Published Online: 2019-07-17
Published in Print: 2019-06-26
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Bachrach, David S., The Benefices of Counts and the Fate of the Comital Office in Carolingian East Francia and Ottonian Germany
- Scott, Tom, The Survival of Serfdom in Western Europe
- Boosfeld, Kristin, Die beiden Statutenlehren Geschichte eines rechtshistorischen Missverständnisses
- Diestelkamp, Bernhard, Der deutsche König als oberster Richter im Hoch- und Spätmittelalter Eine neue Positionsbestimmung
- Wadle, Elmar/Thomas Gergen, Die hochmittelalterlichen Gottes- und Landfrieden als Wegbereiter des Strafrechts
- Kroppenberg, Inge/Nikolaus Linder, „…als große Unruhen in Göttingen wegen der Gensd'armen Statt fanden …“. Gustav Hugo und die Studentenunruhen 1809/10
- Garrido Martín, Joaquín, Die historische Rechtsschule in Spanien? Puchtas Begriff des Gewohnheitsrechts und seine Rezeption in der spanischen Rechtswissenschaft
- Švecová, Adriana, Deutsch-slowakische interlinguale Parallelen in der Erbrechtsterminologie am Beispiel der Tyrnauer Bürgertestamente des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Hofer, Sibylle, „Freier Mann im freien Staat” Persönlichkeitsschutz in der Schweiz
- Gastbeitrag
- Petit Calvo, Carlos, Handelsrecht und Rechtsgeschichte. Mit einem Vorwort von Joachim Rückert
- Petit Calvo, Carlos, Handelsrecht und Rechtsgeschichte. Mit einem Vorwort von Joachim Rückert
- Miszellen
- Oppitz, Ulrich-Dieter, Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990–2019
- Moriya, Kenichi, Pandektenwissenschaft und ihre historischen Hintergründe
- Rückert, Joachim, Das Grundgesetz, kommentiert mit Geschichte
- Literatur
- Strauch, Dieter, Konrad Maurer als Förderer isländischer Unabhängigkeit
- Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift. Von Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann
- Adel, Recht und Gericht im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Anette Baumann/ Alexander Jendorff
- Aerschmann, Stephan, Von der Macht der Zahlen. Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert)
- Albrecht, Martin, Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen
- Alles, Matthias, Haftung des Konkursverwalters bei der Fortführung insolventer Unternehmen. Wege und Irrwege der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts
- Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert
- Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, hg. v. Joachim Rückert
- Bachmann, Sarah A., Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg
- Bräunig, Christoph, Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht
- Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys
- Bunge, Kirstin, Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria
- Burkhardt, Anika, Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse
- Butterweck, Hellmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 1945–1955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung
- Czeschick, Björn, Das Land- und Stadtgericht Büren 1815–1849
- Decker, Oliver, Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung. Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard Seyboth
- di Renzo Villata, Gigliola, Beccaria und die Anderen. Zur Strafrechtswissenschaft der Frühen Neuzeit. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Dilcher, Gerhard, Die Germanisten und die Historische Rechtsschule. Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung
- Eckert, Philipp, Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein
- Strauch, Dieter, Konrad Maurer als Förderer isländischer Unabhängigkeit
- Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift. Von Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann
- Adel, Recht und Gericht im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Anette Baumann/ Alexander Jendorff
- Aerschmann, Stephan, Von der Macht der Zahlen. Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert)
- Albrecht, Martin, Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen
- Alles, Matthias, Haftung des Konkursverwalters bei der Fortführung insolventer Unternehmen. Wege und Irrwege der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts
- Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert
- Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, hg. v. Joachim Rückert
- Bachmann, Sarah A., Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg
- Bräunig, Christoph, Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht
- Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys
- Bunge, Kirstin, Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria
- Burkhardt, Anika, Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse
- Butterweck, Hellmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 1945–1955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung
- Czeschick, Björn, Das Land- und Stadtgericht Büren 1815–1849
- Decker, Oliver, Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung. Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard Seyboth
- di Renzo Villata, Gigliola, Beccaria und die Anderen. Zur Strafrechtswissenschaft der Frühen Neuzeit. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Dilcher, Gerhard, Die Germanisten und die Historische Rechtsschule. Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung
- Eckert, Philipp, Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein
- Die Eheberedungen des Amtes Stadthagen. Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil: 1741–1770, bearb. v. Margarete Sturm-Heumann
- Entwicklungen und Diskussionen im 20. Jahrhundert, hg. von Eva Schumann/Friederike Wapler (= Göttinger Juristische Schriften 20)
- Felz, Sebastian, Recht zwischen Wissenschaft und Politik. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster 1902 bis 1952
- Fitting, Christoph, Analogieverbot und Kontinuität. Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871
- Flach, Werner, Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (= Philosophische Schriften 90), hg. v. Wolfgang Bock
- Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613–1798, hg. von Peter Oestmann
- Genossenschaftsrecht in Bayern. Historische Entwicklung, hg. v. Hans-Joachim Hecker/Hans-Georg Hermann/Silvia Lolli-Gallowsky
- Graf, Joël, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560–1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume
- Grollmann, Felix, Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich
- Groth, Simon, in regnum successit. ,Karolinger' und ,Ottonen' oder das ,Ostfränkische Reich'?
- Gundling, Lukas C., Ein Naturrechtseinfluss auf das Grundgesetz? Eine kommentierte Rekonstruktion der Naturrechtsdiskussion im Parlamentarischen Rat 1948–1949
- Günther, Herbert, Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen. Eine Fallstudie
- Haferkamp, Hans-Peter, Die Historische Rechtsschule
- Harms, Wolf-George, Rechtsanwalt – Notar – Justizrat (1855–1919)
- Härter, Karl, Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Hartmann, Thomas Felix, Die Reichstage unter Karl V., Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555
- Hasenritter, Mona, Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873). Ein Leben für die Lehre
- Heckel, Martin, Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den „Schwärmern”
- Hetterich, Hellen, Mensch und „Person” – Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit. Eine rechtshistorische Untersuchung zu § 1 BGB
- Hoefling, Sebastian, Vom Tropfen sozialen Öls zum Hebel des Fortschritts. Die Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft und ihre Entwicklung in den zwei deutschen Diktaturen im Spiegel der Promotionen der Berliner Universität Unter den Linden
- Hövermann, Jan, Recht und Elektrizität. Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938
- Huwiler, Nathanael, De pace – de bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815
- Jaggi, Stephan, The 1989 Revolution in East Germany and its Impact on Unified Germany's Constitutional Law. The Forgotten Revolution?
- Jasch, Hans-Christian/Kaiser, Wolf, Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen
- Jilek, Catherine, Priorität im bayerischen Konkurs seit der Frühen Neuzeit
- Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. Dritte Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen, 16. bis 18. Februar 2015, hg. v. Thomas Lau/Helge Wittmann
- Kischel, Uwe, Rechtsvergleichung
- Kißener, Michael/Roth, Andreas, Notare in der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft‟. Das westfälische Anwaltsnotariat 1933–1945
- Klose, Bernhard, Das Verblassen eines Makels. Das Nichtehelichenrecht der DDR als Teil der gesamtdeutschen Entwicklung
- Knabe, Bernd, Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit. Fundstücke zu 27 Fällen von Hohenschönhausen-Häftlingen
- Knaudt, Sandra, Das Strafrecht des Großherzogtums Hessen im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch
- Künßberg, Eberhard von, Die Entwicklung der deutschen Rechtssprache. Mit einem Vorwort von Stefan Chr. Saar
- Küper, Wilfried, Strafrechtliche Beiträge zu Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, hg. v. Michael Hettinger/Jan Zopfs
- Laagland, Daniel, Lehren, Forschen, Recht sprechen. Die Spruchpraxis als Teil des Berufsalltags an der juristischen Fakultät zu Bonn im 19. Jahrhundert
- Lanzinger, Margareth, Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert
- Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
- Mersiowsky, Mark, Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation
- Miquel, Marc von/Hommel, Gabriele/Harwardt, Darius/Hansmann, Uwe/Hechelt jen, Kai/Huckenbeck, Ernst/Kühl, Martin, Sozialgerichtsbarkeit und NS-Vergangenheit. Karrierewege, Konflikte, Rechtsprechung am Beispiel Nordrhein-Westfalens, hg. vom Justizministerium des Landes NRW
- Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. v. Matthias Becher
- Müller-Seidel, Walter, Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik, hg. v. Gunter Reiß
- Mußgnug, Dorothee, Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert
- Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit, Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern
- Padovani, Andrea, Dall’alba al crepusculo del commento. Giovanni da Imola (1375–ca. 1436) e la giurisprudenza del suo tempo
- Peters, Gwendolyn, Kriminalität und Strafrecht im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte
- Pierson, Thomas, Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
- Pihlajamäki, Heikki, Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710). A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe
- Pitzer, Saskia, Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918
- Quellen zum Bau- und Enteignungsrecht (1940–1958). Entwürfe zu einem Reichsbaugesetz (1940/41), Vorentwurf zu einem Deutschen Baugesetzbuch von 1942, Entwürfe zu einem Baugesetzbuch (1949/50), Baulandbeschaffungsgesetz vom 3.8.1953, Entwurf zu einem Bundesenteignungsgesetz von 1958. Hg. von Werner Schubert
- Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen, hg. v. Robert von Friedeburg/Mathias Schmoeckel
- Recht und Konsens im frühen Mittelalterhg, hg. v. Verena Epp/Christoph H.F. Meyer
- Recht und Kultur im Frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. v. Sebastian Brather
- Reconsidering Constitutional Formation I National Sovereignty. A Comparative Analysis of the Juridification by Constitution, ed. by Ulrike Müßig
- Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (1942–1945), Teil 1: Amt für Neuordnung der Deutschen Gerichtsverfassung, Amt für Nachwuchsfragen, hg. v. Werner Schubert
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stolleis. Band 12: Kungariket Sverige och hertigdömena Pommern och Mecklenburg/Königreich Schweden und Herzogtümer Pommern und Mecklenburg, hg. v.Karl Härter/Jörg Zapnik/Pär Frohnert
- Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich
- Seliger, Hubert, Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse
- Scattola, Merio, Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts
- Schäffer, Johannes, Justizfähigkeit von Individualrechten. Eine historische und auch systematische Untersuchung zur juristischen Maßstabsbildung
- Schermaul, Sebastian, Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835–38. Adolf Ernst Hensel, Hermann Joseph, Wilhelm Michael Schaffrath und ihr politisches Wirken
- Schiemann, Anja, Der Kriminalfall Woyzeck. Der historische Fall und Büchners Drama
- Schmidt, Andreas, „Bischof bist Du und Fürst”. Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg
- Schneider, Christoph, Diener des Rechts und der Vernichtung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer
- Schöps, Silke, Vom Stimmrecht zum Wahlrecht. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur politischen Partizipation von Frauen im Rahmen des bürgerlichen Verfassungsstaates des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insbesondere in Sachsen
- Schröder, Jan, Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR
- Schulte, Michael, Urnordisch. Eine Einführung
- Schulz, Max-Ferdinand, Alimenta consanguineorum: Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur (= Schriften zur Rechtsgeschichte 179)
- Schumann, Antje, Verhör, Vernehmung, Befragung. Zu Geschichte und Dogmatik des Rechtsbegriffs der Vernehmung im Strafprozess und seiner Auflösung im 20. Jahrhundert
- Solterbeck, Sven, Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815
- Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Anette Baumann/Joachim Kemper
- Lorenz von Stein und die rechtliche Regelung der Wirklichkeit, hg. von Christoph Brüning/Utz Schliesky
- Francisco Suárez, De legibus ac deo legislatore. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Liber secundus: De lege aeterna et naturali, ac iure gentium. Zweites Buch: Das ewige Gesetz, das natürliche Gesetz und das Völkerrecht, hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587–1720
- Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Hagen Keller/Marita Blattmann
- Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Susanne Lepsius/Friedrich Vollhardt/Oliver Bach
- Vor 70 Jahren – Stunde Null für die Justiz? Die Augsburger Justiz und das NS-Unrecht, hg. v. Arnd Koch/Herbert Veh
- Vurgun, Oskar, Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen
- Wagner-Kern, Michael, Präventive Sicherheitsordnung. Zur Historisierung der Sicherungsverwahrung
- Wallenberger, Robert, Geschäftsgang und Wirkungskreis der Landgerichte älterer Ordnung in Bayern unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Reformvorschläge. Untergerichte in Bayern im ländlichen Raum von der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Wüsthof, Lucas, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht
- Neuerscheinungen
- Chronik
- Bericht zum 42. Deutschen Rechtshistorikertag Trier, 16.–20. September 2018. Von Carsten Fischer/Johannes Liebrecht
- Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur (Wetzlar, 25.04.2018–28.04.2018). Von Alexander Georg Durben
- IX. Rechtshistorikertag im Ostseeraum. Von Frank L. Schäfer
- Mitteilung
- Autorschaft geklärt: Nachtrag zu ZRG Germ. Abt. 130 (2013) 572–573. Von Peter Oestmann
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Bachrach, David S., The Benefices of Counts and the Fate of the Comital Office in Carolingian East Francia and Ottonian Germany
- Scott, Tom, The Survival of Serfdom in Western Europe
- Boosfeld, Kristin, Die beiden Statutenlehren Geschichte eines rechtshistorischen Missverständnisses
- Diestelkamp, Bernhard, Der deutsche König als oberster Richter im Hoch- und Spätmittelalter Eine neue Positionsbestimmung
- Wadle, Elmar/Thomas Gergen, Die hochmittelalterlichen Gottes- und Landfrieden als Wegbereiter des Strafrechts
- Kroppenberg, Inge/Nikolaus Linder, „…als große Unruhen in Göttingen wegen der Gensd'armen Statt fanden …“. Gustav Hugo und die Studentenunruhen 1809/10
- Garrido Martín, Joaquín, Die historische Rechtsschule in Spanien? Puchtas Begriff des Gewohnheitsrechts und seine Rezeption in der spanischen Rechtswissenschaft
- Švecová, Adriana, Deutsch-slowakische interlinguale Parallelen in der Erbrechtsterminologie am Beispiel der Tyrnauer Bürgertestamente des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Hofer, Sibylle, „Freier Mann im freien Staat” Persönlichkeitsschutz in der Schweiz
- Gastbeitrag
- Petit Calvo, Carlos, Handelsrecht und Rechtsgeschichte. Mit einem Vorwort von Joachim Rückert
- Petit Calvo, Carlos, Handelsrecht und Rechtsgeschichte. Mit einem Vorwort von Joachim Rückert
- Miszellen
- Oppitz, Ulrich-Dieter, Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990–2019
- Moriya, Kenichi, Pandektenwissenschaft und ihre historischen Hintergründe
- Rückert, Joachim, Das Grundgesetz, kommentiert mit Geschichte
- Literatur
- Strauch, Dieter, Konrad Maurer als Förderer isländischer Unabhängigkeit
- Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift. Von Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann
- Adel, Recht und Gericht im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Anette Baumann/ Alexander Jendorff
- Aerschmann, Stephan, Von der Macht der Zahlen. Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert)
- Albrecht, Martin, Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen
- Alles, Matthias, Haftung des Konkursverwalters bei der Fortführung insolventer Unternehmen. Wege und Irrwege der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts
- Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert
- Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, hg. v. Joachim Rückert
- Bachmann, Sarah A., Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg
- Bräunig, Christoph, Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht
- Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys
- Bunge, Kirstin, Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria
- Burkhardt, Anika, Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse
- Butterweck, Hellmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 1945–1955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung
- Czeschick, Björn, Das Land- und Stadtgericht Büren 1815–1849
- Decker, Oliver, Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung. Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard Seyboth
- di Renzo Villata, Gigliola, Beccaria und die Anderen. Zur Strafrechtswissenschaft der Frühen Neuzeit. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Dilcher, Gerhard, Die Germanisten und die Historische Rechtsschule. Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung
- Eckert, Philipp, Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein
- Strauch, Dieter, Konrad Maurer als Förderer isländischer Unabhängigkeit
- Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift. Von Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann
- Adel, Recht und Gericht im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Anette Baumann/ Alexander Jendorff
- Aerschmann, Stephan, Von der Macht der Zahlen. Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert)
- Albrecht, Martin, Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen
- Alles, Matthias, Haftung des Konkursverwalters bei der Fortführung insolventer Unternehmen. Wege und Irrwege der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts
- Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert
- Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, hg. v. Joachim Rückert
- Bachmann, Sarah A., Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg
- Bräunig, Christoph, Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht
- Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys
- Bunge, Kirstin, Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria
- Burkhardt, Anika, Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse
- Butterweck, Hellmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 1945–1955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung
- Czeschick, Björn, Das Land- und Stadtgericht Büren 1815–1849
- Decker, Oliver, Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung. Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard Seyboth
- di Renzo Villata, Gigliola, Beccaria und die Anderen. Zur Strafrechtswissenschaft der Frühen Neuzeit. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Dilcher, Gerhard, Die Germanisten und die Historische Rechtsschule. Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung
- Eckert, Philipp, Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein
- Die Eheberedungen des Amtes Stadthagen. Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil: 1741–1770, bearb. v. Margarete Sturm-Heumann
- Entwicklungen und Diskussionen im 20. Jahrhundert, hg. von Eva Schumann/Friederike Wapler (= Göttinger Juristische Schriften 20)
- Felz, Sebastian, Recht zwischen Wissenschaft und Politik. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster 1902 bis 1952
- Fitting, Christoph, Analogieverbot und Kontinuität. Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871
- Flach, Werner, Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (= Philosophische Schriften 90), hg. v. Wolfgang Bock
- Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613–1798, hg. von Peter Oestmann
- Genossenschaftsrecht in Bayern. Historische Entwicklung, hg. v. Hans-Joachim Hecker/Hans-Georg Hermann/Silvia Lolli-Gallowsky
- Graf, Joël, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560–1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume
- Grollmann, Felix, Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich
- Groth, Simon, in regnum successit. ,Karolinger' und ,Ottonen' oder das ,Ostfränkische Reich'?
- Gundling, Lukas C., Ein Naturrechtseinfluss auf das Grundgesetz? Eine kommentierte Rekonstruktion der Naturrechtsdiskussion im Parlamentarischen Rat 1948–1949
- Günther, Herbert, Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen. Eine Fallstudie
- Haferkamp, Hans-Peter, Die Historische Rechtsschule
- Harms, Wolf-George, Rechtsanwalt – Notar – Justizrat (1855–1919)
- Härter, Karl, Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Hartmann, Thomas Felix, Die Reichstage unter Karl V., Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555
- Hasenritter, Mona, Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873). Ein Leben für die Lehre
- Heckel, Martin, Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den „Schwärmern”
- Hetterich, Hellen, Mensch und „Person” – Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit. Eine rechtshistorische Untersuchung zu § 1 BGB
- Hoefling, Sebastian, Vom Tropfen sozialen Öls zum Hebel des Fortschritts. Die Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft und ihre Entwicklung in den zwei deutschen Diktaturen im Spiegel der Promotionen der Berliner Universität Unter den Linden
- Hövermann, Jan, Recht und Elektrizität. Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938
- Huwiler, Nathanael, De pace – de bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815
- Jaggi, Stephan, The 1989 Revolution in East Germany and its Impact on Unified Germany's Constitutional Law. The Forgotten Revolution?
- Jasch, Hans-Christian/Kaiser, Wolf, Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen
- Jilek, Catherine, Priorität im bayerischen Konkurs seit der Frühen Neuzeit
- Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. Dritte Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen, 16. bis 18. Februar 2015, hg. v. Thomas Lau/Helge Wittmann
- Kischel, Uwe, Rechtsvergleichung
- Kißener, Michael/Roth, Andreas, Notare in der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft‟. Das westfälische Anwaltsnotariat 1933–1945
- Klose, Bernhard, Das Verblassen eines Makels. Das Nichtehelichenrecht der DDR als Teil der gesamtdeutschen Entwicklung
- Knabe, Bernd, Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit. Fundstücke zu 27 Fällen von Hohenschönhausen-Häftlingen
- Knaudt, Sandra, Das Strafrecht des Großherzogtums Hessen im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch
- Künßberg, Eberhard von, Die Entwicklung der deutschen Rechtssprache. Mit einem Vorwort von Stefan Chr. Saar
- Küper, Wilfried, Strafrechtliche Beiträge zu Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, hg. v. Michael Hettinger/Jan Zopfs
- Laagland, Daniel, Lehren, Forschen, Recht sprechen. Die Spruchpraxis als Teil des Berufsalltags an der juristischen Fakultät zu Bonn im 19. Jahrhundert
- Lanzinger, Margareth, Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert
- Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
- Mersiowsky, Mark, Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation
- Miquel, Marc von/Hommel, Gabriele/Harwardt, Darius/Hansmann, Uwe/Hechelt jen, Kai/Huckenbeck, Ernst/Kühl, Martin, Sozialgerichtsbarkeit und NS-Vergangenheit. Karrierewege, Konflikte, Rechtsprechung am Beispiel Nordrhein-Westfalens, hg. vom Justizministerium des Landes NRW
- Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. v. Matthias Becher
- Müller-Seidel, Walter, Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik, hg. v. Gunter Reiß
- Mußgnug, Dorothee, Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert
- Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit, Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern
- Padovani, Andrea, Dall’alba al crepusculo del commento. Giovanni da Imola (1375–ca. 1436) e la giurisprudenza del suo tempo
- Peters, Gwendolyn, Kriminalität und Strafrecht im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte
- Pierson, Thomas, Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
- Pihlajamäki, Heikki, Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710). A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe
- Pitzer, Saskia, Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918
- Quellen zum Bau- und Enteignungsrecht (1940–1958). Entwürfe zu einem Reichsbaugesetz (1940/41), Vorentwurf zu einem Deutschen Baugesetzbuch von 1942, Entwürfe zu einem Baugesetzbuch (1949/50), Baulandbeschaffungsgesetz vom 3.8.1953, Entwurf zu einem Bundesenteignungsgesetz von 1958. Hg. von Werner Schubert
- Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen, hg. v. Robert von Friedeburg/Mathias Schmoeckel
- Recht und Konsens im frühen Mittelalterhg, hg. v. Verena Epp/Christoph H.F. Meyer
- Recht und Kultur im Frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. v. Sebastian Brather
- Reconsidering Constitutional Formation I National Sovereignty. A Comparative Analysis of the Juridification by Constitution, ed. by Ulrike Müßig
- Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (1942–1945), Teil 1: Amt für Neuordnung der Deutschen Gerichtsverfassung, Amt für Nachwuchsfragen, hg. v. Werner Schubert
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stolleis. Band 12: Kungariket Sverige och hertigdömena Pommern och Mecklenburg/Königreich Schweden und Herzogtümer Pommern und Mecklenburg, hg. v.Karl Härter/Jörg Zapnik/Pär Frohnert
- Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich
- Seliger, Hubert, Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse
- Scattola, Merio, Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts
- Schäffer, Johannes, Justizfähigkeit von Individualrechten. Eine historische und auch systematische Untersuchung zur juristischen Maßstabsbildung
- Schermaul, Sebastian, Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835–38. Adolf Ernst Hensel, Hermann Joseph, Wilhelm Michael Schaffrath und ihr politisches Wirken
- Schiemann, Anja, Der Kriminalfall Woyzeck. Der historische Fall und Büchners Drama
- Schmidt, Andreas, „Bischof bist Du und Fürst”. Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg
- Schneider, Christoph, Diener des Rechts und der Vernichtung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer
- Schöps, Silke, Vom Stimmrecht zum Wahlrecht. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur politischen Partizipation von Frauen im Rahmen des bürgerlichen Verfassungsstaates des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insbesondere in Sachsen
- Schröder, Jan, Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR
- Schulte, Michael, Urnordisch. Eine Einführung
- Schulz, Max-Ferdinand, Alimenta consanguineorum: Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur (= Schriften zur Rechtsgeschichte 179)
- Schumann, Antje, Verhör, Vernehmung, Befragung. Zu Geschichte und Dogmatik des Rechtsbegriffs der Vernehmung im Strafprozess und seiner Auflösung im 20. Jahrhundert
- Solterbeck, Sven, Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815
- Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Anette Baumann/Joachim Kemper
- Lorenz von Stein und die rechtliche Regelung der Wirklichkeit, hg. von Christoph Brüning/Utz Schliesky
- Francisco Suárez, De legibus ac deo legislatore. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Liber secundus: De lege aeterna et naturali, ac iure gentium. Zweites Buch: Das ewige Gesetz, das natürliche Gesetz und das Völkerrecht, hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587–1720
- Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Hagen Keller/Marita Blattmann
- Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Susanne Lepsius/Friedrich Vollhardt/Oliver Bach
- Vor 70 Jahren – Stunde Null für die Justiz? Die Augsburger Justiz und das NS-Unrecht, hg. v. Arnd Koch/Herbert Veh
- Vurgun, Oskar, Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen
- Wagner-Kern, Michael, Präventive Sicherheitsordnung. Zur Historisierung der Sicherungsverwahrung
- Wallenberger, Robert, Geschäftsgang und Wirkungskreis der Landgerichte älterer Ordnung in Bayern unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Reformvorschläge. Untergerichte in Bayern im ländlichen Raum von der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Wüsthof, Lucas, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht
- Neuerscheinungen
- Chronik
- Bericht zum 42. Deutschen Rechtshistorikertag Trier, 16.–20. September 2018. Von Carsten Fischer/Johannes Liebrecht
- Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur (Wetzlar, 25.04.2018–28.04.2018). Von Alexander Georg Durben
- IX. Rechtshistorikertag im Ostseeraum. Von Frank L. Schäfer
- Mitteilung
- Autorschaft geklärt: Nachtrag zu ZRG Germ. Abt. 130 (2013) 572–573. Von Peter Oestmann