Home Business & Economics 2. Die vier Persönlichkeitstypen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Die vier Persönlichkeitstypen

Become an author with De Gruyter Brill
Persönlichkeitstypologie
This chapter is in the book Persönlichkeitstypologie

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort IX
  4. Teil A. Einführung in die Persönlichkeitstypologie
  5. 1. Einleitung 3
  6. 2. Wie ist Persönlichkeit definiert? 5
  7. 3. Die Entstehung der Persönlichkeit 7
  8. 4. Die Bedeutung der Persönlichkeitstypologie für Führungskräfte 8
  9. Teil B. Klassische Charaktertypologien
  10. 1. Übersicht 11
  11. 2. Die Astroanalyse als älteste Charaktertypologie 12
  12. 3. Die Temperamentstypen nach Hippokrates 23
  13. 4. Die Konstitutionstypen nach Kretschmer 25
  14. 5. Die Einstellungstypen nach C. G. Jung 27
  15. 6. Die Charaktertypen nach Freud 31
  16. 7. Die Bedeutung der klassischen Typologien 34
  17. Teil C. Weitere Ansätze zur Persönlichkeitstypologie
  18. 1. Die Lebensformen nach E. Spranger 37
  19. 2. Das Structogram 41
  20. 3. Das DISG-Modell 43
  21. 4 Das Team Management Profil (TMP) 46
  22. 5. Das INSIGHTS - MDI®-Verfahren 48
  23. 6. Die Gestalttherapie 51
  24. Teil D. Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse
  25. 1. Das Transaktions-Modell nach Eric Berne 57
  26. 2. Die Lebensanschauungen nach Thomas Harris 65
  27. 3. Manipulative Rollen 67
  28. 4. Die Transaktionsanalyse in der Managemententwicklung 68
  29. 5. Übungsbeispiele zur Transaktionsanalyse 69
  30. Teil E. Persönlichkeitstypologie aus tiefenpsychologischer Perspektive
  31. 1. Einführung und psychoanalytische Grundlagen 85
  32. 2. Die vier Persönlichkeitstypen 90
  33. 3. Typologie der Führungskräfte 120
  34. 4. Typologie der Mitarbeiter 140
  35. 5. Ausgewählte Führungskraft - Mitarbeiter Konstellationen 159
  36. 6. Optimierungspotenziale im Umgang mit der eigenen Person 165
  37. Anhang. Persönlichkeitstest (UFBL-Test) 167
  38. Glossar
  39. 1. Wichtige psychologische Grundbegriffe 180
  40. 2. Kleines Phobie-ABC 186
  41. Literaturverzeichnis 187
  42. Sachwortregister 191
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783110375190.90/html?srsltid=AfmBOoqFRiSRm7VnC2LQ82ikyOF_24QRwJG3CJTzMppK0riJH70UUYNw
Scroll to top button