Home Bestimmung der UV/VIS-Extinktionskoeffizienten und der partiellen Quantenausbeuten eines Vierkomponenten-systems mit dem Mechanismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bestimmung der UV/VIS-Extinktionskoeffizienten und der partiellen Quantenausbeuten eines Vierkomponenten-systems mit dem Mechanismus

  • H.-D. Ilge
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1981-2-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Numerische Modellierung der Molekül-Selbstdiffusion in NaX-Zeolith-Kristallen
  4. Mechanism of Adsorption of Aliphatic Ketones from Benzene Solutions on a Heterogeneous Silica Gel Surface
  5. Untersuchungen zum Diffusionsverhalten niederer Kohlenwasserstoffe in Zeolithen des Typs A
  6. Untersuchungen zur Bestimmung von Kationenpositionen in Zeolithen vom Faujasittyp
  7. X-Ray K-Absorption Edges of Cobalt in Diphenyl Thiourea and Dimethyl Glyoxime Complex
  8. Zur Sammleradsorption am Quecksilber
  9. Dipole Moment of Benzyl Acetate
  10. Interaction Studies in Benzene-Chlorobenzene and Benzene-Toluene. Through Internal Pressure and Solubility Parameter
  11. Utility of Dorfman's Method in the Magnetic Study of Solute- Solvent Interactions
  12. Zum Mechanismus der Photochromie des Quecksilberdithizonats
  13. Solvent Effect in the Curtius Rearrangement of Cinnamoyl Azide
  14. An Improved Two-parameter Omega Technique (TTPOT) for Molecular Orbital Calculations
  15. Berechnung der 13C-Kernresonanzverschiebung infolge der Adsorption von Buten-1 an NaX- und AgNaX-Zeolithen
  16. Physicochemical and Thermodynamic Investigations of some Lanthanone Chelates of 3-(2-pyrrolidene imino)propionic Acid
  17. Evaluation of Some Properties of Alkine Hydrides in the Crystalline State
  18. Untersuchungen an UV-bestrahltem Selendampf mit Hilfe des Massenspektrometers
  19. 15N-NMR-Untersuchungen von Ammoniak in Zeolithen
  20. Spectrophotometric Behaviour of Phenylamines in Perchloric acid, Water and Potassium Hydroxide Media
  21. Electrical Conductances of Tetra-n-Propylammonium Iodide in Several Organic Solvents
  22. π-Werte gesättigter acyclischer Alkylgruppen
  23. Zum Sorptionsverhalten binärer Gemische in Zeolithen
  24. Ein Minimierungsverfahren zur Parameterschätzung bei nichtlinearen Modellen und seine Anwendung in der chemischen Kinetik
  25. Electronic Spectra and Tautomeric Equilibria of some Substituted 5-Nitropyridines
  26. Untersuchung zur Temperaturabhängigkeit der Verteilungskoeffizienten einiger Aryloxycarbonsäuren
  27. Oxidation of Hydrocarbons: Kinetics and Mechanism of Oxidation of substituted by Toluenes Phenyliodosoacetate
  28. Kinetics of Catalyzed Hydrolysis of Esters in Presence of Wofatit KPS Resin
  29. Kinetics of amine-induced decomposition of p-nitro-dibenzoyl peroxide
  30. Kurze Mitteilung
  31. H-NMR-Untersuchungen des Maleinsäureanhydrid in alkoholischer Lösung
  32. Buchbesprechungen
  33. Der Einfluß der Fluoreszenz bei der Aufnahme von Absorptionsspektren
  34. Ein neues Kriterium zur Prognose des kinetischen Mechanismus von Ionenaustauschreaktionen
  35. Molecular Constants of CSi in the excited state
  36. Equation for the surface tension of simple liquids associated with Holleran's unit compressibility law
  37. FSGO-Berechnungen zum Einfluß kleiner Metallkationen auf die O—H- und O—H...O-Bindung im Wasser
