Home Die Ionotropie als Fundamentalreaktion bei Säure-Basen Vorgängen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Ionotropie als Fundamentalreaktion bei Säure-Basen Vorgängen

  • Viktor Gutmann and Ingvar Lindqvist
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1954-5-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 203
  3. Controlled Conductivity in CdS Single Crystals
  4. Salzbildung und Hydrolyse von Malachitgrün
  5. Beiträge zur Theorie der Optik weißer Solen II
  6. Über die elektrische Leitfähigkeit des Glases I
  7. A Study of Viscosity of the System: Water-Sodium Laurate—and different Alcohols in Presence of Sodium Chloride
  8. Variation of Electrical Conductance with concentration of the System Water-Sodium Laurate-and different Alcohols
  9. Zur Kenntnis der Säuren-Basen-Theorie von Ussanowitsch
  10. Bücherschau
  11. Über langzeitige Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit von CdS-Einkristallen bei höheren Temperaturen und zusätzlicher optischer Anregung
  12. Thermisch-mechanisches Verhalten amorpher Festkörper als Folge molekularer Platzwechsel
  13. Zur Theorie der Thermodiffusion in Flüssigkeiten
  14. Zur Theorie der Thermodiffusion in Flüssigkeiten
  15. Zur Theorie der Thermodiffusion in Flüssigkeiten
  16. Zur Theorie der Thermodiffusion in Flüssigkeiten
  17. Additive Function v of critical Pressures
  18. Die Ionotropie als Fundamentalreaktion bei Säure-Basen Vorgängen
  19. Bücherschau
  20. Untersuchungen über das heterogene Gleichgewicht Flüssigkeit ⇌ Dampf
  21. Über die Hydratationsenergien und die scheinbaren Molvolumen einwertiger Ionen
  22. Der Einfluß des Kovolumens auf die Aktivitätskoeffizienten und die Diffusion starker Elektrolyte
  23. Methode zur Züchtung einwandfreier Hämoglobinkristalle
  24. Veränderungen der Oberflächeneigenschaften durch α-Bestrahlung
  25. Über die Ionenemission des Glases
  26. Reaktionsgeschwindigkeitsmessungen mit dem Polarographen
  27. Imidazoi-Parahämatinspektren des Hämins im Wellenlängenbereich von 2400—6300 Å
  28. Zur Theorie der Thermodiffusion in Flüssigkeiten
  29. Formation of Complex Compounds between Urea and Alkaline Earth Halides
  30. Formation of Complex Compounds between Urea and Alkaline Earth Halides
  31. Critical Temperature — Boiling Point Relations
  32. Reaktionskinetische Untersuchungen mit dem Polarographen
  33. Bücherschau
  34. Sachregister zu Bd. 198–303
  35. Autorenregister zu Bd. 198–203
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1954-20317/html?srsltid=AfmBOooYKWEjl6q_S8LGh-uOLW6XteVd9F3aE1CSWSPxvFDIlLGx_MHD
Scroll to top button