Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Substituenteneinfluß beim massenspektrometrischen Abbau ausgewählter Anile
-
J. M. Al-Katti
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1980-2-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt vom Band 261
- Über eine additive Beziehung zwischen den Aktivierungsvolumina der Homopolymerisationen und dem Aktivierungsvolumen der Copolymerisation
- Charakterisierung der 1–3 Wechselwirkung in n-Alkanolen durch quantenchemische CNDO-Rechnungen
- Zum Assoziationsverhalten von N,N-Dialkylcarbonsäureamiden - NMR Untersuchungen in aliphatischen Lösungsmitteln
- Schallgeschwindigkeiten und Kompressibilitäten in binären flüssigen Mischungen aus Tetraalkylen des Siliciums und des Zinns
- Zorn Adsorptionsverhalten von C4-Kohlenwasserstoffen an synthetischen Zeolithen der Faujasitstruktur
- Anwendung des BERO-Verfahrens auf Wasserstoffabspaltungsreaktionen von Alkanen durch Alkylradikale
- Phasengleichgewichtsuntersuchungen an Mehrkomponentensystemen
- Thermodynamische Untersuchungen an Mischungen aus aliphatischen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen
- Thermodynamische Charakterisierung des Adsorptionsverhaltens der isomeren n-Butene und des n-Butans an kaliummodifizierten X-Zeolithen
- Zur Ermittlung von Barker-Parametern
- Quantenchemische (PPP-LHP-CI) Berechnungen an freien Radikalen und Radikalkationen des Styrols, 1-Methylstyrols und 1,1′ -Diphenyläthylens im Vergleich mit pulsradiolytischen Messungen
- Lokale Zustandsdichten in Systemen Halbleiter/Adsorbat
- Beispiele für die Anwendung eines neuen Mehrkanal-Potentiostaten
- Bindungsorbitalmodell für Chemisorptionsberechnungen an Halbleitern
- Performance of Thermal Diffusion Columns in the Case of Gas Mixtures of Marginal Composition
- On the Calculation of Activity Coefficients of Strong Electrolytes in a Concentrated Solution
- Über die Diffusion und Löslichkeit von Benzendämpfen in Polyethylen
- CNDO/2-SCF- und PCILO-Rechnungen am Isobuten/Na+-Komplex
- Komplexe Untersuchungen zur strahlungsinitiierten Polymerisation
- Komplexe Untersuchungen zur strahlungsinitiierten Polymerisation
- Energy Parameters for the Ground and Excited States of the Charge Transfer Complexes Formed Between 1,4-Dioxane, 1,4-Oxothiane and 1,4-Dithiane Donors and an Iodine Acceptor
- Kurze Mitteilung
- Zur Verwendung des chemischen Potentials bei Gleichgewichten zwischen dispersen Flüssigkeiten und ihrem Dampf
- Bemerkungen zum Elastizitätsmodul stochastisch vernetzter polymerer Netzwerke der Funktionalität f
- Buchbesprechungen
- Stoßwellenrohr-Untersuchungen zur Rolle der Verweilzeit bei der pyrolytischen Methan Wandlung
- Zum Einfluß quasichemischer Reaktionen des Festkörperadsorbens auf die mikroporöse Adsorption
- Modelluntersuchungen zur Dynamik von Elementarprozessen der Adsorption und Desorption. Klassische Trajektorienberechnungen für das System Wasserstoff-Wolfram(001)
- Elektrochemische Untersuchungen an Aerosildispersionen ohne und mit adsorbiertem Polyvinylalkohol
- Untersuchungen der Wechselwirkung von O2 und CO mit Kobalt- und Nickelferrit
- Vergleich der Adsorption von n-Dekan an verschiedenen Zeolithen vom Faujasittyp
- Zusammenhang zwischen Struktur und durch Röntgenstrahlung angeregter Lumineszenz von mechanisch aktiviertem Quarz
- Beitrag zur Modellierung komplexer heterogener Reaktionen
- Stoßkinetische Berechnung von Geschwindigkeitskoeffizienten für bimolekulare Gasphasenreaktionen
- Berechnung von Isotopieeffekten in thermisch gemittelten Reaktionswahrscheinlichkeiten für Elektronentransferreaktionen in polaren Medien. I
