Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Refraktometrischer Nachweis einer mit Tachydrit nicht identischen Verbindung höherer Ordnung in wässeriger Lösung von MgCl2 + CaCl2
-
G. Spacu
and E. Popper
Published/Copyright:
January 12, 2017
Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1937-1-1
© 2017
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 35
- Über das Absorptionsspektrum von wässerigen Lösungen zwischen 0'70 μ bis 0'90 μ. II.
- Die Oxydation von Rubren im Licht
- Rotation von Anionpolyedern in kubischen Kristallgittern
- Studien zum RAMAN-Effekt
- Anfhebung von „Entartungen“ von Normalschwingungsfrequenzen durch Winkel-Symmetriedeformationen bei zwischenmolekularer Wechselwirkung
- Das Dipolmoment des Schwefeltrioxyds
- Innere Umsetzungen im System SO3. II
- Beiträge zur Röntgenographie und Morphologie der Cellulose
- Beiträge zur Röntgenographie und Morphologie der Cellulose
- Über die Stabilität des Molekül- und Ionengitters bei den Halogenwasserstoffen und den Alkalihalogeniden
- Über die Streuung von Röntgenstrahlen an gasförmigen Alkoholen und die Grenzen der Anwendbarkeit des Verfahrens bei leichten Molekülen
- Kritische Betrachtungen zur Theorie der Substitutionsreaktionen an substituierten Benzolen
- Das RAMAN-Spektrum des Schwefeltrioxyds
- Das RAMAN-Spektrum der eisartigen (γ-Form) und der niedrigschmelzenden asbestartigen Form (β-Form) des Schwefeltrioxyds
- Refraktometrischer Nachweis einer mit Tachydrit nicht identischen Verbindung höherer Ordnung in wässeriger Lösung von MgCl2 + CaCl2
- Die Bildung von Wasserstoffsuperoxyd ans Wasserstoffatomen und Sauerstoffmolekeln
- Die Molekularstruktur einiger anorganischer Fluoride nach Elektronenbeugungsversuchen
- Bestimmung der Dipolmomente von Phosphorpentafluorid und Bortrifluorid and der Dampfdruckkurve von Phosphorpentafluorid
- Zur Elektrolyse deuteriumhaltiger Fettsäuren
- Die vermeintliche Allotropie des flüssigen Benzols
- Die photochemische Bildung von Tetrachloräthan aus trans-Dichloräthylen und Chlor
- Über die Verdampfungsgeschwindigkeit von BaO
- Über die Bestimmung von Sauerstoff beim Aktivieren von Erdalkalioxydkathoden
- Über die scheinbaren Molvolumina gelöster Elektrolyte. III
- Heliumbildung ans a-Strahlern. I
- Substitution und Absorptionsbandenverschiebung. IX
- Legierungsphasen mit Fluoritstruktur
- Studien zum RAMAN-Effekt
- Die photochemische Bildung von Phosgen. IX
- Die thermische Chlorwasserstoffbildung
- Über die THOMSON-GiBBSscbe Gleichung bei Kristallen
- Untersuchungen an Deuteriumverbindungen
- Das Ultrarotspektrum und die Grundschwingungsbanden der Kohlenwasserstoffe Diacetylen, Butadien und Vinylacetylen
- Die photochemischen Chlorierungen von cis-Dichloräthylen zu Tetrachloräthan und von Trichlorpäthylen zu Pentachloräthan
- Über den Schmelzvorgang
- Autorenregister von Band 35
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 35
- Über das Absorptionsspektrum von wässerigen Lösungen zwischen 0'70 μ bis 0'90 μ. II.
- Die Oxydation von Rubren im Licht
- Rotation von Anionpolyedern in kubischen Kristallgittern
- Studien zum RAMAN-Effekt
- Anfhebung von „Entartungen“ von Normalschwingungsfrequenzen durch Winkel-Symmetriedeformationen bei zwischenmolekularer Wechselwirkung
- Das Dipolmoment des Schwefeltrioxyds
- Innere Umsetzungen im System SO3. II
- Beiträge zur Röntgenographie und Morphologie der Cellulose
- Beiträge zur Röntgenographie und Morphologie der Cellulose
- Über die Stabilität des Molekül- und Ionengitters bei den Halogenwasserstoffen und den Alkalihalogeniden
- Über die Streuung von Röntgenstrahlen an gasförmigen Alkoholen und die Grenzen der Anwendbarkeit des Verfahrens bei leichten Molekülen
- Kritische Betrachtungen zur Theorie der Substitutionsreaktionen an substituierten Benzolen
- Das RAMAN-Spektrum des Schwefeltrioxyds
- Das RAMAN-Spektrum der eisartigen (γ-Form) und der niedrigschmelzenden asbestartigen Form (β-Form) des Schwefeltrioxyds
- Refraktometrischer Nachweis einer mit Tachydrit nicht identischen Verbindung höherer Ordnung in wässeriger Lösung von MgCl2 + CaCl2
- Die Bildung von Wasserstoffsuperoxyd ans Wasserstoffatomen und Sauerstoffmolekeln
- Die Molekularstruktur einiger anorganischer Fluoride nach Elektronenbeugungsversuchen
- Bestimmung der Dipolmomente von Phosphorpentafluorid und Bortrifluorid and der Dampfdruckkurve von Phosphorpentafluorid
- Zur Elektrolyse deuteriumhaltiger Fettsäuren
- Die vermeintliche Allotropie des flüssigen Benzols
- Die photochemische Bildung von Tetrachloräthan aus trans-Dichloräthylen und Chlor
- Über die Verdampfungsgeschwindigkeit von BaO
- Über die Bestimmung von Sauerstoff beim Aktivieren von Erdalkalioxydkathoden
- Über die scheinbaren Molvolumina gelöster Elektrolyte. III
- Heliumbildung ans a-Strahlern. I
- Substitution und Absorptionsbandenverschiebung. IX
- Legierungsphasen mit Fluoritstruktur
- Studien zum RAMAN-Effekt
- Die photochemische Bildung von Phosgen. IX
- Die thermische Chlorwasserstoffbildung
- Über die THOMSON-GiBBSscbe Gleichung bei Kristallen
- Untersuchungen an Deuteriumverbindungen
- Das Ultrarotspektrum und die Grundschwingungsbanden der Kohlenwasserstoffe Diacetylen, Butadien und Vinylacetylen
- Die photochemischen Chlorierungen von cis-Dichloräthylen zu Tetrachloräthan und von Trichlorpäthylen zu Pentachloräthan
- Über den Schmelzvorgang
- Autorenregister von Band 35