Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Interpretation von 13C-Kernspinresonanzspektren adsorbierter Moleküle
-
D. Deininger
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1974-3-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt vom Band 255
- Thermodynamische Funktionen verschiedener Kohlenwasserstoff- Stickstoff-Verbindungen und -Radikale bei hohen Temperaturen und die Zusammensetzung von CHN-Plasmen
- Kinetics of the Oxidation of Thiocyanate by Chromic Acid
- Studies on the Spectral Aspects of 1,10-phenanthroline and its Methyl-substituted Derivatives and Their Iron(II) Complexes
- Die Reduktion von Hydroxylamin an der rotierenden Pt-Scheibenelektrode
- Structure, Molecular Orbital Calculation, and Experimental Evidence for the 1-3-Propiolactone
- Application of the Pariser-Parr-Pople Method in Vitamin A1
- Eine magnetische Methode zur Untersuchung der Wechselwirkung von Gasen mit Festkörpern
- Partielle Trennung von Flüssigkeitsmischungen bei der Wechselstromelektroosmose
- Isomorphiebeziehungen zwischen kristallin-flüssigen Phasen
- Vibrational Spectrum of Crystalline Sodium Dithionate Dihydrate (Na2S2O6 · 2H2O)1
- Effects of Solvents on the Reaction of Pyridine and 2,4-Dinitro-Chlorobenzene
- Infrared Intensities of Hydrogen-bonded N-H Stretching Frequencies
- Ligand-ion Energy Transfer in Europium Chelates
- Dissociation Constants of Benzoic and Substituted Benzoic Acids in Non-Aqueous-Water Mixtures
- Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante und thermodynamische Eigenschaften
- Direkte quantitative Bestimmung des Konzentrationsverlaufs in Diffusionsschichten an Membranen mit Hilfe der Laserinterferometrie
- Kinetics and Mechanism of the Reduction of Iodine by Iron(II) in Acetate Buffers
- Messung der Selbstdiffusion von Alkanen an NaX-Zeolithen mit Hilfe der Feldgradientenimpulstechnik der kernmagnetischen Resonanz
- CNDO-Berechnung der chemischen Verschiebung von 13C-Kernen adsorbierter Moleküle
- Die Beweglichkeit der Oberflächenhydroxylgruppen eines Kieselgels bei Wechselwirkung mit adsorbierten Molekülen
- Die Beeinflußbarkeit des isothermen Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsverhaltens Methanol / Wasser durch einfache Salze
- Über die katalytische Hydrierung der Salpetersäure bei geregeltem Katalysatorpotential
- Relaxation Time Measurements on Fluoride Ions in Aqueous Solutions
- Kurze Mitteilungen
- Kinetics of Sodium Formate-iodine Reaction
- Zur quantenchemischen Interpretation von H,H-Spin-Spin- Kopplungskonstanten bei monosubstituierten Benzolen
- Benzophenon als Lösungsmittel für ebullioskopische Molekulargewichtsbestimmungen
- Buchbesprechungen
- Zur Ermittlung von Diffusionskoeffizienten in Festkörpern aus Sorptionsdaten
- Spectrophotometric Investigation on the Alkaline Hydrolysis of Methylsalicylate
- Velocity of Sound and Significant Structure Theory of Liquids
- Adsorption of Binary Liquid Mixtures on Silica Gel
- Untersuchungen zur zwischenmolekularen Wechselwirkung in Systemen von Diäthylamin mit aromatischen Komponenten
- Die Wechselwirkung zwischen Schwefelwasserstoff und aufgedampften Gold- und Nickelfilmen
- Interpretation von 13C-Kernspinresonanzspektren adsorbierter Moleküle
- Untersuchung der spezifischen Adsorption zyklischer Kohlenwasserstoffe im NaY-Zeolith durch Messung der magnetischen Protonenrelaxation
- Oxidation of some Ketones by Chloramine-T
- Transport Properties of Liquid Carbonmonoxide and Hydrogen Cyanide from Significant Structure Theory
- Zur Charakterisierung der binären Gemische Tetrahydrofuran mit n-Hexan, Cyclohexan, Benzol und Dimethylformamid durch Exzeßvolumina, Exzeßenthalpien und Exzeßviskositäten