- Die Beeinflußbarkeit des Dampf- Flüssigkeits-Gleichgewichtsverhaltens Ethanol/Wasser durch Harnstoff bei 60° C
- Oxalate Ion Redaction of Permanganate in an Acid Medium
- Temperature and Concentration Dependence of Transport Processes in Glass-Forming Melts
- FSGO-Paarpotential-Berechnungen an den Hydratkomplexen Li+(H2O)n und Be2+(H2O)n (n = 1, 2, 3, 4, 6)
- FSGO-Paarpotential-Berechnungen an Hydratkomplexen der Ionen Na2+, Mg2+, Al3+ und F-
- Kinetics of the Reaction Between Hydrogen Peroxide and Ceric Sulphate in an Aqueous Solution
- Untersuchungen zum Verhalten der Chalkogenide des zweiwertigen Zinns bei mechanischer Zerkleinerung an der Luft unter Verwendung des Mößbauereffektes
- Nullfeldparameter und magnetische Momente von 2,2-Dipyridyl-und 1,10-Phenanthrolinkomplexen einiger Seltenerdionen
- Study of Uni-Bivalent Ion Exchange Equilibria in Ion Exchange Resins
- Application of Isotherm Equations to the Adsorption from Binary Liquid Mixtures on Heterogeneous Surfaces for Determining the Surface Phase Capacity
- Time Dependence of Transport in Discontinuous Systems
- Kurze Mitteilung
- Zur Kritik von H.-J. Bittrich an der Kurzmitteilung „Thermodynamische Begründung der Gültigkeit der linearen freien Enthalpiebeziehung für beliebige chemische Reaktionen”
- Das Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht einer Reihe binärer Gemische bei 760 Torr
- Kinetische Untersuchung der Ilmenit/Perovskit-Umwandlung von CdTiO3
- Eine Bemerkung zu dem Randicschen „Molekularen Bindungs- Index (Molecular Connectivity Index)”
- Ultraschallabsorptionsmessungen in N-Methyl-ε-caprolactam
- Buchbesprechungen
- Kurt Schwabe zum 75. Geburtstag
- Die Verwendung von Tetramethoxyphenylporphyrinato-Cobalt-II und seiner Pyrolyseprodukte als Katalysatoren für die katodische Sauerstoffreduktion in sauren Brennstoffzellen
- Transporteigenschaften geschmolzener binärer Salzmischungen vom Typ MCl-M′Cl2 (M = Rb, Cs; M′ = Sr, Ba)1
- Die Struktur der elektrochemischen Doppelschicht an der AEROSIL-Elektrolyt-Phasengrenze
- Stromdichteverteilung bei elektrochemischen Vorgängen an wellenförmigen Oberflächen
- Stromausbeute bei Elektrolysereaktionen mit gleichgerichtetem Wechselstrom
- Berechnung der Monohydrate von NO2- -und NO3- -Ionen nach dem CNDO/2- and NDDO/-Verfahren
- Über den Elektronenanteil bei der oxydatiren anodischen Auflösung von n-GaAs1
- Streulichtfotometrische Methode zur Verfolgung des zeitlichen Verlaufes der Auflösung von Cellulose In Faser- oder Partikelform
- Untersuchungen zum Matrixeffekt bei der emissionsspektrographischen Zinnbestimmung in Erzen und Aufbereitungsprodukten
- Ein graphisches Verfahren zur Ermittlung der Parameter des ausgeschlossenen Volumens ans Streulichtmessungen
- 13C- und 15N-NMR-spektroskopische Untersuchung von 15N-markierten vinylogen N,N-Dimethylfonnamiden (Merocyanine) Der Einfluß des Lösungsmittels auf die 15N-chemischen Verschiebungen
- Untersuchung zur selektiven Solvatation des Li+-Ions im Lösungsmittelgemisch Acetonitril-Wasser durch IR-Spektroskopie
- Zur Interpretation der Grenzflächenspannung zwischen Polymeren im geschmolzenen Zustand
- Charakterisierung des protolytischen Verhaltens von Phosphatschichten auf Eisen
- Modellierung von Lokaletementen bei der Korrosion des Eisens mit Hilfe von Ring-Scheiben-Elektroden
- Signal-Antwort-Verhalten von autokatalytischen Reaktionssystemen
- Untersuchungen zur Kinetik und zum Mechanismus der Isooctanoxydation
- On the Correlation of the Reaction-Solvent Parameters ϱ and Y-
