Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4.7 Das Kanban-Konzept
-
Stephan Zelewski
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Front Matter I
- 1 Rahmenlegung 1
- 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -steuerung 17
- 3 Anwendungsbeispiel “Euterpe GmbH” 105
- 4.1 Überblick über PPS-Konzepte 211
- 4.2 Hierarchisch-sequenzielles PPS-Konzept 227
- 4.3 Das MRP-II-Konzept 479
- 4.4 Das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 560
- 4.5 Das Konzept der Retrograden Terminierung 585
- 4.6 Das Konzept der Optimized Production Technology 608
- 4.7 Das Kanban-Konzept 621
- 4.8 Das Fortschrittszahlen-Konzept 671
- 5 Techniken zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung 693
- 6 Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte 747
- Back Matter 859
Chapters in this book
- Front Matter I
- 1 Rahmenlegung 1
- 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -steuerung 17
- 3 Anwendungsbeispiel “Euterpe GmbH” 105
- 4.1 Überblick über PPS-Konzepte 211
- 4.2 Hierarchisch-sequenzielles PPS-Konzept 227
- 4.3 Das MRP-II-Konzept 479
- 4.4 Das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 560
- 4.5 Das Konzept der Retrograden Terminierung 585
- 4.6 Das Konzept der Optimized Production Technology 608
- 4.7 Das Kanban-Konzept 621
- 4.8 Das Fortschrittszahlen-Konzept 671
- 5 Techniken zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung 693
- 6 Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte 747
- Back Matter 859