- Kinetics and Mechanism of Oxidation of Aromatic Amines by Peroxydisulphate Ion
- Thermodynamic Stability of Solubilized Solutions
- Zur modifizierten Theorie der regulären Lösung
- Die Anwendung der Elektronenbeugung zum Studium der Struktur des flüssigen Wassers — Bau einer Drosselkammer
- Eine neue Methode zur Bestimmung des Molekülaustauschs bei der Adsorption in mikroporösen Kristalliten
- Die Berechnung des Adsorptionsisothermenfeldes mit Hilfe der Isobaren des relativen Druckes
- Theoretical Problems of the Kinetics and Mechanism of Complex Chemical Processes
- Theoretical Problems of the Kinetics and Mechanism of Complex Chemical Processes
- Kurze Mitteilungen
- Kinetics of Oxidation of Acetone and Ethyl Methyl Ketone by Potassium Permanganate
- Ultrasonic Absorption Studies in the Critical Binary Liquid System Iso-Octane O-Toluidine
- Untersuchung von Silber-Olefin-Komplexen in Lösung mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie
- Zur MO-LCAO-Berechnung der Spindichteverteilung im Benzylradikal
- Nickel-Festelektrolyt-Elektroden für den Leistungsbetrieb
- Zur elektrischen Wirkung einiger Fremdstoffe der Gruppen I bis IV im Tellur
- CNDO — Del Bene-Jaffé-Berechnung elektronischer Eigenschaften des 3-Methylsydnons
- Buchbesprechungen
- Time Dependence of the Separation Factor in a Thermal Diffusion Column
- Das Verhalten binärer flüssiger Mischphasen
- Messungen der magnetischen 205Tl-Resonanz und der Dielektrizitätskonstanten an TLA-Zeolithen
- Thermodynamische Untersuchung des Systems Zinksulfat-Nickelsulfat-Wasser bei 25 °C
- Stoßkinetische Berechnung von Geschwindigkeitskonstanten für bimolekulare Gasphasenreaktionen
- Über eine Möglichkeit zur Interpretation von Aktivitätskoeffizienten konzentrierter Elektrolytlösungen
- Das Verdampfungsverhalten einer Flüssigkeit unter dem Einfluß eines komprimierten Gemisches inerter Gase
- Elektrochemische Studien an Polymethinfarbstoffen
- Untersuchung von Silber-Olefin-Komplexen in Zeolithen mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie
- Zur elektrokatalytischen Oxydation von Propen mit molekularem Sauerstoff
- Thermodynamische Exzeßeigenschaften binärer und ternärer Systeme der Komponenten Methyläthylketon(l), Cyclohexan(2) und tert.-Butanol(3)
- Über die Druckabhängigkeit azeotroper Eigenschaften in binären Mischphasensystemen der Komponenten Methyläthylketon, Cyclohexan und tert.-Butanol
- Ein Beitrag zur Thermodynamik von Polymerlösungen
- NMR-Untersuchungen zur Anzahl und Anordnung von Hydroxylgruppen in Zeolithen
- NMR- und gaschromatographische Untersuchungen zur Trennung verschiedener n-Butene und n-Butan an NaCaA-Zeolithen
- Die Brechungsindizes binärer smektischer Mischungen vom Typ A in dem System 4,4 -Azoxy-α-methylzimtsäure-di-n-butyl- und -hexylester
- Statistische Berechnung der Oberflächenspannung von Polymerschmelzen
- Untersuchungen zum Mechanismus der Cu(II)-Abscheidung an der Hg-Elektrode in Gegenwart von Nukleotiden in Spurenkonzentrationen und Tributylphosphat
- Kurze Mitteilungen
- Polarographic Studies on Hexahalorhenate(IV)
- Calculation of π-Bond Energies and Heats of Formation
- Über die modellmäßige Beschreibung von Potentialverteilungen in Flächen stark anisotroper Kristalle mittels ebener anisotroper Widerstandsnetze. Beispiel TCNQ-Komplexsalz-Kristalle
- On the Ratio of Successive Stepwise Complex Formation Constants: Metal Complexes of N-Phenyl-Meta-Methyl- Benzohydroxamic Acid
- Bildungsenthalpien und Mesomerieenergien von π-Bindungssystemen
- A New Interpretation of the Solubility Equilibria of Hydroxylapatite
- Untersuchungen an Molekülkomplexen
- CNDO-Berechnung spezifischer Adsorptionswechselwirkungen. II.
- Polarographic Behaviour of 2-Mercaptoethylamine Hydrochloride
- Elektrochemische Erzeugung von Triplettzuständen
- Elektrochemische Erzeugung von Triplettzuständen [1]
- ESR- und Spin-Gitter-Relaxationsuntersuchungen am Molekülkomplex p-Phenylendiamin-Chloranil sowie an dessen Polykondensat
- Die Bestimmung des Durchtrittsfaktors α auf der Grundlage der logarithmischen Analyse der Strom-Spannungs-Kurve für Reaktionen aus der idealen Adsorptionsschicht bei mittleren und großen Bedeckungsgraden
- Cage Effect and Pressure Dependency of Solvent Viscosity
- Electrolytic Conductance of NaCl, KCl, CsCl, RbCl and LiCl in Water-Dioxane Mixture-Applications of Fuoss, Pitts and Wishaw-Stokes Equations
- Dielectric Relaxation of Some Amino-Compounds
- Adsorption Energy on Micelle Surface near Critical Micelle Concentration in Solubilized Solutions at the Second Peak
- Eine Methode zur Berechnung partieller Gemischadsorptionswerte aus den Daten der Einzelkomponentenadsorption
- Beitrag zur Kinetik chemischer Gasphasenreaktionen für die Herstellung isolierender Deckschichten
- Quantenmechanische Berechnung von temperaturabhängigen ESR-Kopplungskonstanten für Radikale mit Hilfe einer modifizierten McConnell-Heller-Beziehung
- Dissociation and Solvation of Uranyl Compounds in Water-Organic Solvents
- Erratum
- Kurze Mitteilung
- Emissionsspektren bei Katodenstrahlanregung und Thermolumineszenzverhalten von Ce-aktiviertem Ca5(PO4)3F
- Elektronenspinresonanz von mechanisch aktiviertem Quarz
- Buchbesprechungen
- Untersuchungen zur Desorptionsspektrometrie am System Sauerstoff-all-trans-β-Carotin
- Elektrochemische Untersuchungen zur Kinetik der anodischen Oxydation des p-Methoxystyrols unter dem Einfluß von Sauerstoff
- The ω-technique for Molecules Related to Vitamin A1
- The Electronic Absorption Spectra of some Hydroxy-Aryl Schiff Bases
- Die Reaktion der Aquopentakisalkylaminokobalt(III)-ionenn in salpetersaurer Lösung mit Wasser
- Root-Mean-Square Amplitudes in Some Hexafluorides of Octahedral Symmetry
- Thermodynamic Studies on some p-Substituted Benzohydroxamic Acids: Ionization Constants and Applicability of Hammett Equation
- Untersuchungen zum Einfluß von Arylsubstituenten auf die diamagnetische Suszeptibilität aromatischer Verbindungen
- Cyanato-Kupfer(II)-KompIexe mit organischen Liganden
- Studies on the Ferric-Sulphosalicylate Complex in Several Mixed Solvents
- Elektronenstruktur und Eigenschaften substituierter Benzylradikale und ihrer Ionen im Grundzustand
- Kerrkonstanten flüssiger Systeme
- Studien zur Thermodynamik binärer Flüssigkeitsgemische mit homologen Formamiden
- Studien zur Thermodynamik binärer Flüssigkeitsgemische mit homologen Formamiden
- Untersuchung der Grenzflächenvorgänge an Wolframoxiden
- Untersuchung der Grenzflächenvorgänge an Wolframoxiden
- Die innere Zustandssumme zweiatomiger Moleküle in Polynomdarstellung
- Der zweite Virialkoeffizient von Toluol zwischen 76 und 310 °C und seine Darstellbarkeit durch Ansätze für das zwischenmolekulare Potential
- Zur potentiometrischen Titration von Phenol und Phenolcarbonsäuren in nichtwäßrigen Lösungen
- Massenspektrometrische Untersuchungen an Clusterverbindungen der Elemente Schwefel, Selen und Tellur
- Kurze Mitteilung
- Mittlere Schwingungsamplituden der zweiatomigen Interhalogen-Moleküle
- Buchbesprechungen
- Einige Studien und Erfahrungen mit dem Kopplungsstufenverfahren zur Normalkoordinatenanalyse der Molekülschwingungen
- Modelltheoretische Interpretation mischphasenthermodynamischer Eigenschaften des binären flüssigen Systems Dioxan (1)/tert. Butanol (2)