- Zum Verlauf stationärer Strom-Potential-Kurven und zur Bestimmung der kinetischen Parameter einfacher Redox-Systeme bei Anwesenheit nur einer Komponente
- Untersuchung der Dehydratationswirkung vom Zinkchlorid auf die Kristallhydrate vom Typ MeCl2 · H2O (Me = Ni2+, Mn2+, Co2 )
- Kurze Mitteilung
- Eine neue Möglichkeit zur Bestimmung vicinaler H,H-Spin-Spin- Kopplungskonstanten zwischen chemisch äquivalenten Protonen ans 1H-CW-off-resonance-entkoppelten 13C-NMR-Spektren Das Beispiel Fumar- und Maleinsäuredimethylester
- Buchbesprechungen
- Die theoretische Beschreibung von Aufspaltungen zweiter Ordnung in 1H-C W-off-resonance entkoppelten 13C-NMR-Spektren
- Die Säure-Base-Katalyse der Photochromie von Quecksilberdithizonatlösungen
- Untersuchungen zur Sauerstoffreduktion an einer mit Tri-n-butylphosphat bedeckten Hg-Elektrode in Gegenwart von Spurenkonzentrationen an Fe(III)-deuteroporphyrin
- Kinetische Verfolgung der Sulfamidbildung mittels quantitativer Differentialthermoanalyse
- Zur Charakterisierung von NaCoX-Zeolithen
- Zur Charakterisierung von NaCoX-Zeolithen
- Photochemie substituierter Cycloheptatriene
- Koexistenz von Sorten in nichtlinearen autokatalytischen Parallelreaktionen
- Eine lineare Belastungstheorie der einfachen Metallionen- Elektrode mit mehreren Reaktionsschritten in Gleichgewichtsnähe und ihre Formulierung mit Hilfe von Integraltransformationen
- Zink-Luft-Elemente mit hohem Energievorrat — Probleme und Einsatzmöglichkeiten
- Zur theoretischen Interpretation von NMR-chemischen Verschiebungen tetrakoordinierter Zentralatome
- Statistische Untersuchungen zwischen Substituentenkonstanten
- Zum diamagnetischen Verhalten der kristallin-flüssigen Phasen der trans-4-n-Alkylcyclohexancarbonsäuren
- Quantenchemische Untersuchung der Vakanzbildung in einem bcc-Lithium-Kristallit
- CNDO/2-Rechnungen zu Monohydraten von F-, Cl-, Br- und J- mit den Parametern von Deb und Coulson
- Zum isothermen Phasengleichgewichtsverhalten der Systeme n-Alkohol/Wasser/Harnstoff bei 60° C
- Über die Chemilumineszenz beim Elektronentransfer zwischen den Radikalionen aromatischer Azoverbindungen und polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe [1] Korrektur zur Triplettenergieabschätzung von Azobenzol
- Short Information
- Chemiluminescence Daring Ozonization of Chloroform
- The Changes of Some Double Bond Force Constants Due to Rotational Isomerism on the Example of 3-Aminopropenal
- Chemical Oscillatory Reactions with and without metal catalyst
- Kinetics of Oxidative Decarboxylation of DL-Aspartic acid by Potassium Permanganate
- Substituenteneinfluß beim massenspektrometrischen Abbau ausgewählter Anile
- Mischungsenthalpien binärer Systeme aus Aminen und Carbonsäuren
- Bestimmung der Temperatur- und Druckabhängigkeit der Entropie in der Umgebung des Glasübergangs von Polymeren
- Zur Berechnung der Druckabhängigkeit der Zerfallskonstanten von Radikalen nach der Forst-Methode
- Buchbesprechungen
- The Retardation of Sintering Shrinkage of Zinc Oxide in Nitrogen Atmosphere
- Zur Bestimmung relativer Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten für die kinetische Verfolgung der thermischen Spaltung von Olefinkohlenwasserstoffen
- Über die Auswertung kinetischer Untersuchungen zur Spaltung von Kohlenwasserstoffsystemen
- Zur Löslichkeit von mechanisch aktivierten Apatiten
- Der Diffasionsvorgang von P2O5 - Molekülen in SiO2 - Schichten
- Prozeßtypen für irreversible Teilchenaustauschvorgänge zwischen binären Phasen
- Zur PMR-spektroskopischen Untersuchung des Systems Dimethytformamid-Benzol
