnik
- NEUERUNGEN AUF DEM GEBIET DES STEUERNS UND REGELNS
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Neue Geräte
- Editorial
- Analog-Digital-Konverter
- Über den Bau und die Verwendung von explosionsgeschützten Meß- und Regelgeräten
- Die Automatisierung der elektrischen Schachtfördermaschine
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Stabilitätsuntersuchung von Peltonturbinen mit Doppelregelung durch einen Regelkreis
- Analog-Digital-Konverter
- Überhitzer und Regler im Modellregelkreis
- Über die Grenzen des quadratischen Optimums
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial
- Anforderungen an Instrumente und ganze Betriebskontrollanlagen vom Standpunkt rationellster Arbeitsweise
- Die vollautomatische Regelung einer Klimaanlage als Mittel zur Energieeinsparung
- Eine graphische Methode zur Durchführung periodischer Funktionaltransformationen und ihre Anwendung auf der Bestimmung der Übergangsfunktion aus dem Frequenzgang
- Alis der Industrie: Pneumatische Regelgeräte nach dem Prinzip des Drehmomentenabgleiches
- Mitteilungen
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Zum 75. Geburtstag
- Verbesserung der Regelgüte durch Störgrößenaufschaltung, Teil I
- Die Übertragungsfunktion des Gleichstrommotors mit thyratrongesteuertem Anker
- Über die obere Grenze des Stabilitätsgrades von I-, P-, PI-, PD-, PID- Reglern
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Kurzbericht aus USA
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Der Mittelwertumformer, ein neues Meßgerät zur Untersuchung des Zeitverhaltens wechselstromgespeister Verstärkeranordnungen
- Der derzeitige Stand der Analyse und Synthese von Nichtlinearitäten in Regelungssystemen
- Der Zusammenhang zwischen den Laplace-Transformierten einer Funktion und der zugeordneten Treppenfunktion
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Über Einperldrosseln
- Vereinfachte Berechnung der quadratischen Regelfläche
- Das statische Verhalten industrieller Meß- und Regelgeräte
- Aus der Industrie: Meßglieder für drehzahlabhängige Regelgrößen
- VORSCHAU AUF DIE TECHNISCHE MESSE HANNOVER 1957
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Verbesserung der Regelgüte durch Störgrößenaufschaltung. Teil II
- Die Arbeitsverfahren industrieller Meß- und Regelgeräte
- Die elektrische Nachbildung der instationären thermischen Vorgänge beim Wärmeaustauscher
- Alis der Industrie
- Kurzbericht aus USA
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Die Anwendung des Frequenzganges auf die industrielle Planungsarbeit
- Verbesserung der Regelgüte durch Verwendung von Hilfsregelgrößen, Störgrößenbeeinflussung oder Reihenschaltung mehrerer Regler
- Ein elektronischer Simulator für Regelaufgaben
- Bemerkungen zum Stabilitätskriterium von Hurwitz
- Grundlagen: Über den Zusammenhang der Zeitkonstanten einer Regelstrecke 2. Ordnung mit den hierzu korrespondierenden Tot- und Anlaufzeiten
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Nachricht und Energie
- Pneumatische Einheitsregler, Prüfmethoden und Prüfergebnisse
- Geräte zur automatischen Titration
- über Nichtlinearitäten
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Dreipunktregelung
- Die Anwendung eines elektronischen Simulators auf das Problem der optimalen Reglereinstellung
- Das zeitliche Verhalten eines linearen Regelkreises mit periodischem Taster
- Aus der Industrie: Ein Baukasten für die elektromechanische Regeltechnik auf der Grundlage von Feindraht-Bauelementen
- Grundlagen: Pneumatische Kraftvergleichsregler
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die Ermittlung der dynamischen Kennwerte eines Regelkreises aus Übergangsfunktion und Frequenzgang
- Ein elektrisches Analogiegerät für Überhitzer
- Berechnung des Durchflusses in Regelventilen mit Hilfe des „kv-Koeffizienten“
- Transduktortechnik, Teil VI Messungen
- Grundlagen: Pneumatische Kraftvergleichsregler
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Eigenschaften von Metallbälgen
- Ein Beitrag zur Theorie des Zweipunktreglers
- Einige Anwendungen von Halbleiterdioden und Transistoren in der Regelungstechnik
- Alis der Industrie: REGELUNG UND STEUERUNG IN DER INDUSTRIE Überwachung und Regelung am Siemens- Martin-Ofen
- Neue Geräte für hüttentechnische Regelungen
- Regelungstechnik in der Erdöl-Industrie
- Die meß- und regelungstechnischen Einrichtungen in Dampfkraftwerken und ihr Wertanteil an den Gesamtkosten
- Die Instrumentierung eines Kernreaktors
- Steuern, Regeln und Automatisieren in der Antriebstechnik
- NEUERUNGEN AUF DEM GEBIET DES STEUERNS UND REGELNS
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Neue Geräte
- Editorial
- Analog-Digital-Konverter
- Über den Bau und die Verwendung von explosionsgeschützten Meß- und Regelgeräten
- Die Automatisierung der elektrischen Schachtfördermaschine
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Stabilitätsuntersuchung von Peltonturbinen mit Doppelregelung durch einen Regelkreis
- Analog-Digital-Konverter
- Überhitzer und Regler im Modellregelkreis
- Über die Grenzen des quadratischen Optimums
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Diskussion
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte