Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Individuum und Gesellschaft in der DDR – Theoretische Ausgangspunkte einer Rekonstruktion der DDR-Gesellschaft in den Lebensverläufen ihrer Bürger
-
Johannes Huinink
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Einleitung 7
- Individuum und Gesellschaft in der DDR – Theoretische Ausgangspunkte einer Rekonstruktion der DDR-Gesellschaft in den Lebensverläufen ihrer Bürger 25
- Die Etablierung einer Klassengesellschaft in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit des Postulats sozialer Gleichheit 45
- Staatliche Lenkung und individuelle Karrierechancen: Bildungs- und Berufsverläufe 89
- Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR 145
- Frauen und Männer: Gleichberechtigung – Gleichstellung – Gleichheit? 189
- „Kollektiv“, „Vitamin B“ oder „Nische“? Persönliche Netzwerke in der DDR 223
- Soziale Ungleichheiten in der DDR: Die feinen, aber deutlichen Unterschiede am Vorabend der Wende 261
- Umbrüche und Kontinuitäten – Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989 307
- Kollektiv oder Eigensinn? Der Beitrag der Lebensverlaufsforschung zur theoretischen Deutung der DDR-Gesellschaft 349
- Literaturverzeichnis 375
- Anhang 397
- Personenregister 407
- Veröffentlichungen des Projekts „Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR“ 413
- Backmatter 415
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Einleitung 7
- Individuum und Gesellschaft in der DDR – Theoretische Ausgangspunkte einer Rekonstruktion der DDR-Gesellschaft in den Lebensverläufen ihrer Bürger 25
- Die Etablierung einer Klassengesellschaft in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit des Postulats sozialer Gleichheit 45
- Staatliche Lenkung und individuelle Karrierechancen: Bildungs- und Berufsverläufe 89
- Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR 145
- Frauen und Männer: Gleichberechtigung – Gleichstellung – Gleichheit? 189
- „Kollektiv“, „Vitamin B“ oder „Nische“? Persönliche Netzwerke in der DDR 223
- Soziale Ungleichheiten in der DDR: Die feinen, aber deutlichen Unterschiede am Vorabend der Wende 261
- Umbrüche und Kontinuitäten – Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989 307
- Kollektiv oder Eigensinn? Der Beitrag der Lebensverlaufsforschung zur theoretischen Deutung der DDR-Gesellschaft 349
- Literaturverzeichnis 375
- Anhang 397
- Personenregister 407
- Veröffentlichungen des Projekts „Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR“ 413
- Backmatter 415