- Diffusion Analysis of Molecular Transport in Zeolite Adsorbate–Adsorbent Systems
- Zur Relation zwischen radikalischen Additions- und H-Abstraktionsreaktionen bei der Pyrolyse von Olefinkohlenwasserstoffen
- PVT-Messungen an Flüssigkeiten und Gasen mit einem Faltenbalgpiezometer
- Nanosekunden Laserabsorptionsspektroskopie an 2-( 1′ -Hydroxy-2′ -naphthyl)-benzothiazol
- Korrekturen bei der Bestimmung der 13C-Resonanzverschiebungen adsorbierter Moleküle: Suszeptibilitätseinfluß und Einfloß Van-der-Waalsscher Wechselwirkungen
- A Kinetic Study of the Iodination of Ortho-and-Para-nitrophenol with hydrated monopositive iodine
- Substituenteneinfluß auf die Mizelladsorption von Tri-alkylphosphinoxiden untersucht mittels Elektrokapillarität
- Korrelation kritischer Kurven mit der Redlich-Kwong- Zustandsgleichung: Binäre Gemische aus n-Alkanen mit Propan, Benzen, CO2 , Aceton und Perfluorheptan
- CNDO/2-Berechnungen zur elektronischen Struktur von Mono-Diimin-Cobalt(III)-Systemen
- Untersuchungen zum Phasenverhalten von Monomer-Polymer- Systemen unter hohem Druck
- Zum Mechanismus der katodischen Chlorreduktion an Platinelektroden
- Zum Mechanismus der katodischen Chlorreduktion an Platinelektroden
- Study of Molecular Interactions by Magnetic Methods
- Short Information
- An Additional Note on Cahn’s Theory of Spinodal Decomposition
- Buchbesprechungen
- Zur Anwendung der Graphentheorie bei der Modellierung komplexer Reaktionssysteme
- The Reactions of Pentacyanoferrate(II) Ions
- Potentiometrische Messungen mit einer kupfersensitiven Elektrode auf der Basis Ag2Se/Cu2Se
- Benzene disubstituted diamines as acid-base and Hammett’s indicators: pK’s values
- Dissociation of acid groups at the Hydrous Oxide/Aqueous Interface
- Der Ablauf der Substanztrennung bei der Wechselstromelektroosmose
- Quantumchemical study on ESR spectra of trimethylsilyl substituted aromatic anion radicals
- Besondere Karren und Punkte der thermischen Zustandsoberfläche reiner Stoffe und Ihre Berechnung mit Hilfe von Zustandsgleichungen des Strobridge-Typs
- Thermodynamic Studies of VO2+, UO22+, Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II) and Cd(II) Ions-2-(N-α-pyrrolidene imino)- ethane Sulphonate Systems
- Kinetic Studies on the Oxidation of 1,2-Ethane diol by Ammonium Hexanitratocerate
- Unpolare Molekülwechselwirkungen im Rahmen des FSGO-Ansatzes
- Zar Thermodynamik der Adsorption von n-Alkanen an einem dealuminierten Y-Zeolith
- Zur Theorie radial schwingender Blasen in grenzflächenaktiven Lösungen. Der diffusionskontrollierte Stoffanstausch in Lösungen von Tensidgemischen
- Time Dependence of Transport in Discontinuous Systems (II)
- Untersuchungen zum Isotopeneinfluß auf den Intramolekularen Protonentransfer in 2-(1′-Hydroxy-2′-naphthyl )-benzothiazol
- Untersuchungen über Poly(arylenvinylen)e 22 [1] Kinetik des Photostromes
- Kinetics of Oxidation of Aliphatic Esters by Manganese (III) Acetate
- A Force Field Study of Ozone
- Temperature Variation of Debye-Waller Factors in Molybdenum and Tungsten
- Bildung paramagnetischer Produkte bei Reaktionen metallorganischer Verbindungen
- Ein einfaches Modell zur Berechnung der Wechselwirkungsenergien zwischen Kohlenwasserstoffen und Wasser
- Kurze Mitteilung / Short Information
- Die Krümmungsabhängigkeit der Oberflächenspannung zylindrischer Flüssigkeitsmenisken im Tolman’schen Bild
- Kinetic Study of Oxidative Decarboxylation of L-P-phenylalanine by Potassium Permanganate
- Zur Anwendung des Gittermodells von Barker zur Vorausberechnung der Exzeßfunktionen niedermolekularer Mischungen
- Kinetics of Oxidation of Oxalic Acid by Hexachloroiridate (IV)
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt vom Band 261
- Über eine additive Beziehung zwischen den Aktivierungsvolumina der Homopolymerisationen und dem Aktivierungsvolumen der Copolymerisation
- Charakterisierung der 1–3 Wechselwirkung in n-Alkanolen durch quantenchemische CNDO-Rechnungen
- Zum Assoziationsverhalten von N,N-Dialkylcarbonsäureamiden - NMR Untersuchungen in aliphatischen Lösungsmitteln
- Schallgeschwindigkeiten und Kompressibilitäten in binären flüssigen Mischungen aus Tetraalkylen des Siliciums und des Zinns
- Zorn Adsorptionsverhalten von C4-Kohlenwasserstoffen an synthetischen Zeolithen der Faujasitstruktur
- Anwendung des BERO-Verfahrens auf Wasserstoffabspaltungsreaktionen von Alkanen durch Alkylradikale
- Phasengleichgewichtsuntersuchungen an Mehrkomponentensystemen
- Thermodynamische Untersuchungen an Mischungen aus aliphatischen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen
- Thermodynamische Charakterisierung des Adsorptionsverhaltens der isomeren n-Butene und des n-Butans an kaliummodifizierten X-Zeolithen
- Zur Ermittlung von Barker-Parametern
- Quantenchemische (PPP-LHP-CI) Berechnungen an freien Radikalen und Radikalkationen des Styrols, 1-Methylstyrols und 1,1′ -Diphenyläthylens im Vergleich mit pulsradiolytischen Messungen
- Lokale Zustandsdichten in Systemen Halbleiter/Adsorbat
- Beispiele für die Anwendung eines neuen Mehrkanal-Potentiostaten
- Bindungsorbitalmodell für Chemisorptionsberechnungen an Halbleitern
- Performance of Thermal Diffusion Columns in the Case of Gas Mixtures of Marginal Composition
- On the Calculation of Activity Coefficients of Strong Electrolytes in a Concentrated Solution
- Über die Diffusion und Löslichkeit von Benzendämpfen in Polyethylen
- CNDO/2-SCF- und PCILO-Rechnungen am Isobuten/Na+-Komplex
- Komplexe Untersuchungen zur strahlungsinitiierten Polymerisation
- Komplexe Untersuchungen zur strahlungsinitiierten Polymerisation
- Energy Parameters for the Ground and Excited States of the Charge Transfer Complexes Formed Between 1,4-Dioxane, 1,4-Oxothiane and 1,4-Dithiane Donors and an Iodine Acceptor
- Kurze Mitteilung
- Zur Verwendung des chemischen Potentials bei Gleichgewichten zwischen dispersen Flüssigkeiten und ihrem Dampf
- Bemerkungen zum Elastizitätsmodul stochastisch vernetzter polymerer Netzwerke der Funktionalität f
- Buchbesprechungen
- Stoßwellenrohr-Untersuchungen zur Rolle der Verweilzeit bei der pyrolytischen Methan Wandlung
- Zum Einfluß quasichemischer Reaktionen des Festkörperadsorbens auf die mikroporöse Adsorption
- Modelluntersuchungen zur Dynamik von Elementarprozessen der Adsorption und Desorption. Klassische Trajektorienberechnungen für das System Wasserstoff-Wolfram(001)
- Elektrochemische Untersuchungen an Aerosildispersionen ohne und mit adsorbiertem Polyvinylalkohol
- Untersuchungen der Wechselwirkung von O2 und CO mit Kobalt- und Nickelferrit
- Vergleich der Adsorption von n-Dekan an verschiedenen Zeolithen vom Faujasittyp
- Zusammenhang zwischen Struktur und durch Röntgenstrahlung angeregter Lumineszenz von mechanisch aktiviertem Quarz
- Beitrag zur Modellierung komplexer heterogener Reaktionen
- Stoßkinetische Berechnung von Geschwindigkeitskoeffizienten für bimolekulare Gasphasenreaktionen
- Berechnung von Isotopieeffekten in thermisch gemittelten Reaktionswahrscheinlichkeiten für Elektronentransferreaktionen in polaren Medien. I
- Die Beeinflußbarkeit des Dampf- Flüssigkeits-Gleichgewichtsverhaltens Ethanol/Wasser durch Harnstoff bei 60° C
- Oxalate Ion Redaction of Permanganate in an Acid Medium
- Temperature and Concentration Dependence of Transport Processes in Glass-Forming Melts
- FSGO-Paarpotential-Berechnungen an den Hydratkomplexen Li+(H2O)n und Be2+(H2O)n (n = 1, 2, 3, 4, 6)
- FSGO-Paarpotential-Berechnungen an Hydratkomplexen der Ionen Na2+, Mg2+, Al3+ und F-
- Kinetics of the Reaction Between Hydrogen Peroxide and Ceric Sulphate in an Aqueous Solution
- Untersuchungen zum Verhalten der Chalkogenide des zweiwertigen Zinns bei mechanischer Zerkleinerung an der Luft unter Verwendung des Mößbauereffektes
- Nullfeldparameter und magnetische Momente von 2,2-Dipyridyl-und 1,10-Phenanthrolinkomplexen einiger Seltenerdionen
- Study of Uni-Bivalent Ion Exchange Equilibria in Ion Exchange Resins
- Application of Isotherm Equations to the Adsorption from Binary Liquid Mixtures on Heterogeneous Surfaces for Determining the Surface Phase Capacity
- Time Dependence of Transport in Discontinuous Systems
- Kurze Mitteilung
- Zur Kritik von H.-J. Bittrich an der Kurzmitteilung „Thermodynamische Begründung der Gültigkeit der linearen freien Enthalpiebeziehung für beliebige chemische Reaktionen”
- Das Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht einer Reihe binärer Gemische bei 760 Torr
- Kinetische Untersuchung der Ilmenit/Perovskit-Umwandlung von CdTiO3
- Eine Bemerkung zu dem Randicschen „Molekularen Bindungs- Index (Molecular Connectivity Index)”
- Ultraschallabsorptionsmessungen in N-Methyl-ε-caprolactam
- Buchbesprechungen
- Kurt Schwabe zum 75. Geburtstag
- Die Verwendung von Tetramethoxyphenylporphyrinato-Cobalt-II und seiner Pyrolyseprodukte als Katalysatoren für die katodische Sauerstoffreduktion in sauren Brennstoffzellen
- Transporteigenschaften geschmolzener binärer Salzmischungen vom Typ MCl-M′Cl2 (M = Rb, Cs; M′ = Sr, Ba)1
- Die Struktur der elektrochemischen Doppelschicht an der AEROSIL-Elektrolyt-Phasengrenze
- Stromdichteverteilung bei elektrochemischen Vorgängen an wellenförmigen Oberflächen
- Stromausbeute bei Elektrolysereaktionen mit gleichgerichtetem Wechselstrom
- Berechnung der Monohydrate von NO2- -und NO3- -Ionen nach dem CNDO/2- and NDDO/-Verfahren
- Über den Elektronenanteil bei der oxydatiren anodischen Auflösung von n-GaAs1
- Streulichtfotometrische Methode zur Verfolgung des zeitlichen Verlaufes der Auflösung von Cellulose In Faser- oder Partikelform
- Untersuchungen zum Matrixeffekt bei der emissionsspektrographischen Zinnbestimmung in Erzen und Aufbereitungsprodukten
- Ein graphisches Verfahren zur Ermittlung der Parameter des ausgeschlossenen Volumens ans Streulichtmessungen
- 13C- und 15N-NMR-spektroskopische Untersuchung von 15N-markierten vinylogen N,N-Dimethylfonnamiden (Merocyanine) Der Einfluß des Lösungsmittels auf die 15N-chemischen Verschiebungen
- Untersuchung zur selektiven Solvatation des Li+-Ions im Lösungsmittelgemisch Acetonitril-Wasser durch IR-Spektroskopie
- Zur Interpretation der Grenzflächenspannung zwischen Polymeren im geschmolzenen Zustand
- Charakterisierung des protolytischen Verhaltens von Phosphatschichten auf Eisen
- Modellierung von Lokaletementen bei der Korrosion des Eisens mit Hilfe von Ring-Scheiben-Elektroden
- Signal-Antwort-Verhalten von autokatalytischen Reaktionssystemen
- Untersuchungen zur Kinetik und zum Mechanismus der Isooctanoxydation
- On the Correlation of the Reaction-Solvent Parameters ϱ and Y-
- Zum Verlauf stationärer Strom-Potential-Kurven und zur Bestimmung der kinetischen Parameter einfacher Redox-Systeme bei Anwesenheit nur einer Komponente
