You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die militärischen Beziehungen der beiden deutschen Staaten zum Sudan. Ein Extrembeispiel für das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR zur »Dritten Welt«
-
Roman Deckert
Roman DeckertSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Einleitung 1
- Ost-West-Konflikt und Deutsche Frage 1949-1969 31
-
I. Der Weg in die Ost- und Entspannungspolitik ab 1970
- Entspannung in Europa, die deutsche Frage und die Staaten des Warschauer Pakts 1970-1990 47
- Den Status quo aufrechterhalten oder ihn langfristig überwinden? Der Wettkampf westlicher Entspannungsstrategien in den Siebzigerjahren 67
- Der KSZE-Prozess und die sicherheitspolitische Dynamik des Ost-West-Konflikts 1970‑1990 87
-
II. Krisen und ihre Folgen 1970-1990
- Konsequenzen der polnischen Krise für den Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 107
- Die Nicht-Krise um »Able Archer 1983«: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? 129
- Europäische Sicherheit, Rüstungskontrolle und die Wiedervereinigung Deutschlands 151
-
III. Die Bündnisse und ihre deutschen Mitglieder
- Die Bundesrepublik Deutschland und die NATO in den Siebziger- und Achtzigerjahren 165
- Die blockinterne Koordination des Warschauer Pakts und die DDR 183
- Sicherheitspolitik in der Krise. NATO-Doppelbeschluss, parlamentarische Debatte und mediale Berichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland 203
-
IV. Die Interdependenz von innerer und äußerer Sicherheit
- Für eine andere Art von Sicherheit. Friedensbewegungen, deutsche Politik und transatlantische Beziehungen in den Achtzigerjahren 223
- Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution: Widerstand, Opposition und Dissidenz in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 245
-
V. Operative Planungen: Zum Verhältnis von Strategie und wechselseitiger Perzeption
- Die NVA-Operationsplanung für Norddeutschland 1983-1988 265
- Die Operationsplanungen der NATO zur Verteidigung der Norddeutschen Tiefebene in den Achtzigerjahren 287
- Abschreckung, Provokation oder Nonvaleur? Die Allied Mobile Force (AMF) in den Wintex- und HILEX-Übungen 1970-1985 311
-
VI. Bundesrepublik und DDR in globaler Perspektive
- Die militärischen Beziehungen der beiden deutschen Staaten zum Sudan. Ein Extrembeispiel für das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR zur »Dritten Welt« 335
- Solidarität und Interessenpolitik. Militärhilfen der DDR für die Dritte Welt 357
- An der Schnittstelle zwischen kolonialer Vergangenheit und entkolonialisierender Gegenwart. Ost- und westdeutsche Außenpolitik in Südwestafrika/Namibia 377
- Abkürzungen 393
- Personenregister 397
- Die Autoren 403
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Einleitung 1
- Ost-West-Konflikt und Deutsche Frage 1949-1969 31
-
I. Der Weg in die Ost- und Entspannungspolitik ab 1970
- Entspannung in Europa, die deutsche Frage und die Staaten des Warschauer Pakts 1970-1990 47
- Den Status quo aufrechterhalten oder ihn langfristig überwinden? Der Wettkampf westlicher Entspannungsstrategien in den Siebzigerjahren 67
- Der KSZE-Prozess und die sicherheitspolitische Dynamik des Ost-West-Konflikts 1970‑1990 87
-
II. Krisen und ihre Folgen 1970-1990
- Konsequenzen der polnischen Krise für den Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 107
- Die Nicht-Krise um »Able Archer 1983«: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? 129
- Europäische Sicherheit, Rüstungskontrolle und die Wiedervereinigung Deutschlands 151
-
III. Die Bündnisse und ihre deutschen Mitglieder
- Die Bundesrepublik Deutschland und die NATO in den Siebziger- und Achtzigerjahren 165
- Die blockinterne Koordination des Warschauer Pakts und die DDR 183
- Sicherheitspolitik in der Krise. NATO-Doppelbeschluss, parlamentarische Debatte und mediale Berichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland 203
-
IV. Die Interdependenz von innerer und äußerer Sicherheit
- Für eine andere Art von Sicherheit. Friedensbewegungen, deutsche Politik und transatlantische Beziehungen in den Achtzigerjahren 223
- Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution: Widerstand, Opposition und Dissidenz in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 245
-
V. Operative Planungen: Zum Verhältnis von Strategie und wechselseitiger Perzeption
- Die NVA-Operationsplanung für Norddeutschland 1983-1988 265
- Die Operationsplanungen der NATO zur Verteidigung der Norddeutschen Tiefebene in den Achtzigerjahren 287
- Abschreckung, Provokation oder Nonvaleur? Die Allied Mobile Force (AMF) in den Wintex- und HILEX-Übungen 1970-1985 311
-
VI. Bundesrepublik und DDR in globaler Perspektive
- Die militärischen Beziehungen der beiden deutschen Staaten zum Sudan. Ein Extrembeispiel für das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR zur »Dritten Welt« 335
- Solidarität und Interessenpolitik. Militärhilfen der DDR für die Dritte Welt 357
- An der Schnittstelle zwischen kolonialer Vergangenheit und entkolonialisierender Gegenwart. Ost- und westdeutsche Außenpolitik in Südwestafrika/Namibia 377
- Abkürzungen 393
- Personenregister 397
- Die Autoren 403