- Untersuchungen zur Wandlung von Methan im Stickstoffplasmastrahl
- Entropieerzeugung bei nichtstationären elektrochemischen Reaktionen
- Integralabsorption der CH-Valenzschwingungen aromatischer Kohlenwasserstoffe
- MO-Berechnungen an Heterocyclen
- Kinetische Untersuchungen der zwischenmolekularen Wechselwirkung Benzol-Dimethylformamid
- Zur quantenchemischen Berechnung von indirekten H—H- and 13C—H-Spin-Spin-Kopplungskonstanten von Vinylverbindungen
- Zur dielektrischen Theorie polarer Stoffe und ihrer binären Gemische
- Über die Bildungsenthalpien und -entropien der Molekülkomplexe von Oxo- und Thionodonatoren mit den Acceptoren JX (X = J, Br, Cl, CN, CF3)1
- Quantenstatistik fast klassischer Systeme mit Anwendung auf die Zustandsgleichung realer Gase
- Zum Problem der Einzelionenaktvitäten In konzentrierten Elektrolytlösungen
- Möglichkeiten zur Untersuchung der Anisotropie und des Orientierungsverhaltens nematischer Phasen mit Hilfe der NMR
- Untersuchungen zur Korrelation des maximal erreichbaren Ordnungsgrades und der maximal möglichen Schmelztemperatur mit NMR-Mikrostrukturdaten am Beispiel von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
- Zum Einfloß des Substituenten auf die Elektronendichteverteilung in geradkettigen Alkanderivaten
- Zur Theorie elektronisch nichtadiabatischer Elementarprozesse. Halbklassische Modellberechnnngen für Harpooning- Reaktionen im System K + Br2
- Anwendung semiempirischer quantenchemischer Rechenverfahren (EHT, MINDO/2) bei der Bestimmung des Potentialverlaufs von Wasserstoffübertragangsreaktionen
- Statistische Phasenraumtheorie bimolekularer Austauschreaktionen
- Kurze Mitteilung
- Soret-Koeffizienten von Salzsäure und Methanol im System 0,01 m HCl—CH3OH—H2O
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt vom Band 255
- Thermodynamische Funktionen verschiedener Kohlenwasserstoff- Stickstoff-Verbindungen und -Radikale bei hohen Temperaturen und die Zusammensetzung von CHN-Plasmen
- Kinetics of the Oxidation of Thiocyanate by Chromic Acid
- Studies on the Spectral Aspects of 1,10-phenanthroline and its Methyl-substituted Derivatives and Their Iron(II) Complexes
- Die Reduktion von Hydroxylamin an der rotierenden Pt-Scheibenelektrode
- Structure, Molecular Orbital Calculation, and Experimental Evidence for the 1-3-Propiolactone
- Application of the Pariser-Parr-Pople Method in Vitamin A1
- Eine magnetische Methode zur Untersuchung der Wechselwirkung von Gasen mit Festkörpern
- Partielle Trennung von Flüssigkeitsmischungen bei der Wechselstromelektroosmose
- Isomorphiebeziehungen zwischen kristallin-flüssigen Phasen
- Vibrational Spectrum of Crystalline Sodium Dithionate Dihydrate (Na2S2O6 · 2H2O)1
- Effects of Solvents on the Reaction of Pyridine and 2,4-Dinitro-Chlorobenzene
- Infrared Intensities of Hydrogen-bonded N-H Stretching Frequencies
- Ligand-ion Energy Transfer in Europium Chelates
- Dissociation Constants of Benzoic and Substituted Benzoic Acids in Non-Aqueous-Water Mixtures
- Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante und thermodynamische Eigenschaften
- Direkte quantitative Bestimmung des Konzentrationsverlaufs in Diffusionsschichten an Membranen mit Hilfe der Laserinterferometrie
- Kinetics and Mechanism of the Reduction of Iodine by Iron(II) in Acetate Buffers
- Messung der Selbstdiffusion von Alkanen an NaX-Zeolithen mit Hilfe der Feldgradientenimpulstechnik der kernmagnetischen Resonanz
- CNDO-Berechnung der chemischen Verschiebung von 13C-Kernen adsorbierter Moleküle
