Online erschienen: 2011-08-11
Erschienen im Druck: 2011-August
© Walter de Gruyter 2011
Articles in the same Issue
- Margret Altleitner. 2007. Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI Bd. 310). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 376 S
- Christina Ada Anders. 2010. Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien (Linguistik – Impulse & Tendenzen 36). Berlin, New York: De Gruyter. x, 466 S
- Gerhard Augst. 2009. Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. In Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann. Tübingen: Max Niemeyer. xl, 1688 S
- Harald Baayen. 2008. Analyzing Linguistic Data. A Practical Introduction to Statistics Using R. Cambridge: Cambridge University Press. xii, 353 S
- Wolfgang Boettcher. 2009. Grammatik verstehen. Band 1: Wort. Band 2: Einfacher Satz. Band 3: Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Bd. 1: xvi, 287 S., Bd. 2: xvi, 312 S., Bd. 3: xvi, 221 S
- Christian A. Braun. 2007. Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Linguistik (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 32). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 587 S
- Ursula Bredel. 2008. Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens (Linguistische Arbeiten 522). Tübingen: Max Niemeyer. 239 S
- Noah Bubenhofer. 2009. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Sprache und Wissen 4). Berlin, New York: De Gruyter. 388 S
- David Crystal. 2007. Words Words Words. Oxford: Oxford University Press. 216 S
- Arnulf Deppermann. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik – Impulse und Tendenzen 14). Berlin, New York: De Gruyter. xiv, 351 S
- Christoph Draxler. 2008. Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr. 281 S
- Ulla Fix & Andreas Gardt & Joachim Knape. 2008-2009. Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31). 2 Halbbände. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xxv, 2552 S
- Carmen Frehner. 2008. Email – SMS – MMS. The Linguistic Creativity of Asynchronous Discourse in the New Media Age (Linguistic Insights 58). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 294 S
- Mark Hale. 2007. Historical Linguistics. Theory and Method (Blackwell Textbooks in Linguistics 21). Oxford, Malden, Mass.: Blackwell. 288 S
- Alain Kamber. 2008. Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik 281). Tübingen: Max Niemeyer. x, 592 S
- Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.). 2007. Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung (Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 26). Tübingen: Stauffenburg. x, 222 S
- Michael Klemm & Eva-Maria Jakobs (Hg.). 2007. Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 6). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. vi, 314 S
- Marek Konopka & Bruno Strecker (Hg.). 2009. Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008). Berlin, New York: de Gruyter. x, 378 S
- Alexander Mehler & Reinhard Köhler (Hg.). 2007. Aspects of Automatic Text Analysis. (Studies in Fuzziness and Soft Computing 209). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 464 S
- Joybrato Mukherjee. 2009. Anglistische Korpuslinguistik. Eine Einführung (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 33). Berlin: Erich Schmidt. 223 S
- Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone. 2007. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch. 2. Aufl. Tübingen: Gunter Narr. 304 S
- Eva Neuland (Hg.). 2007. Jugendsprachen. Mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 5). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 332 S
- Monika Schwarz-Friesel. 2007. Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke. xii, 401 S
- Anatol Stefanowitsch & Stefan Th. Gries (Hg.). 2006. Corpus-Based Approaches to Metaphor and Metonymy (Trends in Linguistics. Studies and Monographs). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 319 S
- Felix Steiner. 2009. Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten (Germanistische Linguistik 282). Tübingen: Max Niemeyer. 280 S
- Tom Ziemke, Jordan Zlatev & Roslyn M. Frank (Hg.). 2006. Body, Language and Mind. Volume I. Embodiment (CLR 35.1). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xiii, 460 S Roslyn M. Frank u. a. (Hg.). 2008. Body, Language and Mind. Volume 2. Sociocultural Situatedness (CLR 35.2). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 436 S
- Verzeichnis eingesandter Schriften
- Hinweise für die Autorinnen und Autoren der ZRS
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Margret Altleitner. 2007. Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI Bd. 310). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 376 S
- Christina Ada Anders. 2010. Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien (Linguistik – Impulse & Tendenzen 36). Berlin, New York: De Gruyter. x, 466 S
- Gerhard Augst. 2009. Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. In Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann. Tübingen: Max Niemeyer. xl, 1688 S
- Harald Baayen. 2008. Analyzing Linguistic Data. A Practical Introduction to Statistics Using R. Cambridge: Cambridge University Press. xii, 353 S
- Wolfgang Boettcher. 2009. Grammatik verstehen. Band 1: Wort. Band 2: Einfacher Satz. Band 3: Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Bd. 1: xvi, 287 S., Bd. 2: xvi, 312 S., Bd. 3: xvi, 221 S
- Christian A. Braun. 2007. Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Linguistik (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 32). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 587 S
- Ursula Bredel. 2008. Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens (Linguistische Arbeiten 522). Tübingen: Max Niemeyer. 239 S
- Noah Bubenhofer. 2009. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Sprache und Wissen 4). Berlin, New York: De Gruyter. 388 S
- David Crystal. 2007. Words Words Words. Oxford: Oxford University Press. 216 S
- Arnulf Deppermann. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik – Impulse und Tendenzen 14). Berlin, New York: De Gruyter. xiv, 351 S
- Christoph Draxler. 2008. Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr. 281 S
- Ulla Fix & Andreas Gardt & Joachim Knape. 2008-2009. Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31). 2 Halbbände. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xxv, 2552 S
- Carmen Frehner. 2008. Email – SMS – MMS. The Linguistic Creativity of Asynchronous Discourse in the New Media Age (Linguistic Insights 58). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 294 S
- Mark Hale. 2007. Historical Linguistics. Theory and Method (Blackwell Textbooks in Linguistics 21). Oxford, Malden, Mass.: Blackwell. 288 S
- Alain Kamber. 2008. Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik 281). Tübingen: Max Niemeyer. x, 592 S
- Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.). 2007. Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung (Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 26). Tübingen: Stauffenburg. x, 222 S
- Michael Klemm & Eva-Maria Jakobs (Hg.). 2007. Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 6). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. vi, 314 S
- Marek Konopka & Bruno Strecker (Hg.). 2009. Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008). Berlin, New York: de Gruyter. x, 378 S
- Alexander Mehler & Reinhard Köhler (Hg.). 2007. Aspects of Automatic Text Analysis. (Studies in Fuzziness and Soft Computing 209). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 464 S
- Joybrato Mukherjee. 2009. Anglistische Korpuslinguistik. Eine Einführung (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 33). Berlin: Erich Schmidt. 223 S
- Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone. 2007. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch. 2. Aufl. Tübingen: Gunter Narr. 304 S
- Eva Neuland (Hg.). 2007. Jugendsprachen. Mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 5). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 332 S
- Monika Schwarz-Friesel. 2007. Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke. xii, 401 S
- Anatol Stefanowitsch & Stefan Th. Gries (Hg.). 2006. Corpus-Based Approaches to Metaphor and Metonymy (Trends in Linguistics. Studies and Monographs). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 319 S
- Felix Steiner. 2009. Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten (Germanistische Linguistik 282). Tübingen: Max Niemeyer. 280 S
- Tom Ziemke, Jordan Zlatev & Roslyn M. Frank (Hg.). 2006. Body, Language and Mind. Volume I. Embodiment (CLR 35.1). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xiii, 460 S Roslyn M. Frank u. a. (Hg.). 2008. Body, Language and Mind. Volume 2. Sociocultural Situatedness (CLR 35.2). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 436 S
- Verzeichnis eingesandter Schriften
- Hinweise für die Autorinnen und Autoren der ZRS