- Untersuchung der Dehydratationswirkung vom Zinkchlorid auf die Kristallhydrate vom Typ MeCl2 · H2O (Me = Ni2+, Mn2+, Co2 )
- Kurze Mitteilung
- Eine neue Möglichkeit zur Bestimmung vicinaler H,H-Spin-Spin- Kopplungskonstanten zwischen chemisch äquivalenten Protonen ans 1H-CW-off-resonance-entkoppelten 13C-NMR-Spektren Das Beispiel Fumar- und Maleinsäuredimethylester
- Buchbesprechungen
- Die theoretische Beschreibung von Aufspaltungen zweiter Ordnung in 1H-C W-off-resonance entkoppelten 13C-NMR-Spektren
- Die Säure-Base-Katalyse der Photochromie von Quecksilberdithizonatlösungen
- Untersuchungen zur Sauerstoffreduktion an einer mit Tri-n-butylphosphat bedeckten Hg-Elektrode in Gegenwart von Spurenkonzentrationen an Fe(III)-deuteroporphyrin
- Kinetische Verfolgung der Sulfamidbildung mittels quantitativer Differentialthermoanalyse
- Zur Charakterisierung von NaCoX-Zeolithen
- Zur Charakterisierung von NaCoX-Zeolithen
- Photochemie substituierter Cycloheptatriene
- Koexistenz von Sorten in nichtlinearen autokatalytischen Parallelreaktionen
- Eine lineare Belastungstheorie der einfachen Metallionen- Elektrode mit mehreren Reaktionsschritten in Gleichgewichtsnähe und ihre Formulierung mit Hilfe von Integraltransformationen
- Zink-Luft-Elemente mit hohem Energievorrat — Probleme und Einsatzmöglichkeiten
- Zur theoretischen Interpretation von NMR-chemischen Verschiebungen tetrakoordinierter Zentralatome
- Statistische Untersuchungen zwischen Substituentenkonstanten
- Zum diamagnetischen Verhalten der kristallin-flüssigen Phasen der trans-4-n-Alkylcyclohexancarbonsäuren
- Quantenchemische Untersuchung der Vakanzbildung in einem bcc-Lithium-Kristallit
- CNDO/2-Rechnungen zu Monohydraten von F-, Cl-, Br- und J- mit den Parametern von Deb und Coulson
- Zum isothermen Phasengleichgewichtsverhalten der Systeme n-Alkohol/Wasser/Harnstoff bei 60° C
- Über die Chemilumineszenz beim Elektronentransfer zwischen den Radikalionen aromatischer Azoverbindungen und polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe [1] Korrektur zur Triplettenergieabschätzung von Azobenzol
- Short Information
- Chemiluminescence Daring Ozonization of Chloroform
- The Changes of Some Double Bond Force Constants Due to Rotational Isomerism on the Example of 3-Aminopropenal
- Chemical Oscillatory Reactions with and without metal catalyst
- Kinetics of Oxidative Decarboxylation of DL-Aspartic acid by Potassium Permanganate
- Substituenteneinfluß beim massenspektrometrischen Abbau ausgewählter Anile
- Mischungsenthalpien binärer Systeme aus Aminen und Carbonsäuren
- Bestimmung der Temperatur- und Druckabhängigkeit der Entropie in der Umgebung des Glasübergangs von Polymeren
- Zur Berechnung der Druckabhängigkeit der Zerfallskonstanten von Radikalen nach der Forst-Methode
- Buchbesprechungen
- The Retardation of Sintering Shrinkage of Zinc Oxide in Nitrogen Atmosphere
- Zur Bestimmung relativer Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten für die kinetische Verfolgung der thermischen Spaltung von Olefinkohlenwasserstoffen
- Über die Auswertung kinetischer Untersuchungen zur Spaltung von Kohlenwasserstoffsystemen
- Zur Löslichkeit von mechanisch aktivierten Apatiten
- Der Diffasionsvorgang von P2O5 - Molekülen in SiO2 - Schichten
- Prozeßtypen für irreversible Teilchenaustauschvorgänge zwischen binären Phasen
- Zur PMR-spektroskopischen Untersuchung des Systems Dimethytformamid-Benzol
- Diffusion Analysis of Molecular Transport in Zeolite Adsorbate–Adsorbent Systems