  38. Behandlung von nichtlinearen kinetischen Modellen bei nichtkonstanter Temperatur durch Parameteitransformation
  39. Die Chemisorption des Wasserstoffs auf dotierten Platinkatalysatoren
  40. Studies on Micellar Aggregation of Nickel Soaps in Benzene
  41. Oxidation of cyclohexanone and 2-methyl cyclohexanone by Cerium Sulphate in aqueous sulphuric acid medium
  42. Oxidation of Uranyl octacyanomolybdate (IV) and determination of its standard potential
  43. Physical adsorption on equilibrium surfaces in the submonolayer region
  44. Zur Kenntnis der Struktur des Mischelektrolyten LiCl-KCl
  45. Kinetics and Mechanism of the Oxidation of Cyclopentanone by Cerium (IV) in aqueous Sulphuric acid Medium
  46. An Inverted Type Fuel Cell Model of Oxidative Phosphorylation at the Inner Mitochondrial Membrane
  47. Kinetics of Oxidation of some Alcohols by Diperiodatocuprate(III) in Alkaline Medium
  48. Determination of Energy distribution functions from observed adsorption isotherms
  49. Short Information
  50. Effect of impurities on the relaxation of some DI-Univalent acetate solutions
  51. Untersuchungen zur adsorptiven Luftzerlegung
  52. CNDO-Berechnung des 13C-NMR-Abschirmtensors von Benzen bei Wechselwirkung mit Protonen
  53. Über einen häufig begangenen Fehler bei der Auswertung von Lösungsmittel- und Substituenteneffekten
  54. Analyse der rotatorischen Bewegung des Furanmoleküls in flüssiger Phase
  55. Buchbesprechungen
  56. Bestimmung der UV/VIS-Extinktionskoeffizienten und der partiellen Quantenausbeuten eines Vierkomponenten-systems mit dem Mechanismus
  57. Der zweite Virialkoeffizient und der Viskositätskoeffizient des Dampfes von p-Xylen und ihre Darstellbarkeit durch Leimard-Jones-(m-n)-Ansätze für das intermolekulare Potential
  58. Eine Methodik zur Gewinnung generalisierter thermischer Zustandsgieichungen reiner Fluide
  59. Optisch-massenspektrometrisch gekoppelte Untersuchungen an ausgewählten Arenen
  60. The internal pressure of aqueous dilute solutions of alcohols and ethers
  61. Some Semiconducting Aspects of Partially Reduced PbO2
  62. Kinetik der alkalischen Hydrolyse der Halbester von Dicarbonsäure in Elektrolytlösungen
  63. Die Ermittlung der elektrophoretischen Beweglichkeit von Bentonitkolloiden aus Gleichstrommessungen
  64. Ein neues Verfahren zur statistischen Datenanalyse
  65. Gitterrelaxation in oberflächennahen Bereichen am Beispiel des eindimensionalen metallischen Festkörpers
  66. RRKM-Rechnungen zur Isomerisierung von Isobntenoxid
  67. ExzeBeigenschaften binärer Systeme aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Estern
  68. Zur Charakterisierung des Porenaufbaus von Asbestfilterschichten durch elektrische Leitfähigkeitsmessungen
  69. Dampfdruckmessungen in den Systemen Dimethylformamid mit n-Hexan und Cyclohexan
  70. An electrostatic approach for the interaction between molecules
  71. Effect of the temperature on the composition and electro-chemical behaviour of electro deposited MnO2 electrodes
  72. Thermodynamics of Na—Ca ion exchange Clay Soil System
  73. Physical Adsorption of Heterogeneous surfaces: The Influence of Topography of Adsorption Sites, on Calorimetric Effects of Adsorption
  74. Electronic Spectra and Acidity Constants of Hetero-Aromatic Schiff Bases Derived from 2-Amino- 5-phenyI-1,3,4-Thiodiazole and Various Aromatic Aldehydes
  75. Vibrational Spectra-Molecular Configuration Correlation in Methylthioformate