- Die Beweglichkeit der Oberflächenhydroxylgruppen eines Kieselgels bei Wechselwirkung mit adsorbierten Molekülen
- Die Beeinflußbarkeit des isothermen Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsverhaltens Methanol / Wasser durch einfache Salze
- Über die katalytische Hydrierung der Salpetersäure bei geregeltem Katalysatorpotential
- Relaxation Time Measurements on Fluoride Ions in Aqueous Solutions
- Kurze Mitteilungen
- Kinetics of Sodium Formate-iodine Reaction
- Zur quantenchemischen Interpretation von H,H-Spin-Spin- Kopplungskonstanten bei monosubstituierten Benzolen
- Benzophenon als Lösungsmittel für ebullioskopische Molekulargewichtsbestimmungen
- Buchbesprechungen
- Zur Ermittlung von Diffusionskoeffizienten in Festkörpern aus Sorptionsdaten
- Spectrophotometric Investigation on the Alkaline Hydrolysis of Methylsalicylate
- Velocity of Sound and Significant Structure Theory of Liquids
- Adsorption of Binary Liquid Mixtures on Silica Gel
- Untersuchungen zur zwischenmolekularen Wechselwirkung in Systemen von Diäthylamin mit aromatischen Komponenten
- Die Wechselwirkung zwischen Schwefelwasserstoff und aufgedampften Gold- und Nickelfilmen
- Interpretation von 13C-Kernspinresonanzspektren adsorbierter Moleküle
- Untersuchung der spezifischen Adsorption zyklischer Kohlenwasserstoffe im NaY-Zeolith durch Messung der magnetischen Protonenrelaxation
- Oxidation of some Ketones by Chloramine-T
- Transport Properties of Liquid Carbonmonoxide and Hydrogen Cyanide from Significant Structure Theory
- Zur Charakterisierung der binären Gemische Tetrahydrofuran mit n-Hexan, Cyclohexan, Benzol und Dimethylformamid durch Exzeßvolumina, Exzeßenthalpien und Exzeßviskositäten
- Kinetics and Mechanism of Oxidation of Aromatic Amines by Peroxydisulphate Ion
- Thermodynamic Stability of Solubilized Solutions
- Zur modifizierten Theorie der regulären Lösung
- Die Anwendung der Elektronenbeugung zum Studium der Struktur des flüssigen Wassers — Bau einer Drosselkammer
- Eine neue Methode zur Bestimmung des Molekülaustauschs bei der Adsorption in mikroporösen Kristalliten
- Die Berechnung des Adsorptionsisothermenfeldes mit Hilfe der Isobaren des relativen Druckes
- Theoretical Problems of the Kinetics and Mechanism of Complex Chemical Processes
- Theoretical Problems of the Kinetics and Mechanism of Complex Chemical Processes
- Kurze Mitteilungen
- Kinetics of Oxidation of Acetone and Ethyl Methyl Ketone by Potassium Permanganate
- Ultrasonic Absorption Studies in the Critical Binary Liquid System Iso-Octane O-Toluidine
- Untersuchung von Silber-Olefin-Komplexen in Lösung mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie
- Zur MO-LCAO-Berechnung der Spindichteverteilung im Benzylradikal
- Nickel-Festelektrolyt-Elektroden für den Leistungsbetrieb
- Zur elektrischen Wirkung einiger Fremdstoffe der Gruppen I bis IV im Tellur
- CNDO — Del Bene-Jaffé-Berechnung elektronischer Eigenschaften des 3-Methylsydnons
- Buchbesprechungen
- Time Dependence of the Separation Factor in a Thermal Diffusion Column
- Das Verhalten binärer flüssiger Mischphasen
- Messungen der magnetischen 205Tl-Resonanz und der Dielektrizitätskonstanten an TLA-Zeolithen
- Thermodynamische Untersuchung des Systems Zinksulfat-Nickelsulfat-Wasser bei 25 °C
- Stoßkinetische Berechnung von Geschwindigkeitskonstanten für bimolekulare Gasphasenreaktionen
- Über eine Möglichkeit zur Interpretation von Aktivitätskoeffizienten konzentrierter Elektrolytlösungen
- Das Verdampfungsverhalten einer Flüssigkeit unter dem Einfluß eines komprimierten Gemisches inerter Gase
