Home Technology 9 Zusammengesetzte Beanspruchung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

9 Zusammengesetzte Beanspruchung

Become an author with De Gruyter Brill
Technische Mechanik 2
This chapter is in the book Technische Mechanik 2
9ZusammengesetzteBeanspruchung9.1EinführungMit derAddition von Normalspannungenbeginnt das Kapitel. Eine Anwendungist z.B. die Überlagerung von Zug und Biegung. Es folgt dieZusammensetzungvon Normal- und Schubspannungen. Diese haben grundsätzlich unterschiedlicheWirkung: Längenänderung, Winkeländerung. Deshalb hat eine vektorielle Ad-dition von Normal- und Schubspannungen keine physikalische Bedeutung. DieKonsequenz ist die Tatsache, dass letztlich der Grund für die Zerstörung einesWerkstoffs nicht bekannt ist. Anders ausgedrückt, es gibt keinen Kennwert (z.B.Spannung, Dehnung, Arbeit), der beim Erreichen eines Grenzwertes einen Bruchanzeigt. Man kann nurBruchhypothesenaufstellen und diese experimentell aufihre Gültigkeit untersuchen. Hier werden folgende Hypothesen vorgestellt:1. Normalspannungshypothese (Hauptspannungshypothese),2. Hypothese der größten Schubspannung,3. Hypothese des Grenzzustandes nachMohr,4. Hypothese der größten Dehnung,5. Hypothese der größten Formänderungsarbeit,6. Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit.Die Anwendung der in der Technik eingeführten Hypothesen erfolgt auf fol-gende Fälle:Biegung und Verdrehung(Welle),Biegung und Schub(Stahlbau),Verdrehung und Zug/Druck(Gewinde),mehrachsiger Zug(Druckbehälter undrotierende Scheibe, hier Hinweis auf Kapitel 12)

9ZusammengesetzteBeanspruchung9.1EinführungMit derAddition von Normalspannungenbeginnt das Kapitel. Eine Anwendungist z.B. die Überlagerung von Zug und Biegung. Es folgt dieZusammensetzungvon Normal- und Schubspannungen. Diese haben grundsätzlich unterschiedlicheWirkung: Längenänderung, Winkeländerung. Deshalb hat eine vektorielle Ad-dition von Normal- und Schubspannungen keine physikalische Bedeutung. DieKonsequenz ist die Tatsache, dass letztlich der Grund für die Zerstörung einesWerkstoffs nicht bekannt ist. Anders ausgedrückt, es gibt keinen Kennwert (z.B.Spannung, Dehnung, Arbeit), der beim Erreichen eines Grenzwertes einen Bruchanzeigt. Man kann nurBruchhypothesenaufstellen und diese experimentell aufihre Gültigkeit untersuchen. Hier werden folgende Hypothesen vorgestellt:1. Normalspannungshypothese (Hauptspannungshypothese),2. Hypothese der größten Schubspannung,3. Hypothese des Grenzzustandes nachMohr,4. Hypothese der größten Dehnung,5. Hypothese der größten Formänderungsarbeit,6. Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit.Die Anwendung der in der Technik eingeführten Hypothesen erfolgt auf fol-gende Fälle:Biegung und Verdrehung(Welle),Biegung und Schub(Stahlbau),Verdrehung und Zug/Druck(Gewinde),mehrachsiger Zug(Druckbehälter undrotierende Scheibe, hier Hinweis auf Kapitel 12)
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486719994.277/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo_2YzTLIJr9Wg8CfZt_KqhTthyIu6VdkukoPGIUvM3klBTWbii
Scroll to top button