Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
„Lost in Translation“. Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman (Polen/Kanada/USA) und Jacques Poulin (Québec, Kanada)
-
Hans-Jürgen Lüsebrink
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Georges-Arthur Goldschmidt. Eine Würdigung 1
- Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens 5
-
Theoretisch-philosophische Fragestellungen
- Heidegger auf Französisch – die ‚Poststrukturalisten‘ auf Deutsch. Ein Fall von ‚verschränktem‘ Kulturtrafsfer 17
- Traduction et déconstruction 33
- Der Übersetzer: ein Seiltänzer über dem Abgrund der Sprache 45
-
Historische Schwerpunkte
- Jean-Jacques Rousseaus Briefe über die Botanik im Spiegel ihrer deutschen Übersetzungen. Ein Beitrag zur kulturellen Prägung der Fachübersetzung 55
- Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, (teils lange) vor der Romantik 71
- La culture allemande en France au début du XIXe siècle: Analyse statistique des livres traduits entre 1810 et 1840 83
- „Lost in Translation“. Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman (Polen/Kanada/USA) und Jacques Poulin (Québec, Kanada) 97
-
Textsortenspezifisches Übersetzen
- Fonction et statut de la traduction dans le Journal des savants entre 1665 et 1714 109
- Traduire la Rhétorique. Rainer Maria Rilke als Übersetzer des sermon L’Amour de Madeleine 117
- Problèmes de traduction (dans le couple français-allemand) de l’interculturalité dans l’expression du droit et la réflexion sur l’éthique: Ambiguïté et désambiguïsation dans des domaines ‘sensibles’ 129
- Rhetorische Fragen in politischen Reden. Textsortenspezifik und Übersetzung 153
-
Formen medialen Transfers: Neue Medien/Intermedialität
- Elektronische Übersetzungsbibliografien als translationswissenschaftliches Werkzeug: Eine exemplarische Studie zu den Titeln von Übersetzungen Französisch-Deutsch aus dem 16.-17. Jahrhundert 167
- „La vie est un voyage“. Vertonter Text in Übersetzung: Lied und Oper als Kulturvermittler 181
- Vertonter Text in Übersetzung oder: Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants „A Batignolles“ übersetzen? 195
- Le geste pictural et la question de l’origine dans l’œvre de Pierre Soulages et Karl Otto Götz 229
- Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung 241
- Back Matter 261
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Georges-Arthur Goldschmidt. Eine Würdigung 1
- Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens 5
-
Theoretisch-philosophische Fragestellungen
- Heidegger auf Französisch – die ‚Poststrukturalisten‘ auf Deutsch. Ein Fall von ‚verschränktem‘ Kulturtrafsfer 17
- Traduction et déconstruction 33
- Der Übersetzer: ein Seiltänzer über dem Abgrund der Sprache 45
-
Historische Schwerpunkte
- Jean-Jacques Rousseaus Briefe über die Botanik im Spiegel ihrer deutschen Übersetzungen. Ein Beitrag zur kulturellen Prägung der Fachübersetzung 55
- Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, (teils lange) vor der Romantik 71
- La culture allemande en France au début du XIXe siècle: Analyse statistique des livres traduits entre 1810 et 1840 83
- „Lost in Translation“. Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman (Polen/Kanada/USA) und Jacques Poulin (Québec, Kanada) 97
-
Textsortenspezifisches Übersetzen
- Fonction et statut de la traduction dans le Journal des savants entre 1665 et 1714 109
- Traduire la Rhétorique. Rainer Maria Rilke als Übersetzer des sermon L’Amour de Madeleine 117
- Problèmes de traduction (dans le couple français-allemand) de l’interculturalité dans l’expression du droit et la réflexion sur l’éthique: Ambiguïté et désambiguïsation dans des domaines ‘sensibles’ 129
- Rhetorische Fragen in politischen Reden. Textsortenspezifik und Übersetzung 153
-
Formen medialen Transfers: Neue Medien/Intermedialität
- Elektronische Übersetzungsbibliografien als translationswissenschaftliches Werkzeug: Eine exemplarische Studie zu den Titeln von Übersetzungen Französisch-Deutsch aus dem 16.-17. Jahrhundert 167
- „La vie est un voyage“. Vertonter Text in Übersetzung: Lied und Oper als Kulturvermittler 181
- Vertonter Text in Übersetzung oder: Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants „A Batignolles“ übersetzen? 195
- Le geste pictural et la question de l’origine dans l’œvre de Pierre Soulages et Karl Otto Götz 229
- Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung 241
- Back Matter 261