- Elektrochemische Studien an Polymethinfarbstoffen
- Untersuchung von Silber-Olefin-Komplexen in Zeolithen mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie
- Zur elektrokatalytischen Oxydation von Propen mit molekularem Sauerstoff
- Thermodynamische Exzeßeigenschaften binärer und ternärer Systeme der Komponenten Methyläthylketon(l), Cyclohexan(2) und tert.-Butanol(3)
- Über die Druckabhängigkeit azeotroper Eigenschaften in binären Mischphasensystemen der Komponenten Methyläthylketon, Cyclohexan und tert.-Butanol
- Ein Beitrag zur Thermodynamik von Polymerlösungen
- NMR-Untersuchungen zur Anzahl und Anordnung von Hydroxylgruppen in Zeolithen
- NMR- und gaschromatographische Untersuchungen zur Trennung verschiedener n-Butene und n-Butan an NaCaA-Zeolithen
- Die Brechungsindizes binärer smektischer Mischungen vom Typ A in dem System 4,4 -Azoxy-α-methylzimtsäure-di-n-butyl- und -hexylester
- Statistische Berechnung der Oberflächenspannung von Polymerschmelzen
- Untersuchungen zum Mechanismus der Cu(II)-Abscheidung an der Hg-Elektrode in Gegenwart von Nukleotiden in Spurenkonzentrationen und Tributylphosphat
- Kurze Mitteilungen
- Polarographic Studies on Hexahalorhenate(IV)
- Calculation of π-Bond Energies and Heats of Formation
- Über die modellmäßige Beschreibung von Potentialverteilungen in Flächen stark anisotroper Kristalle mittels ebener anisotroper Widerstandsnetze. Beispiel TCNQ-Komplexsalz-Kristalle
- On the Ratio of Successive Stepwise Complex Formation Constants: Metal Complexes of N-Phenyl-Meta-Methyl- Benzohydroxamic Acid
- Bildungsenthalpien und Mesomerieenergien von π-Bindungssystemen
- A New Interpretation of the Solubility Equilibria of Hydroxylapatite
- Untersuchungen an Molekülkomplexen
- CNDO-Berechnung spezifischer Adsorptionswechselwirkungen. II.
- Polarographic Behaviour of 2-Mercaptoethylamine Hydrochloride
- Elektrochemische Erzeugung von Triplettzuständen
- Elektrochemische Erzeugung von Triplettzuständen [1]
- ESR- und Spin-Gitter-Relaxationsuntersuchungen am Molekülkomplex p-Phenylendiamin-Chloranil sowie an dessen Polykondensat
- Die Bestimmung des Durchtrittsfaktors α auf der Grundlage der logarithmischen Analyse der Strom-Spannungs-Kurve für Reaktionen aus der idealen Adsorptionsschicht bei mittleren und großen Bedeckungsgraden
- Cage Effect and Pressure Dependency of Solvent Viscosity
- Electrolytic Conductance of NaCl, KCl, CsCl, RbCl and LiCl in Water-Dioxane Mixture-Applications of Fuoss, Pitts and Wishaw-Stokes Equations
- Dielectric Relaxation of Some Amino-Compounds
- Adsorption Energy on Micelle Surface near Critical Micelle Concentration in Solubilized Solutions at the Second Peak
- Eine Methode zur Berechnung partieller Gemischadsorptionswerte aus den Daten der Einzelkomponentenadsorption
- Beitrag zur Kinetik chemischer Gasphasenreaktionen für die Herstellung isolierender Deckschichten
- Quantenmechanische Berechnung von temperaturabhängigen ESR-Kopplungskonstanten für Radikale mit Hilfe einer modifizierten McConnell-Heller-Beziehung
- Dissociation and Solvation of Uranyl Compounds in Water-Organic Solvents
- Erratum
- Kurze Mitteilung
- Emissionsspektren bei Katodenstrahlanregung und Thermolumineszenzverhalten von Ce-aktiviertem Ca5(PO4)3F
- Elektronenspinresonanz von mechanisch aktiviertem Quarz
- Buchbesprechungen
- Untersuchungen zur Desorptionsspektrometrie am System Sauerstoff-all-trans-β-Carotin
- Elektrochemische Untersuchungen zur Kinetik der anodischen Oxydation des p-Methoxystyrols unter dem Einfluß von Sauerstoff
- The ω-technique for Molecules Related to Vitamin A1