  76. Short Information
  77. Comparative NMR and Uptake Studies of Molecular Transport of Ethane in 5A Zeolites after Different Sample Pretreatment
  78. Über die Stromverteilung in porösen Braunstein-Elektroden bei Impulsbelastung
  79. Solvent Effect in the Ultra Violet Absorption Spectra of some trisnbstituted Benzenes
  80. Berechnung von Phasenumwandlungsprozessen in einem regulären System
  81. Dielektrische Untersuchungen an Multikomponentensystemen
  82. Untersuchungen zum Substituenteneinfluß auf die Lebensdauer der Polymethin-Farbform photochromer Dinitrobenzylpyridine
  83. Qualitative Untersuchungen zur allgemeinen Reaktionskinetik erster Ordnung
  84. Conductometric Study of Ion-pair Formation in Solutions of Trichloroacetic Acid in Dioxane-Water Mixtures at 25 and 35°C
  85. Untersuchungen zur Adsorption von Adenosin-5'-triphosphat (ATP) und dessen Wechselwirkung mit Zn(II)-Ionen an der Hg-Elektrode
  86. Einsatz der mathematischen Modellierung zur Voraussage von Retentionszeiten in der temperaturprogrammierten Gaschromatographie
  87. Zum Adsorptionsverhalten von C4-Kohlenwasserstoffen an synthetischen Zeolithen der Faujasitstruktur
  88. Eine Prognoseschrift für den kinetischen Mechanismus des Ionenaustausches am Molekularsieb „Zeosorb 4A"
  89. Singlet Molecular Oxygen in Simultaneous Oxidation of Formaldehyde and Polyphenol
  90. Acid catalysed Hydrolysis of some α-Hydroxy Esters
  91. Zur mathematischen Modellierung der Einstellung des lokalen Gleichgewichtes an binären Phasengrenzen
  92. Verwendung von aktivem Kohlenstoff zur Diamantensynthese
  93. Kurze Mitteilungen
  94. Zum Einfluß von Harnstoffen auf die Struktur des Wassers
  95. Charakterisierung des Grenzschichtverhaltens von Benzenmolekülen mittels der Totalreflexionsramanspektroskopie (TRRS)
  96. Brennbereiche des Systems Vinylacetylen-Luft
  97. Zur theoretischen Deutung der 29Si-NMR-chemischen Verschiebungsanisotropie von Silicaten
  98. Kombinationsregeln für (m-6-8)-Potentialparameter
  99. Zur Bindungsbildung zwischen NO-2 und H2O im Nitrit-Monohydrat
  100. Zur Chemisorption kleiner Moleküle an Metallen im Rahmen eines EHT-Modells mit periodischen Randbedingungen
  101. Sorption of Benzene by Sodium and Lanthanum Faujasite Type Zeolites
  102. Kinetic Study of Oxidation of Tartaric Acid by Acid Permanganate
  103. Buchbesprechungen
  104. Sachregister
  105. Autorenregister
  106. Mischungs-Entmischungserscheinungen in binären Fettsäuremonoschichten
  107. Thermisches Phasenverhalten von Thallium(I)-salzen aliphatischer Karbonsäuren
  108. Elektrosorptions- und Inhibitionseigenschaften von Triphenyl-alkyl-phosphoniumpercbloraten
  109. Dielektrische Relaxation kristallin-flüssiger Benzoesäurephenylester
  110. Zur Approximation thermodynamischer Exzeßfunktionen. Binäre Systeme aus Formamiden mit unterschiedlichen Zweitkomponenten
  111. Smektische G- und I-Phasen in der homologen Reihe der 4-n-Nonyl-4'-n-alkyloxy-azobenzene
  112. Elektrolyt- und Temperatureinfluß auf das Kompressionsverhalten monomolekularer Alkyl-diethyl-phosphinoxide
  113. Zum Einfluß der Reabsorption bei der Analyse der Temperaturabhängigkeit von Fluoreszenzquantenausbeuten
  114. Thermodynamics of 1,4-dioxane and Methanol Mixtures
  115. Time Dependence of Transport in Discontinuous Systems (III)
