You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
I. Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage V
- Vorwort zur 1. Auflage VI
- Inhaltsübersicht IX
- Inhaltsverzeichnis XV
- Abkürzungsverzeichnis XXIX
- Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen XXXIX
- Symbolverzeichnis XLI
- Abbildungsverzeichnis XLVII
-
1 Einführung in die Rechnungslegung
- I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 2
- II. Überblick über die privatrechtlichen Unternehmensformen 7
- III. Unternehmens- und Rechnungslegungspolitik 13
- IV. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens 17
- V. Zusammenfassung 47
-
2 Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Lagebericht
- I. Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen 50
- II. Buchhalterische Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle 131
- III. Harmonisierungsbestrebungen in der Rechnungslegung 257
- IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 295
- V. Theoretische Fundierung 311
- VI. Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten des Jahresabschlusses und des Lageberichts 329
- VII. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 351
- VIII. Verstöße gegen gesetzliche Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften 359
- IX. Zusammenfassung 361
-
3 Rechnungslegung von Einzelunternehmen
- I. Bilanzansatz dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung) 366
- II. Bilanzansatz der Höhe nach (Bewertung) 463
- III. Sonstige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen 587
- IV. Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen 627
- V. Zusammenfassung 663
-
4. Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften
- I. Rechnungslegungsnormen 668
- II. Buchungs- und Abschlusstechnik 673
- III. Erfolgsbesteuerung 695
- IV. Zusammenfassung 729
-
5. Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften
- I. Rechnungslegungsnormen 734
- II. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 737
- III. Spezialregelungen 741
- IV. Erweiterte Rechnungslegungsinstrumente 817
- V. Zusammenfassung 845
-
6. Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften
- I. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik 848
- II. Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium 859
- III. Grenzen der Rechnungslegungspolitik 869
- IV. Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik 871
- V. Simultan- und Sequenzialmodelle für die handelsrechtliche Rechnungslegungspolitik 883
- VI. Zusammenfassung 931
- Anhang: Kontenrahmen 935
- Anhang: Übungsklausuren 939
- Literaturverzeichnis 985
- Sonstige Materialien 1009
- EU-Verordnungen und -Richtlinien 1011
- Verzeichnis steuerrechtlicher Urteile, Verordnungen, Schreiben und Erlasse 1013
- Index 1015
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage V
- Vorwort zur 1. Auflage VI
- Inhaltsübersicht IX
- Inhaltsverzeichnis XV
- Abkürzungsverzeichnis XXIX
- Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen XXXIX
- Symbolverzeichnis XLI
- Abbildungsverzeichnis XLVII
-
1 Einführung in die Rechnungslegung
- I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 2
- II. Überblick über die privatrechtlichen Unternehmensformen 7
- III. Unternehmens- und Rechnungslegungspolitik 13
- IV. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens 17
- V. Zusammenfassung 47
-
2 Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Lagebericht
- I. Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen 50
- II. Buchhalterische Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle 131
- III. Harmonisierungsbestrebungen in der Rechnungslegung 257
- IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 295
- V. Theoretische Fundierung 311
- VI. Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten des Jahresabschlusses und des Lageberichts 329
- VII. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 351
- VIII. Verstöße gegen gesetzliche Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften 359
- IX. Zusammenfassung 361
-
3 Rechnungslegung von Einzelunternehmen
- I. Bilanzansatz dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung) 366
- II. Bilanzansatz der Höhe nach (Bewertung) 463
- III. Sonstige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen 587
- IV. Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen 627
- V. Zusammenfassung 663
-
4. Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften
- I. Rechnungslegungsnormen 668
- II. Buchungs- und Abschlusstechnik 673
- III. Erfolgsbesteuerung 695
- IV. Zusammenfassung 729
-
5. Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften
- I. Rechnungslegungsnormen 734
- II. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 737
- III. Spezialregelungen 741
- IV. Erweiterte Rechnungslegungsinstrumente 817
- V. Zusammenfassung 845
-
6. Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften
- I. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik 848
- II. Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium 859
- III. Grenzen der Rechnungslegungspolitik 869
- IV. Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik 871
- V. Simultan- und Sequenzialmodelle für die handelsrechtliche Rechnungslegungspolitik 883
- VI. Zusammenfassung 931
- Anhang: Kontenrahmen 935
- Anhang: Übungsklausuren 939
- Literaturverzeichnis 985
- Sonstige Materialien 1009
- EU-Verordnungen und -Richtlinien 1011
- Verzeichnis steuerrechtlicher Urteile, Verordnungen, Schreiben und Erlasse 1013
- Index 1015