Home Axel Vulpius/Christian Hillgruber, Kommentar zu den Staatskirchenverträgen der neuen Länder
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Axel Vulpius/Christian Hillgruber, Kommentar zu den Staatskirchenverträgen der neuen Länder

  • Hans Seehase
Published/Copyright: July 27, 2024

Published Online: 2024-07-27
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. I. Petrus Damiani und die Autorität des kanonischen Rechts (ca. 1050–ca. 1150)
  4. II. Zur Dialektik von Recht und Ritus
  5. III. The Price of Iconoclasm: Liability and the Reparation of Churches in the Work of Petrus Peckius (1529–1589)
  6. IV. Wo sich Mittelalter und Moderne begegnen. Oder: Vom Reiz der Kirchenrechtsgeschichte
  7. „Die Geburt der Demokratie aus dem Geiste der Religion“ in Preußen
  8. „Die Geburt der Demokratie aus dem Geiste der Religion“ in Preußen
  9. V. „So ist es wahr und wirklich, daß zwei Gewalten von unten aufsteigen zur Obrigkeit, und zwey zurück zum Volke“ – Friedrich Schleiermacher als Vordenker von Repräsentation und Demokratie in Kirche und Staat
  10. VI. Der deutsche christliche Staat: the Prussian Conservatives’ Model of the People’s Nation during the Vormärz
  11. VII. ‚Protestantische Freiheit‘ und konservative Repräsentationsmodelle
  12. VIII. Vereine und Religionsgesellschaften als Formen der Dissidenz: Die konfessionelle und politische Auseinandersetzung um die ‚Lichtfreunde‘
  13. IX. Ständische Ordnung und neue Partizipationskultur? Motive, Ziele und Strategien auf den preußischen Provinziallandtagen im Vormärz
  14. X. Das Ringen um die presbyterial-synodale Kirchenordnung im preußischen Westen und die Relevanz demokratischer Gedanken
  15. XI. Die erste Generalsynode der Evangelischen Landeskirche in Preußen 1846 als protoparlamentarischer Lernort
  16. XII. „Politische Analogien“. Demokratisches Denken und Nationalrepräsentation auf der Preußischen General-Synode von 1846
  17. XIII. Der Vereinigte Landtag in Preußen zwischen Verfassungsverlangen und Verteidigung des Status Quo
  18. Miszellen
  19. Summa Antiquitate et tempore and Pseudo-Rufinus
  20. Literatur
  21. David L. d’Avray, Papal Jurisprudence, 385–1234
  22. Brigitte Basdevant-Gaudemet, L’évêque, le prêtre et la paroisse au Moyen Âge, VIe–XIIIe siècle
  23. Heiko Behrmann, Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit
  24. Anglo-Danish Empire. A Companion to the Reign of King Cnut the GreatGreat, hgg. v. Richard North / Erin Goeres /Alison Finlay
