Home Technology 3 Prozesse und Prozessgrößen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Prozesse und Prozessgrößen

Become an author with De Gruyter Brill
Thermodynamik
This chapter is in the book Thermodynamik
3Prozesse und Prozessgrößen Lernziel In diesem Kapitel sollen Sie lernen, die Prozessgrößen von Zustandsgrößen zu unterscheiden. Sie müssen in der Lage sein, verschiedene Formen von Arbeit zu unter-scheiden, und das Wesen der Wärme lernen. Sie müssen Arbeiten und Wärmemengen berechnen können. Außerdem müssen Sie Mischungen von Stoffen unterschiedlicher Temperatur berechnen können. Die Methoden zur Bestimmung der Wärmekapazität müs-sen beherrscht werden. Wichtig ist auch die Berücksichtigung der Temperaturabhängig-keit der Wärmekapazität, und Sie müssen unterscheiden können zwischen wahrer und mittlerer spezifischer Wärmekapazität. Beherrschen müssen Sie auch den daraus resultie-renden Umgang mit Wärmekapazitäten in der Praxis sowie die Berücksichtigung der La-tentwärme. 3.1Prozesse Im vorangegangenen Kapitel haben wir Systeme, die sich in einem energetischen Behar-rungszustand befinden, mit Hilfe der Zustandsgrößen beschrieben. Den Vorgang der Verän-derung eines Zustandes bezeichnen wir als Prozess. Bei einem Prozess wird der Energiein-halt eines Systems verändert, d.h. das System geht von einem Zustand in einen anderen über. Dabei ist es meist auch von Bedeutung, unter welchen Randbedingungen dieser Prozess stattfindet. Die Veränderung des energetischen Inhalts wird durch die beiden Prozessgrößen Wärme und Arbeit herbeigeführt. Man bezeichnet sie auch als Energien beim Systemüber-gang. Dies bedeutet, immer wenn ein System verändert wird, ist Wärme oder Arbeit oder beides im Spiel. Wärme und Arbeit sind keine Zustandsgrößen, weil sie eine Veränderung bewirken. Die Quantifizierung von Wärme und Arbeit dient dazu, den Betrag der Energiezu-fuhr oder -abfuhr zu beschreiben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Internationale Einheitensystem (SI) mit der für alle Energieformen geltenden Einheitengleichung 1 Nm = 1 J = 1 Ws (3.1) die Umrechnung der Energieinhalte verschiedener Energieformen erheblich erleichtert, wo-bei für mechanische Arbeit meist die Einheit Nm, für elektrische Arbeit die Einheit Ws und für die Wärme die Einheit J verwendet wird.

3Prozesse und Prozessgrößen Lernziel In diesem Kapitel sollen Sie lernen, die Prozessgrößen von Zustandsgrößen zu unterscheiden. Sie müssen in der Lage sein, verschiedene Formen von Arbeit zu unter-scheiden, und das Wesen der Wärme lernen. Sie müssen Arbeiten und Wärmemengen berechnen können. Außerdem müssen Sie Mischungen von Stoffen unterschiedlicher Temperatur berechnen können. Die Methoden zur Bestimmung der Wärmekapazität müs-sen beherrscht werden. Wichtig ist auch die Berücksichtigung der Temperaturabhängig-keit der Wärmekapazität, und Sie müssen unterscheiden können zwischen wahrer und mittlerer spezifischer Wärmekapazität. Beherrschen müssen Sie auch den daraus resultie-renden Umgang mit Wärmekapazitäten in der Praxis sowie die Berücksichtigung der La-tentwärme. 3.1Prozesse Im vorangegangenen Kapitel haben wir Systeme, die sich in einem energetischen Behar-rungszustand befinden, mit Hilfe der Zustandsgrößen beschrieben. Den Vorgang der Verän-derung eines Zustandes bezeichnen wir als Prozess. Bei einem Prozess wird der Energiein-halt eines Systems verändert, d.h. das System geht von einem Zustand in einen anderen über. Dabei ist es meist auch von Bedeutung, unter welchen Randbedingungen dieser Prozess stattfindet. Die Veränderung des energetischen Inhalts wird durch die beiden Prozessgrößen Wärme und Arbeit herbeigeführt. Man bezeichnet sie auch als Energien beim Systemüber-gang. Dies bedeutet, immer wenn ein System verändert wird, ist Wärme oder Arbeit oder beides im Spiel. Wärme und Arbeit sind keine Zustandsgrößen, weil sie eine Veränderung bewirken. Die Quantifizierung von Wärme und Arbeit dient dazu, den Betrag der Energiezu-fuhr oder -abfuhr zu beschreiben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Internationale Einheitensystem (SI) mit der für alle Energieformen geltenden Einheitengleichung 1 Nm = 1 J = 1 Ws (3.1) die Umrechnung der Energieinhalte verschiedener Energieformen erheblich erleichtert, wo-bei für mechanische Arbeit meist die Einheit Nm, für elektrische Arbeit die Einheit Ws und für die Wärme die Einheit J verwendet wird.
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486719963.27/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopWUeoB2VJbhSE77jZS65ATupUbEyj6fBT_AEzh6iOuGvrUoUPW
Scroll to top button