Home Mathematische Methoden für den Entwurf selbsttätiger Regelungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mathematische Methoden für den Entwurf selbsttätiger Regelungen

  • R. OLDENBURGER
Published/Copyright: December 1, 1956

Online erschienen: 1956-12
Erschienen im Druck: 1956-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. AUTORENVERZEICHNIS
  4. Die Analogie-Rechenmethode und ihr Stand in den USA
  5. Amplidyne-gesteuerte Blockstrecke der Österr. Alpine Montangesellschaft Hütte Donawitz
  6. Die rechnerische Behandlung von Lose, Reibung und Ansprechempfindlichkeit
  7. Beitrag zur Frage der Optimaldimensionierung von Regelkreisen
  8. Aus der Industrie
  9. Schrifttum
  10. Zeitschriftenschau
  11. Erster NAMUR-Schulungskurs für Instandhaltung
  12. Meßwert- und Meßgrößen-Umformer
  13. Beitrag zur Konsistenzregelung in der zellstoffverarbeitenden Industrie
  14. Elektronisches Analogie-Gerät zur Untersuchung von Regelkreisen
  15. Volle Ausnutzung des Gelenkvierecks als Funktionsgetriebe
  16. Grundlagen
  17. Aus der Industrie
  18. Mitteilungen
  19. Schrifttum
  20. Zeitschriftenschau
  21. Editorial: PROFESSOR DR.-ING. LOUIS MERZ
  22. Ausgewählte Regeleinrichtungen an der Papiermaschine
  23. Das dynamische Verhalten eines pneumatischen Reglers
  24. Pneumatische Wirkdruckwandler
  25. Die regeltechnischen Kennziffern von Gasbacköfen für den Haushalt
  26. Die Bestimmung der Amplituden-Phasen-Charakteristik linearer Systeme aus der Übergangsfunktion
  27. Aus der Industrie
  28. Mitteilungen
  29. Schrifttum
  30. Zeitschriftenschau
  31. Die regeldynamischen Eigenschaften von Temperaturreglern für Gasbacköfen im Haushalt
  32. Bemerkung über die Amplitudenstabilität ungedämpfter Schwingungen
  33. AUS DER INDUSTRIE
  34. Schrifttum
  35. Zeitschriftenschau
  36. TAGUNG REGELUNGSTECHNIK – HEIDELBERG 1956
  37. TAGUNG: VORLÄUFIGER ZEITPLAN
  38. Regelventile Teil I. Kennlinien
  39. Leistungs- und Frequenzregelung im Verbundbetrieb. Teil I
  40. Magneto-mechanische Sauerstoffanalyse mit Benutzung eines Hilfsgases
  41. Pneumatische Steuergeräte
  42. Aus der Industrie
  43. Schrifttum
  44. Zeitschriftenschau
  45. Editorial
  46. Regelventile Teil II. Hinweise für die praktische Auswahl
  47. Leistungs- und Frequenzregelung im Verbundbetrieb. Teil II
  48. Eine einfache Methode zur Berechnung von maximaler Verstärkung kritischer Frequenz und Dämpfung in rückgekoppelten Verstärkern
  49. Zur mathematischen Beschreibung von Regelkreisen mit periodischen Tastern
  50. Aus der Industrie
  51. Mitteilungen
  52. Schrifttum
  53. Rationalisierung der meß- und regeltechnischen Normbezeichnungen
  54. Eine Anwendung der elektronischen Analog-Rechenmaschine
  55. Grundlagen der Reaktordynamik
  56. Zur Produktbildung zweier Meßgrößen
  57. Aus der Industrie
  58. Mitteilungen
  59. Schrifttum
  60. Diskussion
  61. Zeitschriftenschau
  62. Editorial
  63. Über die echten dynamischen Kenngrößen der Verfahrenstechnik
  64. Über ein verallgemeinertes quadratisches Optimum
  65. Über das Nyquist-Kriterium
  66. Abwandlung des ersten Lüthi-Kriteriums für vorgeschriebene Mindestdämpfung
  67. Aus der Industrie
  68. Kurzbericht aus USA
  69. Mitteilungen
  70. Diskussion
  71. Zeitschriftenschau
  72. Editorial
  73. Was heißt „Automatisieren“?
  74. Mathematische Methoden für den Entwurf selbsttätiger Regelungen
  75. Kritischer Vergleich möglicher Verfahren zur geregelten Ladung von Bleiakkumulatoren
  76. Anwendung des verallgemeinerten quadratischen Optimums
  77. Aus der Industrie
  78. Kurzbericht aus USA
  79. Mitteilungen
  80. Schrifttum
  81. Diskussion
  82. Zeitschriftenschau
  83. Editorial
  84. Dynamik des drehzahlgeregelten Ward-Leonard-Antriebes
  85. Die Wurzelortskurventheorie
  86. Transduktortechnik, Teil III
  87. Ein schnelles Lösungsverfahren für algebraische Gleichungen. Teil I
  88. Aus der Industrie
  89. Mitteilungen
  90. Schrifttum
  91. Zeitschriftenschau
  92. HEIDELBERG 1956
  93. Anwendung und Grenzen elementarer Behandlungsverfahren in der Regelungstechnik
  94. Anwendung der statistischen Betrachtungsweise bei der Untersuchung von Übertragungssystemen
  95. Dynamik des drehzahlgeregelten Ward-Leonard-Antriebes
  96. Transduktortechnik, Teil IV Magnetische Werkstoffe
  97. Aus der Industrie
  98. Mitteilungen
  99. Schrifttum
  100. Zeitschriftenschau
  101. IKAMA 1957
  102. Anwendung der Dezimalklassifikation in der Regelungs- und Steuerungstechnik
  103. Regelstrecken und Regler in der Hochdruckhydrierung
  104. Transduktortechnik, Teil V Kernform und Güteziffer
  105. Kennliniensteuerung bei der Spannungsregelung von Generatoren im Parallelbetrieb
  106. Aus der Industrie
  107. Mitteilungen
  108. Schrifttum
  109. Zeitschriftenschau
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1956.4.112.213/html
Scroll to top button