Zusammenfassung:
Konfirmandenarbeit wird als Ort der non-formalen Bildung in der allgemeinen Jugendforschung nur wenig zur Kenntnis genommen. Dabei beansprucht die Konfirmandenarbeit, ein innovativer Bildungsort zu sein und Jugendliche zu einem zivilgesellschaftlichen Engagement zu führen. Dieser Anspruch wird aus Sicht der Jugendarbeitstheorie und -forschung anhand der empirischen Studien zur Konfirmandenarbeit kritisch überprüft. Es wird gezeigt, dass Konfirmandenarbeit sehr wohl das Potenzial hat, für Jugendliche ein non-formaler Bildungsort zu sein, Voraussetzung ist allerdings, dass sie zukünftig stärker an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen ansetzt, ihre partizipativen Anteile ausbaut und kritisch mit den eigenen Reproduktionsmechanismen von sozialer Ungleichheit umgeht.
Abstract:
Confirmation work is little noticed as a place of non-formal education in general youth research, although it is the aim of confirmation work to be an innovative place of education for young people and confirmation work wants to outline pathways to volunteerism. These points are critically examined from the perspective of youth work. It is shown that confirmation work has the potential to be a non-formal place of education. The prerequisite, however, is that confirmation work will focus more on the interests and needs of the young people and expand their participatory shares in the future. Furthermore confirmation work must be critical concerning its own reproductive mechanisms of social inequality.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.