  116. Effect of Chemical Reaction on Intraparticle Diffusion of Methyl Acetate in Strong-Acid Cation Exchanger
  117. Elektrische Eigenschaften von Elektrolytlösungen bei niederen Frequenzen
  118. Protonation of Oxines: Failure of Taft Equation
  119. Constancy of the Solubility Product of Calcium Fluoride and of Fluorite
  120. Abhängigkeit des Polymorphieverhaltens des p-Chlorphenoxy-isobutyrylglycins vom H/D Isotopentausch
  121. MO-Berechnungen an Heterocyclen
  122. X-ray K-absorption Studies on some Pyridine based Cobalt Complexes
  123. Kinetics and Mechanism of Alkaline Potassium Hexacyanoferrate (III) Oxidation of Morpholine
  124. Untersuchungen zum PVT-Verhalten von Ethan und Ethylen
  125. Zur Deutung der Wechselstromelektroosmose
  126. Die Abhängigkeit der Aktivierungsparameter der Fe(CN)3-6/Fe(CN)4-6/-Redoxreaktion an Pt von der Art der Leitsalzkationen
  127. Das Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsverhalten des Systems n-Propionsäure/n-Heptan bei 50 °C
  128. Kurze Mitteilung
  129. Ein Beitrag zur Auswertung der Kinetik der Aluminium-Ferron-Reaktion für Strukturuntersuchungen an basischen Aluminiumsalzlösungen
  130. Dipolrelaxation stark polarer Flüssigkeiten in unpolaren Lösungsmitteln — ein mikroheterogenes Flüssigkeitsmodell
  131. Brenngas-sensitive gassymmetrische galvanische Zellen mit oxidionenleitenden Festelektrolyten
  132. Das partielle molare Volumen von BeSO« in wäßriger Lösung
  133. Buchbesprechungen
  134. Über individuelle thermodynamische Aktivitätskoeffizienten einzelner Ionensorten von Erdalkalihalogeniden and Erdalkali-perchloraten sowie Uranylperchlorat in wäßriger Lösung bei 25 °C bis zu hohen Konzentrationen
  135. Pulse Flow Gas-Chromatographic Techniques in Heterogeneous Catalysis
  136. Einfluß verschiedener Vorbehandlungen auf die Strukturbildung und thermischen Umwandlungserscheinungen ausgewählter Natrium-Seifen
  137. Macroscopic-dynamical model of membrane charge transfer
  138. Desaktivierungsverhalten von Arenen und Heteroarenen
  139. Light Scattering in pyridine—n-hexane and pyridine—methanol mixtures
  140. Zur Wechselwirkung von 2:1-Elektrolyten mit Harnstoff in wäßriger Lösung
  141. Kinetics of the Alkaline Hydrolysis of Alkyl Acetates: Solvent Effects
  142. Vergleich von EHT- und SW-Xα-Berechnungen
  143. Thermodynamische Untersuchungen an Mischungen aus aliphatischen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen
  144. Thennodynamische Untersuchungen an Mischungen aus aliphatischen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen
  145. Anodisches Verhalten von Eisen in H2SO4-Alkohol-Lösungen
  146. NMR-Untersuchnngen an Kieselgel-Hydroxylgruppen
  147. Zur rechnerischen Bandentrennung der NIR-Spektren von n-Alkanen im Bereich 8100 bis 9000-1 cm
  148. Eigenschaften und Anwendung von hochmolekularen anorganischen Komplexverbindungen
  149. Kurze Mitteilung
  150. Stöchiometrische Leuchtstoffe aus Mischkristallen von Phosphaten des Typs Me+3Me3+(PO4)2
  151. Lumineszierende stöchiometrische Mischkristallindividuen von Phosphaten des Typs Me+3Me3+(PO4)2
  152. Die zweiten Virialkoeffizienten für binäre Gasmischungen von Methanol, Ethanol, Fluorbenzen und Toluen mit Wasser
  153. Buchbesprechungen
  154. Sachregister
  155. Autorenregister
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1981-26253/html?srsltid=AfmBOoobzzrRlW_AtQ412Uhb2zPwmgbfMMLywFR6sfVA3kovc1aFcjke
Scroll to top button