Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Puricel, Christian, Funktionen von Gesetzeskommentaren. Die zwischen 1910 und 1920 publizierten Kommentare zum Reichsstrafgesetzbuch im Vergleich
-
David Kästle-Lamparter
Published/Copyright:
June 27, 2024
Published Online: 2024-06-27
Published in Print: 2024-06-25
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Die Vorbilder der sog. Liber Papiensis-Handschriften
- II. Loi de Beaumont 1182
- III. Der Schwabenspiegel als norddeutsches Kaiserrecht
- IV. Das Einlager. Forderungsdurchsetzung in der Frühen Neuzeit zwischen Autonomie und Heteronomie
- V. Aufbruch in die Moderne? Der Humanismus und die Jurisprudenz des 16. Jahrhunderts
- VI. Zur ambivalenten Rolle des Telefons beim Waren-Terminhandel
- VII. Eine Entwicklungsgeschichte des chinesischen Familien- und Erbrechts im Lichte der Rezeption des deutschen BGB
- VIII. Der Gastaufenthalt Otto Koellreutters in Tokio (1938/39): Eine Facette der Rezeption der nationalsozialistischen Staatslehre in Japan
- IX. Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg im ersten Nachkriegsjahrzehnt – Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht
- X. „Eycke von Repkow war kein Revolutionär“ – Festrede von Hilde Benjamin am 28. Juni 1959 im Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau
- Gastbeitrag
- Gastbeitrag
- Lehr- und Handbücher der Rechtsgeschichte in Italien von der Nachkriegszeit bis heute
- Miszellen
- Lupus, der (un)bekannte Verfasser des Liber legum
- The right of re-measurement of settlements in the Middle Ages in the light of the legal practice of Bohemia and Silesia in the 13th and 14th centuries
- Drei Geschichten zur richterlichen Begründungspflicht
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Literatur
- 600 Jahre Niedersächsische Juristen. Ein biografisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und einer Bibliografie zur niedersächsischen Rechtsgeschichte
- 25 Jahre Fritz Bauer Institut. Zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen
- Bachmann, Benedikt, Das Gäubahn-Gutachten. Der Einzelfall als Katalysator und Korrektiv in Rudolf von Jherings Rechtsdenken
- Behrmann, Heiko, Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit
- Boestad, Tobias, Pour le profit du commun marchand
- William E. Butler, Grotius on War and Peace in English Translation
- Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd. 6: Völkerrecht
- Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867–1918, Bd. I: 1867 (19. Februar 1867–15. Dezember 1867)
- Dubber, Markus D., Der doppelte Strafstaat. Die Krise des modernen Strafrechts in vergleichend-historischer Perspektive
- Erdmann, Max, Die Vernunft zwischen den Staaten
- Falk, Georg D./Stump, Ulrich/Hartleib, Rudolf H./Schlitz, Klaus/Braun, Jens-Daniel, Willige Vollstrecker oder standhafte Richter?
- Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart
- Haase, Jeannette, Das Ende des Kaperwesens in der europäischen Literatur und dem Recht Englands und Frankreichs bis zur Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
- Hilaire, Max, The Evolution and Transformation of International Law
- Hiltl, Oliver, Rechtsbegründung in multikultureller Gesellschaft
- Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735
- Kiehnle, Arndt, Das Öffentliche im Privaten. Was war und ist am öffentlichen Glauben im Privatrecht öffentlich?
- Krach, Tillmann, Das Novemberpogrom in Mainz im Spiegel seiner strafrechtlichen Aufarbeitung
- Mohnhaupt, Heinz, Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
- Neumeier, Christian, Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts
- Odenweller, Kristina, Diplomatie und Pergament. Karriere und Selbstbild des gelehrten Juristen Giovan Francesco Capodilista
- Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
- Prosperi, Adriano, Crime and Forgiveness. Christianizing Execution in Medieval Europe
- Puricel, Christian, Funktionen von Gesetzeskommentaren. Die zwischen 1910 und 1920 publizierten Kommentare zum Reichsstrafgesetzbuch im Vergleich
- Recht und Geschichte – Psyche und Gewalt. Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Günter Jerouschek
- Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit
- Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977
- Schenk, Tobias, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats
- Schildbach, Carola, Rückerstattungs- und Entschädigungsansprüche von NS- Opfern nach dem Zweiten Weltkrieg. Berliner Fallbeispiele der 1950er und 1960er Jahre aus der Sicht der NS-Opfer und eines Rechtsanwalts
- Schulz, Maximilian, Philipp Hecks Rechts- und Begriffstheorie und ihre erkenntnistheoretischen Voraussetzungen
- Scott, James C., Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Aus dem Amerikanischen von Horst Brühmann
- Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
- Tenere et habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter
- The Range of Science. Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries
- Veicht, Matthias, Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Deutschland, Festlandchina und Taiwan
- Roling, Norbert, Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten, Teil 1: Schatzungsregister und andere Listen von Personen und Leistungen 1498–1803
- Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit, Teil 1: 1504–1513
- Zur kritischen Funktion von Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Symposium zu Ehren von Marcel Senn
- Neuerscheinungsliste ZRG 141 (2024)
- In memoriam
- Klaus Luig 11. September 1935–25. April 2022
- Stanisław Salmonowicz 9. November 1931–24. Mai 2022
- Clausdieter Schott 1. November 1936–17. Juli 2023
- Chronik
- Landrechte und Landrechtsreformationen Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch Heidelberg, 29.3.2023–31.3.2023
- Ausnahme und Vielfalt im Recht der Vormoderne Münster, 7.–9. September 2023
- Das Rheinische Recht. Neue Perspektiven auf die Geschichte des französischen Rechts an Rhein und Mosel, ca. 1750 bis 1900 Trier, 22./23. September 2023