- Zur Relation zwischen radikalischen Additions- und H-Abstraktionsreaktionen bei der Pyrolyse von Olefinkohlenwasserstoffen
- PVT-Messungen an Flüssigkeiten und Gasen mit einem Faltenbalgpiezometer
- Nanosekunden Laserabsorptionsspektroskopie an 2-( 1′ -Hydroxy-2′ -naphthyl)-benzothiazol
- Korrekturen bei der Bestimmung der 13C-Resonanzverschiebungen adsorbierter Moleküle: Suszeptibilitätseinfluß und Einfloß Van-der-Waalsscher Wechselwirkungen
- A Kinetic Study of the Iodination of Ortho-and-Para-nitrophenol with hydrated monopositive iodine
- Substituenteneinfluß auf die Mizelladsorption von Tri-alkylphosphinoxiden untersucht mittels Elektrokapillarität
- Korrelation kritischer Kurven mit der Redlich-Kwong- Zustandsgleichung: Binäre Gemische aus n-Alkanen mit Propan, Benzen, CO2 , Aceton und Perfluorheptan
- CNDO/2-Berechnungen zur elektronischen Struktur von Mono-Diimin-Cobalt(III)-Systemen
- Untersuchungen zum Phasenverhalten von Monomer-Polymer- Systemen unter hohem Druck
- Zum Mechanismus der katodischen Chlorreduktion an Platinelektroden
- Zum Mechanismus der katodischen Chlorreduktion an Platinelektroden
- Study of Molecular Interactions by Magnetic Methods
- Short Information
- An Additional Note on Cahn’s Theory of Spinodal Decomposition
- Buchbesprechungen
- Zur Anwendung der Graphentheorie bei der Modellierung komplexer Reaktionssysteme
- The Reactions of Pentacyanoferrate(II) Ions
- Potentiometrische Messungen mit einer kupfersensitiven Elektrode auf der Basis Ag2Se/Cu2Se
- Benzene disubstituted diamines as acid-base and Hammett’s indicators: pK’s values
- Dissociation of acid groups at the Hydrous Oxide/Aqueous Interface
- Der Ablauf der Substanztrennung bei der Wechselstromelektroosmose
- Quantumchemical study on ESR spectra of trimethylsilyl substituted aromatic anion radicals
- Besondere Karren und Punkte der thermischen Zustandsoberfläche reiner Stoffe und Ihre Berechnung mit Hilfe von Zustandsgleichungen des Strobridge-Typs
- Thermodynamic Studies of VO2+, UO22+, Cu(II), Ni(II), Co(II), Zn(II) and Cd(II) Ions-2-(N-α-pyrrolidene imino)- ethane Sulphonate Systems
- Kinetic Studies on the Oxidation of 1,2-Ethane diol by Ammonium Hexanitratocerate
- Unpolare Molekülwechselwirkungen im Rahmen des FSGO-Ansatzes
- Zar Thermodynamik der Adsorption von n-Alkanen an einem dealuminierten Y-Zeolith
- Zur Theorie radial schwingender Blasen in grenzflächenaktiven Lösungen. Der diffusionskontrollierte Stoffanstausch in Lösungen von Tensidgemischen
- Time Dependence of Transport in Discontinuous Systems (II)
- Untersuchungen zum Isotopeneinfluß auf den Intramolekularen Protonentransfer in 2-(1′-Hydroxy-2′-naphthyl )-benzothiazol
- Untersuchungen über Poly(arylenvinylen)e 22 [1] Kinetik des Photostromes
- Kinetics of Oxidation of Aliphatic Esters by Manganese (III) Acetate
- A Force Field Study of Ozone
- Temperature Variation of Debye-Waller Factors in Molybdenum and Tungsten
- Bildung paramagnetischer Produkte bei Reaktionen metallorganischer Verbindungen
- Ein einfaches Modell zur Berechnung der Wechselwirkungsenergien zwischen Kohlenwasserstoffen und Wasser
- Kurze Mitteilung / Short Information
- Die Krümmungsabhängigkeit der Oberflächenspannung zylindrischer Flüssigkeitsmenisken im Tolman’schen Bild
- Kinetic Study of Oxidative Decarboxylation of L-P-phenylalanine by Potassium Permanganate
- Zur Anwendung des Gittermodells von Barker zur Vorausberechnung der Exzeßfunktionen niedermolekularer Mischungen
- Kinetics of Oxidation of Oxalic Acid by Hexachloroiridate (IV)
- Buchbesprechungen