- The Electronic Absorption Spectra of some Hydroxy-Aryl Schiff Bases
- Die Reaktion der Aquopentakisalkylaminokobalt(III)-ionenn in salpetersaurer Lösung mit Wasser
- Root-Mean-Square Amplitudes in Some Hexafluorides of Octahedral Symmetry
- Thermodynamic Studies on some p-Substituted Benzohydroxamic Acids: Ionization Constants and Applicability of Hammett Equation
- Untersuchungen zum Einfluß von Arylsubstituenten auf die diamagnetische Suszeptibilität aromatischer Verbindungen
- Cyanato-Kupfer(II)-KompIexe mit organischen Liganden
- Studies on the Ferric-Sulphosalicylate Complex in Several Mixed Solvents
- Elektronenstruktur und Eigenschaften substituierter Benzylradikale und ihrer Ionen im Grundzustand
- Kerrkonstanten flüssiger Systeme
- Studien zur Thermodynamik binärer Flüssigkeitsgemische mit homologen Formamiden
- Studien zur Thermodynamik binärer Flüssigkeitsgemische mit homologen Formamiden
- Untersuchung der Grenzflächenvorgänge an Wolframoxiden
- Untersuchung der Grenzflächenvorgänge an Wolframoxiden
- Die innere Zustandssumme zweiatomiger Moleküle in Polynomdarstellung
- Der zweite Virialkoeffizient von Toluol zwischen 76 und 310 °C und seine Darstellbarkeit durch Ansätze für das zwischenmolekulare Potential
- Zur potentiometrischen Titration von Phenol und Phenolcarbonsäuren in nichtwäßrigen Lösungen
- Massenspektrometrische Untersuchungen an Clusterverbindungen der Elemente Schwefel, Selen und Tellur
- Kurze Mitteilung
- Mittlere Schwingungsamplituden der zweiatomigen Interhalogen-Moleküle
- Buchbesprechungen
- Einige Studien und Erfahrungen mit dem Kopplungsstufenverfahren zur Normalkoordinatenanalyse der Molekülschwingungen
- Modelltheoretische Interpretation mischphasenthermodynamischer Eigenschaften des binären flüssigen Systems Dioxan (1)/tert. Butanol (2)
- Untersuchungen zur Wandlung von Methan im Stickstoffplasmastrahl
- Entropieerzeugung bei nichtstationären elektrochemischen Reaktionen
- Integralabsorption der CH-Valenzschwingungen aromatischer Kohlenwasserstoffe
- MO-Berechnungen an Heterocyclen
- Kinetische Untersuchungen der zwischenmolekularen Wechselwirkung Benzol-Dimethylformamid
- Zur quantenchemischen Berechnung von indirekten H—H- and 13C—H-Spin-Spin-Kopplungskonstanten von Vinylverbindungen
- Zur dielektrischen Theorie polarer Stoffe und ihrer binären Gemische
- Über die Bildungsenthalpien und -entropien der Molekülkomplexe von Oxo- und Thionodonatoren mit den Acceptoren JX (X = J, Br, Cl, CN, CF3)1
- Quantenstatistik fast klassischer Systeme mit Anwendung auf die Zustandsgleichung realer Gase
- Zum Problem der Einzelionenaktvitäten In konzentrierten Elektrolytlösungen
- Möglichkeiten zur Untersuchung der Anisotropie und des Orientierungsverhaltens nematischer Phasen mit Hilfe der NMR
- Untersuchungen zur Korrelation des maximal erreichbaren Ordnungsgrades und der maximal möglichen Schmelztemperatur mit NMR-Mikrostrukturdaten am Beispiel von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
- Zum Einfloß des Substituenten auf die Elektronendichteverteilung in geradkettigen Alkanderivaten
- Zur Theorie elektronisch nichtadiabatischer Elementarprozesse. Halbklassische Modellberechnnngen für Harpooning- Reaktionen im System K + Br2
- Anwendung semiempirischer quantenchemischer Rechenverfahren (EHT, MINDO/2) bei der Bestimmung des Potentialverlaufs von Wasserstoffübertragangsreaktionen
- Statistische Phasenraumtheorie bimolekularer Austauschreaktionen
- Kurze Mitteilung
- Soret-Koeffizienten von Salzsäure und Methanol im System 0,01 m HCl—CH3OH—H2O
- Buchbesprechungen