- Von der Weimarer Hochbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624–2024, 14.–16. März 2024 in Weimar
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Die Vorbilder der sog. Liber Papiensis-Handschriften
- II. Loi de Beaumont 1182
- III. Der Schwabenspiegel als norddeutsches Kaiserrecht
- IV. Das Einlager. Forderungsdurchsetzung in der Frühen Neuzeit zwischen Autonomie und Heteronomie
- V. Aufbruch in die Moderne? Der Humanismus und die Jurisprudenz des 16. Jahrhunderts
- VI. Zur ambivalenten Rolle des Telefons beim Waren-Terminhandel
- VII. Eine Entwicklungsgeschichte des chinesischen Familien- und Erbrechts im Lichte der Rezeption des deutschen BGB
- VIII. Der Gastaufenthalt Otto Koellreutters in Tokio (1938/39): Eine Facette der Rezeption der nationalsozialistischen Staatslehre in Japan
- IX. Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg im ersten Nachkriegsjahrzehnt – Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht
- X. „Eycke von Repkow war kein Revolutionär“ – Festrede von Hilde Benjamin am 28. Juni 1959 im Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau
- Gastbeitrag
- Gastbeitrag
- Lehr- und Handbücher der Rechtsgeschichte in Italien von der Nachkriegszeit bis heute
- Miszellen
- Lupus, der (un)bekannte Verfasser des Liber legum
- The right of re-measurement of settlements in the Middle Ages in the light of the legal practice of Bohemia and Silesia in the 13th and 14th centuries
- Drei Geschichten zur richterlichen Begründungspflicht
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Literatur
- 600 Jahre Niedersächsische Juristen. Ein biografisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und einer Bibliografie zur niedersächsischen Rechtsgeschichte
- 25 Jahre Fritz Bauer Institut. Zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen
- Bachmann, Benedikt, Das Gäubahn-Gutachten. Der Einzelfall als Katalysator und Korrektiv in Rudolf von Jherings Rechtsdenken
- Behrmann, Heiko, Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit
- Boestad, Tobias, Pour le profit du commun marchand
- William E. Butler, Grotius on War and Peace in English Translation
- Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd. 6: Völkerrecht
- Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867–1918, Bd. I: 1867 (19. Februar 1867–15. Dezember 1867)
- Dubber, Markus D., Der doppelte Strafstaat. Die Krise des modernen Strafrechts in vergleichend-historischer Perspektive
- Erdmann, Max, Die Vernunft zwischen den Staaten
- Falk, Georg D./Stump, Ulrich/Hartleib, Rudolf H./Schlitz, Klaus/Braun, Jens-Daniel, Willige Vollstrecker oder standhafte Richter?
- Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart
- Haase, Jeannette, Das Ende des Kaperwesens in der europäischen Literatur und dem Recht Englands und Frankreichs bis zur Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
- Hilaire, Max, The Evolution and Transformation of International Law
- Hiltl, Oliver, Rechtsbegründung in multikultureller Gesellschaft
- Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735
- Kiehnle, Arndt, Das Öffentliche im Privaten. Was war und ist am öffentlichen Glauben im Privatrecht öffentlich?
- Krach, Tillmann, Das Novemberpogrom in Mainz im Spiegel seiner strafrechtlichen Aufarbeitung
- Mohnhaupt, Heinz, Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
- Neumeier, Christian, Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts
- Odenweller, Kristina, Diplomatie und Pergament. Karriere und Selbstbild des gelehrten Juristen Giovan Francesco Capodilista
- Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
- Prosperi, Adriano, Crime and Forgiveness. Christianizing Execution in Medieval Europe
- Puricel, Christian, Funktionen von Gesetzeskommentaren. Die zwischen 1910 und 1920 publizierten Kommentare zum Reichsstrafgesetzbuch im Vergleich
- Recht und Geschichte – Psyche und Gewalt. Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Günter Jerouschek
- Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit
- Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977
- Schenk, Tobias, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats
- Schildbach, Carola, Rückerstattungs- und Entschädigungsansprüche von NS- Opfern nach dem Zweiten Weltkrieg. Berliner Fallbeispiele der 1950er und 1960er Jahre aus der Sicht der NS-Opfer und eines Rechtsanwalts
- Schulz, Maximilian, Philipp Hecks Rechts- und Begriffstheorie und ihre erkenntnistheoretischen Voraussetzungen
- Scott, James C., Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Aus dem Amerikanischen von Horst Brühmann
- Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
- Tenere et habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter
- The Range of Science. Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries
- Veicht, Matthias, Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Deutschland, Festlandchina und Taiwan
- Roling, Norbert, Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten, Teil 1: Schatzungsregister und andere Listen von Personen und Leistungen 1498–1803
- Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit, Teil 1: 1504–1513
- Zur kritischen Funktion von Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Symposium zu Ehren von Marcel Senn
- Neuerscheinungsliste ZRG 141 (2024)
- In memoriam
- Klaus Luig 11. September 1935–25. April 2022
- Stanisław Salmonowicz 9. November 1931–24. Mai 2022
- Clausdieter Schott 1. November 1936–17. Juli 2023
- Chronik
- Landrechte und Landrechtsreformationen Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch Heidelberg, 29.3.2023–31.3.2023
- Ausnahme und Vielfalt im Recht der Vormoderne Münster, 7.–9. September 2023
- Das Rheinische Recht. Neue Perspektiven auf die Geschichte des französischen Rechts an Rhein und Mosel, ca. 1750 bis 1900 Trier, 22./23. September 2023
- Von der Weimarer Hochbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624–2024, 14.–16. März 2024 in Weimar