  25. Rowan Dorin, No Return: Jews, Christian Usurers, and the Spread of Mass Expulsion in Medieval Europe
  26. Philipp N. Spahn, Die Bibel als Norm?
  27. Der Ablassstreit, hg. v. Theodor Dieter/Wolfgang Thönissen, Bd. I/1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
  28. Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe. Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung, hg. v. Andrea Sommerlechner/ Herwig Weigl
  29. Epistolae er Dictamina Clementis Quarti. Das Spezialregister Papst Clemens’ IV. (1265–1268), hg. v. Matthias Thumser
  30. Sebastian von Birgelen, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525). Prestige – symbolische Kommunikation – Reziprozität
  31. Religious Transformations in New Communities of Interpretation in Europe (1350–1570). Bridging the Historiographical Divides, hg. v. Élise Boillet / Ian Johnson
  32. Cronica Aule Regie – Die Königsaaler Chronik, hg. von Anna Pumprová / Libor Jan unter Mitarbeit von Robert Antonín /Demeter Malat`ák /Libor Švanda / Zdeněk Žalud
  33. Věnná města českých královen [Die Leibgedingsstädte böhmischer Königinnen], hg. von Eva Semotanová /Josef Žemlička
  34. Acta Cusana, Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, hg. v. Johannes Helmrath /Thomas Woelki, Bd. III Lieferung 2: 1460 Januar 1 bis Dezember 31
  35. Alarico Barbagli, Francesco Accolti. Maestro del diritto comune del Quattrocento
  36. Johannes Ulbricht, Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten. Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
  37. Christoph Strohm, Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. Ausgewählte Studien
  38. Uwe Folwarczny, Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg zwischen Dynastie, Territorien und Reich
  39. Reading the Reformations. Theologies, Cultures and Beliefs in an Age of Change, hg. v. Anna French
  40. Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, hg. v. Sascha Salatowsky/Joar Haga, unter Mitarbeit v. Jan-Luca Albrecht
  41. Sebastian Kusche, Kuradministration, Luthertum und Territorium. Staats- und Kirchenbildung in Kursachsen am Ende des Reformationsjahrhunderts.
  42. Littlejohn, W. Bradford, The Peril and Promise of Christian Liberty: Richard Hooker, the Puritans, and Protestant Political Theology
  43. Protestant Legacies in Nordic Law. The Early Modern Period, hg. von Tarald Rasmussen /Jørn Øyrehagen Sunde
  44. Martin Luther and the Shaping of the Catholic Tradition, ed. Nelson H. Minnich / Michael Root
  45. Giovanni Pizzorusso, Propaganda fide, Bd. I: La Congregazione Pontificia e la giurisdizione sulle missioni
  46. Stephan Dusil, Researching Medieval Canon Law around 1900. The Life and Work of Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871–1905)
  47. Neo-Thomism in Action: Law and Society Reshaped by Neo-Scholastic Philosophy, 1880–1960, hg. von Wim Decock / Bart Raymaekers / Peter Heyrman
  48. Law and the Christian Tradition in Modern Russia, hg. von Paul Valliere/ Randall A. Poole
  49. Christine Jahn, Bayerische katholische Kirche und Erster Weltkrieg. Der zeitgenössische klerikale Standpunkt in Publikationen und Aufzeichnungen
  50. Christoph Schmiegelt, Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsgesetz (1875 bis 1998)
  51. Mathias Schmoeckel, Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts
  52. Josef Isensee, Hermeneutik. Studien über den Umgang der Jurisprudenz mit Normtexten im Vergleich zur biblischen Theologie und zur Literaturwissenschaft
  53. Axel Vulpius/Christian Hillgruber, Kommentar zu den Staatskirchenverträgen der neuen Länder
  54. Axel Vulpius/Christian Hillgruber, Kommentar zu den Staatskirchenverträgen der neuen Länder
  55. Lukas Cerny, Eine kurze Geschichte der Strafe. Ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie
  56. Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag, hg. v. Alexander Sembdner/Christoph Volkmar
  57. Lex Rationis Ordinatio. Studi in onore di Patrick Valdrini, a cura di Vincenzo Buonomo/Maria d’Arienzo/Olivier Échappé
  58. John Witte jr., Faith, Freedom, and Family. New Studies in Law and Religion, ed..Norman Doe /Gary S. Hauk
  59. The Oxford Handbook of Early Christian Biblical Interpretation, hg. v. Paul M. Blowers / Peter W. Martens
  60. Proceedings of the Fifteenth International Congress of Medieval Canon Law, Paris, 17–23 July 2016, ed. Florence Demoulin-Auzary/Nicolas Laurent-Bonne/Franck Roumy adlaborante Anna Claire Montealegre
  61. Neuerscheinungen für ZRG KA 2024
  62. Chronik
  63. Res publica moderna – Die juristische Konstruktion des Staates (Bonn, 18.-19. Mai 2023)
  64. Von der Weimarer Hochbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624‒2024, 14.–16. März 2024 in Weimar
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgk-2024-0049/html
Scroll to top button